Interessant finde ich, das Sony der Linse auf der eigenen Seite vollformatige Kompatibilität voraussagt :DPianist hat geschrieben:Zurück zum 18 bis 105
Ist im Zusammenhang mit der FS7 ohne Bedeutung.rush hat geschrieben:Interessant finde ich, das Sony der Linse auf der eigenen Seite vollformatige Kompatibilität voraussagt :D
Ich meine klar, mechanisch wird es passen und wenn man zum Bleistift die A7 in den Crop-Modus schaltet kann man es sicher auch verwenden, aber erachte das schon etwas irreführend für jemanden der den Unterschied nicht so auf dem Schirm hat.
Grundsätzlich ja - aber eben aus Sicht einer Produktionsfirma. Was ja ok ist.Pianist hat geschrieben:Privat filme ich gar nicht... :-)
Ich setze das eher in Relation zu den anderen Kameras, die für meine Zwecke in Frage kämen, und da läge man eher so zwischen 20.000 und 30.000 EUR. Wohlgemerkt: Nur für den Kamerakopf.
Gemessen daran, was die FS7 leistet, geht der Preis mehr als in Ordnung.
Also diesen Geilheits-Aspekt hatte ich noch gar nicht mit in Betracht gezogen! :)Pianist hat geschrieben:Objektive, die erigieren, wenn man an ihnen dreht... :-)
Ja klar, das Sigma 18-35mm fährt ja glücklicherweise nicht aus.Pianist hat geschrieben:Im Prinzip wird es für viele Leute kein Problem sein, wenn ein Objektiv wie eine Posaune nach vorne ausfährt, wenn man die Brennweite verlängert, aber als seriöser Filmer hat man ja doch häufig (oder gar immer) vorne ein Kompendium auf Rohren dran, so dass ausfahrende Objektive eben nicht in Frage kommen.
:)Pianist hat geschrieben:Das würde ich natürlich niemals offen zugeben, weil ich natürlich in erster Linie durch meine Persönlichkeit wirke... :-)
Du hast das 18-105 ziemlich zutreffend beschrieben. Wegen seiner Macken benutze ich es auch nicht, sondern das FE 16-35 F4. Passt als Vollformat auch gut zur A7s.Pianist hat geschrieben:So, nun habe ich mir gestern ein Sony 18-105 f4 besorgt. Erst mal die gute Nachricht: Es arbeitet gut mit der FS7 zusammen und lässt sich komplett von der Kamera steuern. Auch die Verzeichnungskorrektur arbeitet gut. Und sie ist notwendig.
Aber ein durchaus erhebliches Manko ist die Tatsache, dass es bei Blende 4 nicht gerade als scharf zu bezeichnen ist. Bei Blende 8 ist aber alles in Ordnung. Nur mal so zum Vergleich: Das Sigma 18-35 ist auch bei 1,8 total scharf.
Von daher sage ich mal: Das Objektiv kann man immer dann benutzen, wenn man draußen filmt und ohne Objektivwechsel den weiten Brennweitenbereich nutzen möchte, dabei aber immer im mittleren Blendenbereich bleibt.
Gratuliere nun auch zum zweiten sinnvollen Glas-Kauf! ;)Pianist hat geschrieben:Jetzt habe ich mir noch ein Sigma Art 50 mm 1.4 beschafft. Das ist wie das 18-35 auch bei Offenblende sehr scharf.
Weil Canon früher auf die elektronische Blendensteuerung umgestiegen ist und dadurch auch Funktionen wie AF und Stabi durchgereicht werden. Dafür ist keine simple mechanische Übersetzung mehr möglich gewesen.Pianist hat geschrieben:
Warum geht das mit dem Blendenring eigentlich nur beim Nikon-Mount?
Matthias