Schöne Ergebnisse! Manch ein Video gewinnt eben tatsächlich dadurch. Zwar nicht viel, aber eben Bildinhalt, der die Bildwirkung positiv beinflusst.domain hat geschrieben: Ja das funktioniert so bei mir, siehe zweites Bild als ein auf 100% korrigierter Ausschnitt aus dem JVC GZ-HD40 Ausschussclip von oben, wo die Lichter doch ziemlich überzeichnet waren und in der Waveform mit über 100% angezeigt wurden.
Das Thema hat m.E. schon einige Praxisrelevanz. Ich möchte nicht wissen, bei wie vielen Clips ich hätte noch etwas mehr retten können, denn diese Technik wende ich erst seit ca. einem halben Jahr an.
Ich will eigentlich nichts damit. Reine Neugier, wie es im NLE oder Wavefom aussieht, wenn ich in der Cam den Modus schalte. Und wenn ich was umschalte, erwarte ich irgendwie ein anderes Ergebnis. Wozu sollte es denn eigentlich sonst gut sein ?dienstag_01 hat geschrieben:@olja
Was willst du mit x.v. Color?
Ich denke, auch bei dir ist es wie bei den anderen: 0 milliVolt entspricht einem Lumawert von 16 und 700mV dem von 235. Laut Standard. Und so kommt es aus der Kamera. (plus Überschwinger) Damit in deinem NLE nicht alles flau aussieht, mappen sie das auf 0-255. Wenn du es ausgibst, nach 709, wird daraus wieder 16-235, ein Videoplayer auf deinem Computer macht daraus wieder 0-255.
x.v. Color wäre doch nur interessant, wenn die Kamera schon anders aufnehmen würde.
Verstehe ich jetzt nicht so ganz...welchen Sinn hat das Ganze dann ? Ich will doch skimmen und zeitgleich den Waveform betrachten. Die Position des Playheads muß doch identisch mit der Timeline und Waveform sein. Noch besser sogar vertikal, anlog dem Bild. (paßt aber auch bei FCPX nicht soo ganz)domain hat geschrieben:Das gesamte Thema ist speziell für mich schon immer etwas mit Frust verbunden gewesen, weil der Waveformmonitor ein eigenes Vorschaubild liefert, das mit dem Vorschaubild der Timeline nicht übereinstimmt.
Im Waveform-Monitor wird in Liquid nämlich immer der gesamte Wertebereich angezeigt.
Also konkret: in der Timeline ein Himmel ev. mit Türkisstich, aber im Waveformonitor ein weicheres Bild mit schönem Himmelblau.
Alles zusammen halt ein ziemliches Kuddelmuddel, ein Wirrwarr und zum junge Hunde kriegen :-)
Na jetzt wirds Quatsch, mehr als 255 kann dein Monitor sowieso nicht ;)Domain hat geschrieben:Man muss gewisse Sachen positiv sehen, So erkenne ich wenigstens auf Anhieb, wie das Bild aussehen könnte, wenn auch der 100+ Bereich integriert wäre
Die Antwort ist m.E. ganz einfach: die eigentlichen Programmierer führen nur Anweisungen ihrer Vorgesetzten aus, also quasi mit Null Ahnung von der Materie selbst behaftet. Wenn aber selbst die „Anschaffer“ zu wenig von der Materie verstehen, dann kommt eben so ein derzeit immer noch zu beobachtender Murks heraus, dessen Bereinigung offenbar Jahre dauern kann.WoWu hat geschrieben: Bleibt also festzustellen, warum die Signalisierung mal klappt und mal nicht.
Denn Verfahren für ein korrektes xvYCC Mapping gibt es ja.
Und die Signalisierungsverfahren sind ja auch in HDMI etabliert, daran mangelt es also auch nicht.
Warum also sollte Adobe hier vom Standard abweichen ?
Sinnvoller wäre ein korrektes Mapping.
Warten wir es also ab, ob - und ggf. wie- ein Fix stattfindet.
Bisher wurde hier in diesem Zusammenhang kein einziges NLE genannt und vorgestellt, das das anders machen würde.WoWu hat geschrieben: Ich bin der Meinung, die, die sich nicht daran halten, sollten das als BUG ansehen.
Ja so einen Cinemamode hat die Panareihe, und in der Beschreibung wir auch der größere Farbraum erwähnt, trotzdem erzeugt die Kamera auch mit ausgeschaltetem Cinema Color Mode Helligkeitswerte weit über 100% und das sind keine Spikes.motiongroup hat geschrieben:Das kannst du mit deiner hd40 ebenso nachstellen wie der HD 3 und der HD 7 von jvc das sich per Menü ein und aus schalten lässt..
Mach mal den Versuch Peter, mal mit mal ohne.. Danach staunen was die alte Software noch so drauf hat.. ..
Die Geschichte hat in dem Fall drei Namen bei pana.. Deep color, xvColorsystem und digital Cinema color.. von 0-255....
Wie und wo kann ich das nachschauen?WoWu hat geschrieben:Da bin ich gar nicht sicher, dass die Kamera das nicht schon hat.
Seitdem HDMI 1.3a im Nov 2006 veröffentlicht wurde, ist das eigentlich jedermann zugänglich.
Es gibt in jedem Datensatz die 'Gamut Boundary Description'. Dort findet jede Hard-und Software die Gamutbeschreibung.
Man müsste eben nur wissen, ob Adobe die ausliest und was da von Seiten Pana reingeschrieben wird:
"0b000 oder 0b010" Das wären die beiden Vaianten, die nach meiner Einschätzung in Frage kämen.
Vielleicht hat ja jemand Gelegenheit, nachzuschauen, dann wüsste man, ob Pana da goofed oder Adobe. Vielleicht sagt Adobe ja auch "wie haben mit HDMI nix am Hut".... ergo, lesen wir die Discriptoren nicht aus.
Das wäre natürlich 'saudumm'.
NeinAlle NLEs (nicht nur eins), die bisher hier vorgestellt wurden, arbeiten gleich. Richtig?
Transienten: Jazeigen in diesen NLEs Werte über 100. Richtig?
Nicht ich erkläre das, sondern die Norm, nach der ALLE Videorecorder arbeiten, nach der z.B. HDMI arbeitet, alle Broadcaster und alle TV Geräte: SMPTE 240M / 260Sie arbeiten eben allesamt nicht so, wie Du es erklärst.
Du hast einen Workaround, deine türkisfarbenen Bilder einzufärben, aber nicht die Lösung des Problems.Ich denke aber, das ist geschehen.
Nö! ;) Ganz im Gegenteil! Ist ja meine Rede ...WoWu hat geschrieben: Und jeder Hersteller, der sich nicht sofort mit -non-konformität- aus dem Markt katapultieren will, wird sich an diesen Standard halten.
Nur einer bezweifelt das ... Du ... Richtig ?
.... für mich sieht das grad anders aus:motiongroup hat geschrieben:… , die 707 fährt von 0-255.... Nachgewiesen in fcpx ...