Was erfindest Du da wieder?Wenn du meinst, dass wir bei CMOS noch nie was mit rolling shutter zu tun hatten.... na dann liegst aber falsch, Bruno!
Beim SD100 sind die Funktionen auch nur im manuellen Modus sichtbar.Jan hat geschrieben:SD 100 gewohnte (dort ist die Funktion immer anwählbar !) Auswahl für die Veränderung von Kantenschärfe, Farbtiefe und Belichtungsshift. Also ja - beide Kameras besitzen diese Einstellmöglichkeiten.
Ist schon lange im Nachtrag korrigiert (siehe Ende des Artikels).Der Test sollte korrigiert werden.
Ich hatte die Kamera ca 8 min in der Hand, die Anleitung vielleicht 3 min.Das Problem war nur mal wieder, was wir Kamera nur ca. 24 Stunden da hatten, und wenn man auch schlafen und schreiben soll, hat man nicht alle Zeit der Welt.
LG
rudi
Ich habe es dann übernommen (ohne zu testen) - mein Fehler - lieber selber testen als glauben. Ich habe die HS 100 erst sehr spät erhalten, vorher nur die SD 100 begutachtet.
Nicht HS100, die scheinbar weniger Möglichkeiten im Menü (in 11 Stufen variierbare Schärfe, Farbintensität, Belichtung fehlen wohl) aber eine Festplatte hat.
Harald_123
Na, so war das aber nicht:Aber Harald_123 - du warst hier leider der erste User, der hier die Leute falsch informiert hat (Link Videotreffpunkt) - dort ist der Fehler auch aufgetreten, weil die Anleitung nicht richtig gelesen wurde - also bitte Füße still halten !
Harald_123 :
Nicht HS100, die scheinbar weniger Möglichkeiten im Menü (in 11 Stufen variierbare Schärfe, Farbintensität, Belichtung fehlen wohl) aber eine Festplatte hat.
Harald_123
Harald_123 hat geschrieben:Beim SD100 sind die Funktionen auch nur im manuellen Modus sichtbar.Jan hat geschrieben:SD 100 gewohnte (dort ist die Funktion immer anwählbar !) Auswahl für die Veränderung von Kantenschärfe, Farbtiefe und Belichtungsshift. Also ja - beide Kameras besitzen diese Einstellmöglichkeiten.
Das ist korrekt ! Warscheinlich hab ich das nicht bemerkt, da ich von Anfang an die SD 100 im manuellen Modus betrieb
DSCs ? Digitalsucherkameras oder was ist gemeint ?Harald_123 hat geschrieben: Ist eigentlich gleich, wie bei den Panasonic DSCs. Bei denen wird fast durchgängig auch immer nur das im Menü angezeigt, was man gerade nutzen kann..
Sucherkameras gibt es nicht viele von Panasonic, da kann man die FZ 18, und die FZ 50 nennen, die neue LX 3 hat auch nur einen Aufstecksucher. Der Rest der aktuellen Modelle wie FS 3, 5, 20 & FX 35, 37 & 500, TZ 4+5 haben alle keinen Sucher, die Vorgängermodelle FX 10, 12, 30, 33, 50, 55, TZ 2+3, LX 2 hatten auch keinen Sucher. FZ 8, 18, 28 und FZ 50 sind 4 Modelle von 2007 & 2008 die einen Sucher haben - man könnte sagen Panasonic Digitalkameras sind zu 80 % Sucherlos.
Ich hoffe mal der Sucher war gemeint.
Nein, bei Videokameras von Panasonic war das bisher noch nicht so, dass beim Betätigen des manuellen Modus im Hauptmenü (das Menü - in das man mit der Taste "Menü" betritt) mehrere Punkte auf einmal wählbar sind die vorher gesperrt wurden. Bei Canon, Sony und JVC ist das aber schon immer so, dass beim Betätigen vom manuellen Modus das Hauptmenü komplett verändert ist.
Im manuellen Modus bei Panasonic (Taste manuell und Joystick Mitte drücken) konnte man Shutter, Blende oder Verstärkung, Nachtprogramm, Gegenlichtprogramm, Fader aktivieren, Hilfe, Zoommacro (ab Consumermittelklassekameras) wählen, aber bei der Aktivierung des Schalters "Manuell" haben sich noch nie im Hauptmenü 3 Punkte oder mehr (wie bei SD & HS 100) wählen lassen, die nicht auch schon im Automodus vorher wählbar wären.
Das betrifft GS 90, GS 330, H 40, 50, 60, H 280, VDR 50, SDR S 7 & 9, SW 20 genau wie SD & HS 9, genau wie im Jahr davor bei GS 60, 80, GS 230, 320, 500, S 10, VDR 150, 160, 220, 310, H 20, H 250, SD 5 & DX 5.
Ich dürfte definitv das bessere Detailwissen für Panasonic Consumercamcordert haben - und das wichtig ! aus dem Kopf nicht vom Abschreiben von anderen oder der Herstellerseite & Bedienungsanleitungen.
Brauch ich nicht beweisen, hab ich hier schon 1000 mal bewiesen...
VG
Jan
Nö, Sucher war nicht speziell gemeint.Jan hat geschrieben:DSCs ? Digitalsucherkameras oder was ist gemeint ?Harald_123 hat geschrieben: Ist eigentlich gleich, wie bei den Panasonic DSCs. Bei denen wird fast durchgängig auch immer nur das im Menü angezeigt, was man gerade nutzen kann..
Gefällt mir zimmlich gut, scheint den Panasonic doch keine so eine schlechte wahl zu sein.Harald_123 hat geschrieben:Ich habe hier noch ein weiteres Video aus acht Clips zusammengestellt.
Die beste Einstellung des SD100 ist wohl
- Manueller Modus
- Schärfe +1
- Farbe -2
In "normaler" Einstellung werden viele in der Natur mehr oder weniger zurückhaltende Farben nach meinem Eindruck wesentlich zu stark wiedergegeben. Das deckt sich mit dem slashCAM Test über den HS100.
Bei den Margeriten (Clip 5) sehe ich im Original und in der MPEG-2 Version (fast) keine Artefakte. Da sich die Blüten bewegen, sehe ich im Standbild natürlich gewisse Treppen an den weißen Kanten.motiongroup hat geschrieben:Margeritenbaum ist doch schlimm wie ich finde..
Ich schaue mir lieber Clips an die im Automatik-Modus gemacht worden sind , natürlich unter div. Bedingungen wie Schönwetter/bedeckter Himmel, 20-LUX-Lowligt vom Stativ aus, normaler Schwenk, Wirkung des Stabi im WW- und Tele-Modus im Handaufnahmemodus, Stativaufnahme, Zomm mit Autofocus-Wirkung schräg entlang einer Blumenhecke z.B. um mal einige Punkte auzulisten, die Bewertung mache ich dann schon für mich selbst.@Bruno: Die Nutzung welcher verstellbarer Parameter würdest Du denn bei voll einstellbaren Camcordern akzeptieren? Nur die Automatik???
Da hatte ich Dich anders eingeschätzt.Bruno Peter hat geschrieben:Ich schaue mir lieber Clips an die im Automatik-Modus gemacht worden sind