WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

Und erklär bitte endlich: Warum zeigt Avid Lumawerte größer 235 und sogar größer 240???
Das haben sowohl Bubble, also auch dienstag, wie ich selbst Dir mehrfach erklärt.
Du must nur lesen und es vielleicht auch verstehen.
es ist kein technisches Problem ... - da bin ich mir sicher. ;)
Ich wiederhole mich auch hier gern:
Kann sein, dann bleibt nur der Bedienfehler.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Jott
Beiträge: 22931

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Jott »

WoWu hat geschrieben:Nur weil irgendein Hirni schreibt, es muss gehen
Du hängst aber ziemlich stur an deinem Irrtum! :-)

Dabei wäre es doch wirklich interessant, AVCHD nativ und ein daraus generiertes ProRes-File mal genau zu vergleichen. Gerade mit dem durch den Thread geisternden Musterfile.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

Jott, ich kann nicht mehr sagen, als dass ich es selbstverständlich (als Erstes) versucht habe, das File (50p) in die TL zu ziehen und es nicht funktioniert hat.
Du brauchst also gar nicht darauf zu beharren, dass ich mich irre und kannst mir glauben, dass ich in der Lage bin, ein File auf eine TL zu ziehen.
(So schlau ist man nicht nur als Schwabe).
ES GING NICHT.
Aber das ist hier ja auch nicht Topic weil wir hier ja nicht den Importweg von FCP untersuchen sondern den Bug von PP.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Jott
Beiträge: 22931

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Jott »

Als freifliegendes mts natürlich nicht, falls du davon redest. Premiere lässt das zu, fcp aber will aus diversen Gründen schon immer die Datenstruktur drumherum aus der Kamera haben, auch schon in fcp 6/7, das weißt du wirklich noch nicht? Fehlt die, dann extern in mov umwrappen (z.B: mit ClipWrap, Modus "don't alter video samples"), und schon geht das. Das hat gar nichts mit 1080p50 zu tun.



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

WoWu hat geschrieben: schliesslich hast Du doch den Fehler, ich hab damit ja kein Problem.
Du bist Dir sicher, dass Du da nicht was verdrehst? ;-)

ICH habe kein Problem. Jedenfalls nicht mit dem Programm und seiner Bedienung. Alles easy. Alles gut.

Interessant ist ja schon (da gebe ich Dir Recht): Wir sind hier in einem Premiere-Pro-Thread. Hier gehts um Premiere Pro. Richtig?
- Du hast das Programm nicht,
- Du kennst es nicht,
- Du weigerst Dich auch beharrlich, es mal zu testen und kennenzulernen.

Du erklärst dessen Anwender, konkret mich, aber eigentliche Tausende, für unfähig ;)
und Du unterstellst einem Programm Bugs, wo gar keine sind.
Einfach mal so. Warum eigentlich?

Tolle Beiträge. ;)

Nun gut.

Und zu der ausstehenden Antwort: Du hast mit einer Grafik aufgezeigt, die einen Clipper im Einsatz demonstriert, dass Werte größer 235 nicht auftreten können! Absolut nicht auftreten können.

Tun Sie aber. Die Erklärung mit den "Überschwingern" ist ja durchaus eine mögliche. Sie schließt aber aus, dass nach REC.709 echte Videodaten dort gespeichert sein dürfen. Sie schließt aus, dass es - wie domain völlig richtig angemerkt hat! - zahllose Cams gibt, die das auch tun. Es handelt sich um echte Bildinformationen. Tja - ist so.

Ich nehme mal an, Dienstag wird das bestätigen können. Aber das überlasse ich ihm.

Angehängt ein Bild, dass die Wirkung der "Überschwinger" demonstriert.

Hinweis: Im linken Bildteil fand die Korrektur wie beschrieben statt. Das durch Headroom-Daten zerstörte Bild ist linsk, nicht rechts zu sehen.
Die Werte oberhalb Y235 wurden nach unten korrigiert. - Darauf möchte ich nun wahrlich nicht verzichten. Du darfst das ja gerne. ;)

Das kann nun jeder mit seinem NLE und seinen Cams testen.
Allerdings nur mit originalen Cam-Files. Intermediates oder bereits einmal exportierte Files reagieren ggf. anders. Je nach Codec und gewählten Parametern.

Könnstes Du ja auch tun, wenn Du wolltest ... - Aber wie Du oben schreibst, hast Du ja eigentlich gar kein Interesse an dem Thema... ;-)

Beste Grüße,
Reiner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

Reiner...
vom gebetsmühlenartigen Wiederholen und dem neuen Aufzeigen des fehlerhaften Bildes werden keine Fakten daraus.

Ich denke, dienstag und Bubble haben sich schon verständlicherweise zurückgezogen ... ich mach das jetzt auch einfach.
Vielleicht kommt Domain ja noch mit seiner Camcorderliste, auf die Du Dich beziehst, ansonsten war das ja auch nix.

Mach mal mit den Andern weiter, das ist für Dich vermutlich zielführender.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am Fr 21 Jun, 2013 18:39, insgesamt 2-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

Jott hat geschrieben:Als freifliegendes mts natürlich nicht, falls du davon redest. Premiere lässt das zu, fcp aber will aus diversen Gründen schon immer die Datenstruktur drumherum aus der Kamera haben, auch schon in fcp 6/7, das weißt du wirklich noch nicht? Fehlt die, dann extern in mov umwrappen (z.B: mit ClipWrap, Modus "don't alter video samples"), und schon geht das. Das hat gar nichts mit 1080p50 zu tun.
Kein Schweiss.
Ich hab dem auch nicht das Gewicht beigemessen, nach dem es hier aussieht und ja auch (so oder so) sofort ein astreines Ergebnis erzielt.

Ich geh sowieso davon aus, dass Apple nach ProRes ebenso mapped wie direkt in die TL denn an der Art die Werte zu interpretieren werden sie keine unterschiedlichen Methoden anwenden.
Aber,wie gesagt, ist ja hier nicht Tonic.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



gast5

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von gast5 »

Schneids grad in Kolumbien *gggg. Aber andere als Hirnis hinstellen..alles klar..



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

motiongroup hat geschrieben:Schneids grad in Kolumbien *gggg.
Ja, die letzten 14 Tage, oberhalb von 4.600m. auf dem Ritacuba Blanco hat es fast 2 m Neuschnee gegeben.
Das kannst Du Flachlandtiroler wahrscheinlich gar nicht verstehen. Vermutlich glaubt ihr in Österlich, in Kolumbien ist es flach und heiss.
In Geographie auch geschlafen ? Oder gibt's das Fach in Österreich gar nicht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



gast5

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von gast5 »

Nein und wir haben auch ein anderes Benotungsystem als ihr.. Und sind in den PIZZAstudien gaaaanz weit hinten... Dafür haben wir uns den netten Umgang miteinander bewahrt was dir anscheinend durch den geringeren Partialdruck auf 4600 Meter abhanden gekommen ist....

Wie schon mal festgestellt, ein Doktortitel sagt nichts über die Umgangsformen aus..



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

Die Abwesenheit eine solchen aber ebenso wenig.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

WoWu hat geschrieben:Reiner...
vom gebetsmühlenartigen Wiederholen und dem neuen Aufzeigen des fehlerhaften Bildes werden keine Fakten daraus.
:-)))

Du hast schon verstanden, dass es im Moment 2:1 gegen Dich steht?
Premiere Pro und Avid zeigen die Lumawellen identisch an. - Nur Dein ProRes - Bild, das nicht aus einer Cam stammt, weicht bisher ab.
Eigentlich meint das ja sogar 2:0.

Beste Grüße,
Reiner



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

Gibts denn das MTS irgendwo ? Ich spiele gerade mit x.v color vom Camcorder, GH2 Material und GoPro Protune rum (was mir bei der ganzen Geschichte sogar noch am besten gefällt) Jedenfalls bekomme ich bei der GH2 unter 0 (ca. -70mV), beim Camcorder mit x.v color on aber weit mehr (fast -140). Thema ist doch interessant ;-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

@Reiner

Du weist doch ...."wer schreibt, der bleibt".
Von mir aus leb doch mit dem Bug.
:-))
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von domain »

Zur allgemeinen Verwirrung kann ich nachträglich noch was beisteuern :-)
Das Waveform-Monitorbild im Avid Liquid zeigt bei der 100% Linie nicht wie fälschlich geschrieben 235 sondern 255 an. Sieht man gut an der Waveform des schon mehrfach erwähnten Belle-Nuit-Testcharts. Hier kommen ja 255-RGB-Felder vor und die stimmen auch exakt mit der RGB-Pipetten-Analyse von Photoshop überein, sie zeigt mehrere Bereiche mit genau 255. Ein Export dieses Testcharts aus Liquid heraus zeigt in der Photoshop-Analyse übrigens wieder exakt dieselben Werte, sofern ohne Limiter exportiert wurde.
Die dicke schräg ansteigende Linie ist übrigens der Graukeil im Testchart.



Und nun zum Sonderbaren: bei einigen Videoclips, hier eines mit partiell starken Überstrahlungen, zeigt der Monitor Werte über der 100% Linie an. Wie kann man sich das erklären? Ich bilde mir zwar ein, irgendwo gelesen zu haben, dass das auf YCbCr bezogen durchaus möglich ist, aber trotzdem sehr seltsam.



Sicher ist nur eines, diese über 100% liegenden Werte werden beim Export gnadenlos abgeschnitten. Es kann im 8 Bit-RGB natürlich keine Werte über 255 geben.
Ebenso sicher ist aber auch die Empfehlung, diese Luminanzwerte in das endgültige Bild zu integrieren, sonst kommt es z.B. zu den typischen Türkisverfärbungen im Himmel, wie weiter oben gezeigt.



dienstag_01
Beiträge: 14667

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Domain hat geschrieben:Das Waveform-Monitorbild im Avid Liquid zeigt bei der 100% Linie nicht wie fälschlich geschrieben 235 sondern 255 an.
Fälschlicherweise? Wenn du dir das erste von mir eingestellte Bild (y_wave) mal einfach nur kurz anschaust, siehst du auf der linken Seite eine Skala bis 235 und auf der rechten Seite eine bis 100%. Da kann man gar nichts falsch machen.
Das Bild ist aber auch aus dem *richtigen* Avid, Avid Media Composer ;)



domain
Beiträge: 11062

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von domain »

Das "fälschlich" bezog sich auf meine eigene weiter oben stehende Erstanalyse.
Liquid trickst also im Waveformmonitor ganz schön herum. Verwendet für importierte Fotos und Grafiken offenbar eine andere Anzeige als bei importierten Video-Clips. Ist sowas eigentlich vorstellbar?



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

domain hat geschrieben: Und nun zum Sonderbaren: bei einigen Videoclips, hier eines mit partiell starken Überstrahlungen, zeigt der Monitor Werte über der 100% Linie an. Wie kann man sich das erklären?
Erklären? Nun, das habe ich mehrfach getan.
Nochmal? ;)

----------

In Deiner Avid Liquid Wave sieht man Werte oberhalb 100, aber wohl auch einige wenige unterhalb 0 (ist wohl knapp drunter, oder?). Das meint nun:

- Deine Cam, von der diese Aufnahme stammt, hat in das YCbCr-File in den Y-Kanal Byte-Werte von etwa Y 14 (geschätzt) bis Y 254 geschrieben (ist oben am Anschlag und clippt dort partiell). Das ist nach REC.709 erlaubt. Diese Cam benutzt keine Klammern, Clipper, oder sonstige Filter, um die Aufzeichnung für Y auf den Broadcast-Bereich 16-235 zu trimmen. Andere Cams machen so etwas durchaus.

- Der bildgebende Bereich liegt aber in jedem Fall zwischen 0 und 100. Dieser Bereich wird repräsentiert durch Refrence Black (Y 16) und Reference White (Y 235). Werte außerhalb dieses Bereichs darf das NLE nicht anzeigen. Dazu benutzt es ein Mapping (lassen wir mal Farbe außen vor, konzentrieren wir uns auf Luma):

- Ist der Zielfarbraum ein RGB 16-235, wird Y 16 zu RGB 16, Y 235 zu RGB 235. In der RGB-Ausgabe-Datei kommen nach der Konvertierung die Byte-Werte RGB 0-15 und RGB 236-255 nicht vor.

- Wird nach full-range-Matrix aufgelöst, ist also der Zielfarbraum ein RGB 0-255, wird aus Y 16 ein RGB 0 aus Y 235 ein RGB 255.

Beide Verfahren sind korrekt und zulässig.

In beiden Fällen sollte man als Video-Editor nun eingreifen, je nachdem, was man erreichen möchte oder muss.

Man kann z. B. den in der Cam "fehlenden" Broadcast-Clipper in der Post anwenden und einen Effekt wie "Sendefähige Farben" oder einen "Videobegrenzer" (Clipper) drüberlegen. (So heißen diese Effekte in Premiere Pro). Das sind zwei Klicks. Fertig.

Da ich aber inbesondere die Werte oberhalb "100" sehr gezielt für die inhaltsbezogene Korrektur der Videos nutzen möchte, empfehle ich das mit dem Effekt "Luminanzkurve" zu machen. Die Gründe sind einfach:

- Dieser Effekt wirkt vor der RGB-Umwandlung, also direkt auf den Y-Kanal der in den PC-Speicher gelesenen Daten aus dem Video-File. Vor jedem Mapping.

- Dieser Effekt wirkt nicht auf die Cb- und Cr-Kanäle, verändert also die Farbinformationen in der YCbCr-Datenstruktur nicht. Farbintensitäten und Verhältnis der Farben zueinander bleiben erhalten. Es ist nicht möglich, einen "Farbstich" zu erzeugen, allerdings kann man auch keinen ausgleichen (Deshalb ist "Türkisstich" im Himmel nicht die korrekte Bezeichnung, es ist ein Luma-Problem).

- Dieser Effekt kann gezielt und feinfühlig auf das obere Ende des Luma-Bereichs eingesetzt werden, abhängig vom Bildinhalt. Er macht das eben nicht pauschal über alles.

Viel Erfolg beim Korrigieren Deiner Videos!

Beste Grüße,
Reiner
Zuletzt geändert von Reiner M am Sa 22 Jun, 2013 11:26, insgesamt 1-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14667

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Domain hat geschrieben:Liquid trickst also im Waveformmonitor ganz schön herum. Verwendet für importierte Fotos und Grafiken offenbar eine andere Anzeige als bei importierten Video-Clips. Ist sowas eigentlich vorstellbar?
Vorstellbar? Vorstellbar wäre eine andere Importmethode für Videos und Grafiken.
Aber, drück doch mal die Werte oberhalb 100 genau auf 100. Dann sollte doch trotzdem ein 255er Weiss im Bild sein.



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

domain hat geschrieben: Liquid trickst also im Waveformmonitor ganz schön herum. Verwendet für importierte Fotos und Grafiken offenbar eine andere Anzeige als bei importierten Video-Clips. Ist sowas eigentlich vorstellbar?
Es trickst ganz sicher nicht. Es zeigt nur, was drin ist, in der Datei. Dies hängt ab vom Farbprofil, mit dem die Datei erstellt wurde (Farbraum, Wertebereiche). Da unterscheiden sich i.d.R. Fotos und Videos.

Beste Grüße,
Reiner



dienstag_01
Beiträge: 14667

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Reiner_M hat geschrieben:Da ich aber inbesondere die Werte oberhalb "100" sehr gezielt für die inhaltsbezogene Korrektur der Videos nutzen möchte, empfehle ich das mit dem Effekt "Luminanzkurve" zu machen. Die Gründe sind einfach:

- Dieser Effekt wirkt vor der RGB-Umwandlung, also direkt auf den Y-Kanal der in den PC-Speicher gelesenen Daten aus dem Video-File. Vor jedem Mapping.

- Dieser Effekt wirkt nicht auf die Cb- und Cr-Kanäle, verändert also die Farbinformationen in der YCbCr-Datenstruktur nicht.
Erstmal vorweg: vielleicht hast du recht. Möglich.

Aber: wie immer gehst du den Weg, etwas in Premiere zu bearbeiten/zu testen und leitest aus dem Ergebnis deine Schlußfolgerungen ab.

So war das auch mit deiner Aussage, nur eine 32bit Bearbeitung würde Werte von oberhalb 255 wieder zu einem Nutzsignal machen. Ohne zu wissen, dass diese Werte von Premiere bei der Spreizung auf FullRange erst generiert werden und damit eine Aussage: *Premiere macht mit der 32bit-Bearbeitung Werte von 255+ sichtbar* (im Gegensatz zu anderen NLEs) selbstverständlich für jeden, der weiss, dass es bei einer 8bit-Aufzeichnung diese Werte nicht gibt, einfach eine hahnebüchene Falschbehauptung ist. Wir wissen jetzt, dass es eine Besonderheit von Adobe ist, seinen Workflow so anzulegen.

Und jetzt machst du wieder das gleiche: Du schaust dir ein spezifisches Problem in Premiere an und leitest daraus ab. Das muss aber nicht stimmen. Das kann sogar völlig falsch sein. Ich würde an deiner Stelle bedenken, dass das alles Software-Meßgeräte sind, die du hier als Nonplusultra hinstellst. Weisst du denn, wie und woher sie ihre Werte generieren? Vielleicht extrahieren sie die YCrCb-Werte auch aus RGB und interpolieren noch ein bisschen. Muss nicht so sein. Kann aber.

Ich will damit nur sagen, dass deine Methode einige Schwächen hat, weil sie letztlich nichts anderes ist, als eine Interpretation der in Premiere ausgegebnene Werte.

Denk mal drüber nach.



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

dienstag_01 hat geschrieben: Erstmal vorweg: vielleicht hast du recht. Möglich.
Ich bin mir sicher. ;)
Im Grunde hast Du ja alles bestätigen können. Sowohl was die Aufzeichnung in Cams angeht, wie auch was das Verhalten in Premiere Pro, After Effects (in einer älteren Diskussion) und nun auch Avid angeht.
domain belegt gerade, dass sich Avid Liquid auch nicht anders verhält. Wieso sollte es auch? In weiteren NLEs wird es gleich oder ähnlich aussehen. Das kann ich jedoch faktisch nur vermuten, bis es mal ein User zeigt.

dienstag_01 hat geschrieben: Aber: wie immer gehst du den Weg, etwas in Premiere zu bearbeiten/zu testen und leitest aus dem Ergebnis deine Schlußfolgerungen ab.
Ach komm, Dienstag! Schon wieder!
Wir sind hier in einem Premiere Pro Thread. Richtig? Und wer meine Beiträge kennt, weiß inzwischen längst, aus welcher Position heraus ich schreibe, oder etwa nicht? Ich zitiere mich sicherheithalber noch mal selbst von weiter oben, falls Du es überlesen haben solltest:
Reiner M hat geschrieben: Wie Du weißt, geht es mir bevorzugt um Workflow. Ich kann Usern nur raten, sich diesen Punkt näher anzusehen. Viele Videos werden vermutlich falsch gegradet. Der erste Schritt könnte/sollte womöglich für viele Aufnahmen die Luma-Korrektur sein.

Viele Probleme, z. B. das der "Türkisstichigkeit" der X909 oder das von "ausgebrannten" Stellen in Videos lassen sich teilweise leicht korrigieren. Sehr simple und farbneutral mit Luma.

Du weißt außerdem, dass ich nur über Adobe spreche, weil mir die anderen Programme nicht so bekannt sind. Anders als die meisten hier, beurteile ich Programme, die ich nicht kenne, nicht. (...)

Meine Hinweise mit dem 32bit-Modus beziehen sich daher zunächst ganz klar auf die Adobe-Welt. Hier kann man sich nämlich diesen vorgestellten Weg aus Versehen verbauen, wenn man Premiere Pro mit einem 8bit-Effekt in den 8bit-Modus zwingt. Und obwohl Premiere Pro full-range Mapping nutzt, sind die Headroom-Daten nicht verloren - wenn ich mit 32bit arbeite. Das selbe bei AE: Wer originale Cam-Files in AE verarbeitet, sollte das möglichst im 32bit-Modus tun.

Wie das andere NLEs machen, müssen deren Owner selbst rausfinden. Wie Du mit Avid.

Wenn sich nun Leute mit anderen NLEs dazugesellen, kann ich ihnen nur empfehlen (!!), dass an ihren Systemen Cams/NLEs selbst zu überprüfen! Und diese Empfehlung gebe ich immer, oder nicht? Ich fordere immer zu Ausprobieren, Testen, Schauen auf. Das ist doch der Sinn der Übung!
Kann es noch klarer und noch eindringleicher formuliert werden? Hm? ;)
Was erwartest Du?

Ich werde mir - ganz im Gegensatz zu anderen hier! - nicht anmaßen, fremde Produkte zu beurteilen. Wohl aber kann man darüber diskutieren - solange es sachlich, konstruktiv und am Thema interessiert abläuft! -, um Unterschiede und dann vor allem optimale Wege als Nutzen für die Workflows herauszuarbeiten. Ist nicht genau das unser aller Ziel? Oder geht es hier etwa um Selbstdarstellung und Kompetenzgerangel? - Dann bin ich hier eindeutig falsch.

Du hast die Luma-Geschichte überprüft, domain tut es gerade.

Das führt dann doch zu EUREN Erkenntnissen - die IHR nutzen könnt. Ich habe nichts davon.
Müsst ihr aber nicht nutzen. Überreden will ich garantiert nicht, überzeugen womöglich - aber bestenfalls mit meiner Beteiligung. Überzeugen müsst ihr Euch letztendlich selbst.

Also: Entweder du profitierst davon und willst es auch, oder Du lässt es. So einfach ist es.

Schönen Tag noch,

Reiner



dienstag_01
Beiträge: 14667

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Reiner_M hat geschrieben:Im linken Original des Bergbildes sind die Wolken oben stellenweise eindeutig ausgebrannt. Der Grund: Nach der Konvertierung von YUV nach RGB findet man hier großflächig den RGB-Wert 255 in allen drei Kanälen. Womöglich vorhandene Bildinformationen im YUV-Signal werden im 8-Bit-Farbraum einfach gekappt.
Wer nur ein 8-Bit-System zur Verfügung hat, muss sich übrigens mit diesem Ergebnis (vermutlich gar mit einem schlechteren) zufrieden geben. Es geht nicht besser.
Premiere Pro zeigt an diesen Stellen tatsächlich RGB-Werte größer 1 an, die aber auf 8-Bit-Monitoren nicht darstellbar sind. D. h. Premiere Pro "sieht" in seinem Speicher die Details sehr wohl, bei der Konvertierung in den 8-Bit-Monitorbereich wird aber wieder alles ab 32-Bit-Wert 1 in RGB 255 gekappt. Also mache ich sie sichtbar, die verborgenen Details.
Das war ein Beitrag von dir aus einem anderen Thread.
Sorry, ich kanns mir nicht verkneifen:
Reiner_M hat geschrieben:Du weißt außerdem, dass ich nur über Adobe spreche, weil mir die anderen Programme nicht so bekannt sind. Anders als die meisten hier, beurteile ich Programme, die ich nicht kenne, nicht. (...)
Du schreibst eben nicht nur über Premiere, sondern stellst Vergleiche an mit anderen NLEs (und allgemein zu 8bit/32bit).
Und diese Vergleiche immer auf Basis deines aus der Arbeit mit Premiere abgeleiteten (Halb-)wissens.

Übrigens: Dein Beitrag oben hatte auch noch eine Überschrift:
*Zum technischen Hintergrund*.

Das Wowu und anderen da die Haare zu Berge stehen, für mich ist das nachvollziehbar ;)



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

dienstag_01 hat geschrieben: Das war ein Beitrag von dir aus einem anderen Thread.
Sorry, ich kanns mir nicht verkneifen:
Und? Was willst Du mir sagen?

Dienstag, After Effects arbeitet standardmäßig in 8bit, Premiere Pro kann ich dahin zwingen ohne es zu merken, Photoshop macht das auch anders ...
Zudem: Dazu lernen, aus Diskussionen heraus, ist das verboten? Schließt Du das aus? Wenn ja, nur für mich, oder auch für Dich?

Soll ich nun etwa die alten Beiträge rausfischen, in denen Du vehement und hartnäckig behauptet hattest (in einer Diskussion mit mir), dass Cams solche Werte gar nicht liefern können? War das nun Wissen? Bis ich Dich endlich nach vielen Stunden überreden konnte, das doch einfach mal AUSZUPROBIEREN? - Und siehe da: Dienstag tat es und war sprachlos!

Was hilft uns denn sowas?

Ich tue es nicht, denn ich hatte mich tatsächlich gefreut, dass DU neue Erkenntnisse gewinnen konntest (ich hatte sie ja längst). Genauso, wie ich mich gefreut habe, dass Du in Avid im Grunde Deine Videos auf die gleiche Weise korrigieren kannst, bei Bedarf, wie ich in Premiere Pro. Du hast Dich nicht gescheut, dafür die Beweise, z. B. die Screenshots, vorzulegen. Und es passt nicht nur für meine X909, sondern auch für Deine EX1 und für domains Cam und sein NLE

Nebenbei belegt das alles mehr als eindeutig, dass Premiere Pro keinen Bug hat und ich keinen Bedienfehler mache - sonst gelte das auch für Dich und Dein NLE, oder etwa nicht? :-))) Machst DU einen Bedienfehler? Ist dein Avid kaputt? - Es wird ja hartnäckig behauptet.
Da stehen MIR die Haare zu Berge ... ;)

Lassen wirs. Du bist offensichtlich nicht daran interessiert, neue Erkenntnisse zu finden, die Dich und andere weiterbringen können, und sich darüber zu freuen. Dein Ansinnen ist ein anderes. Das jedenfalls kommt bei mir an.

Und wer in diesem Thread welches Wissen, Halbwissen und Null-Wissen verbreitet hat, das kann der geneigte Leser übrigens selbst nachlesen. Da brauch er keine Hilfestellung und da muss man niemanden protegieren, denke ich. Die Leut' sind selber groß und können denken. Nimm das mal an. ;-)

Vor allem aber: Sie können es ÜBERPRÜFEN! ;) Einfach MACHEN. Kann ich nur dringend empfehlen. Und sich freuen, wenn was Nützliches bei rumkommt.
Der Rest ist Geschwätz.

Beste Grüße,
Reiner



domain
Beiträge: 11062

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von domain »

dienstag_01 hat geschrieben: Aber, drück doch mal die Werte oberhalb 100 genau auf 100. Dann sollte doch trotzdem ein 255er Weiss im Bild sein.
So ist es, auch dann gibt es noch das 255-er Superweiß. Das gibt es überhaupt immer wenn es von der Kamera angeliefert wird und ich nicht ausdrücklich den Rec709-Limiter beim Rausrendern anklicke.
Die Zeichnung und die Farben verändern sich allerdings positiv in den Lichtern, wenn ich keine 100+ Werte mehr zulasse. Spielt aber nur bei wenigen Clips eine Rolle, da ich die XF100 mit einem leicht flachen Profil und mit einer halben Blende Unterbelichtung betreibe.



dienstag_01
Beiträge: 14667

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Domain hat geschrieben:So ist es, auch dann gibt es noch das 255-er Superweiß.
Ich glaube, du machst den selben Denkfehler wie Reiner_M (obwohl, der hats ja schon immer besser gewusst, nur nie gesagt): Scheinbar arbeitet Avid Liquid für die Vorschau in FullRange, die in Rec.709 (16-235) ankommenden Werte werden auf 0-255 gemapped. So macht es auch Premiere. Dieser Weg ist für die Farbkorrektur, die ausschließlich an einem Computermonitor stattfindet, auch nachzuvollziehen, sonst wären Schwarz und Weiss nur Dunkel- bzw. Hellgrau.
Nur geht damit eine Verwirrung der (Zahlen-) Werte und Begriffe einher.



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

domain hat geschrieben: Die Zeichnung und die Farben verändern sich allerdings positiv in den Lichtern, wenn ich keine 100+ Werte mehr zulasse.
Das, domain, ist der Sinn und der Nutzen.

Ob es sinnvoll und nötig sein kann, hängt natürlich von der Aufnahme ab. Es gibt Aufnahmen, da bringt es gar nichts. Der Y-Waveform-Monitor verrät es.

Als Beispiel die Wave, die Du weiter oben gepostet hast: Sie zeigt ja vor allem im linken Drittel einen ausgeprägten Bereich über 100. Im Video werden dort über diese Breite hinweg rein weiße Flächen zu sehen sein? (Himmel?Ein Fenster? Egal.)

Wichtig ist: Die Wave zeigt in diesem Bereich am oberen Rand noch Ausfransungen, keine durchgängige Linie. Wenn Du nun diesen Bereich unter 100 drückst (nicht beschneiden), so dass die Peaks unter 100 liegen, werden sich vermutlich in den weißen Flächen noch partiell wenige Zeichnungen, ggf. auch Farben (bei Himmelsbildern oft ein ein sehr, sehr helles Blau) zeigen. Zusätzlich gewinnen dann auch die Bereiche mehr Ausdruck, die derzeit nahe an der 100er-Kante liegen, weil sie ja entsprechend nach unten verschoben werden.

Funktioniert das so bei Dir?

Beste Grüße,
Reiner



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

Das Thema ist doch eigentlich nicht schlecht und sogar praxisrelevant. Evtl. sollte man es abtrennen und in einem neuen Tröt weiterführen.

Ich hab mal in die geclippten Wolken gefilmt (Automatik, Canon Legria). Nur mit der komme ich über 100. Export übrigens egal (ProRes, oder H264), beim Import sind die Werte weiterhin erhalten, hier wird nichts gekappt.

Trotzdem bekommt etwas Zeichnung wieder, wenn man die Höhen auf 100 drückt.

Die GH2 endet bei 100, selbst bei Überbelichtung.

Bei der Canon ist es irgendwie egal, ob ich mit X.V. Color arbeite, ich erkenne keinen Unterschied im Waveform.
Edit:Anzeige steht auf Millivolt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

olja hat geschrieben: Ich hab mal in die geclippten Wolken gefilmt...
Danke, olja!

Es ist FCP, oder?

Technisch bestätigst Du die Vorgehensweise. Fakt ist also, dass man so z. B. Stellen, die sonst "ausgebrannt" erscheinen, ein Stück weit retten kann. Ist doch was!

Es lohnt sich übrigens, parallel dazu die RGB-Parade im Auge zu behalten. Man kann dann die Wirkung der Luma-Einstellung auf RGB über das persönliche Empfinden hinaus kontrollieren.

Ja, die Kameras unterscheiden sich. Die Aufnahmen aus meiner Canon 60D DSLR zeigen keine Wellen über "100" (700mV, 100IRE 1.0V ... what ever).

Beste Grüße,
Reiner



dienstag_01
Beiträge: 14667

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Ist das FinalCut?
Und, was ist das denn für ein dunkler bereich auf einem der beiden Bilder?



Jott
Beiträge: 22931

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Jott »

Wer der Sache in NLE A, B oder C wirklich auf den Grund gehen möchte, sollte mal z.B. eine FS 700 nehmen. Die kann nämlich alles umschaltbar anbieten, was euch so umtreibt: Clipping bei 100%, Clipping bei 110% (Ausnutzung von Superwhite), stures 709 etc. - dann kann man wunderbar testen und spielen, die Highlights der 110%-Variante runterziehen und scheinbar verlorene oder nicht vorhandene Zeichnung zurückholen, egal ob am nativen File oder via ProRes ... den theoretischen Überbau dazu kann ja dann jemand beisteuern, der Lust dazu hat, aber braucht man den wirklich?

Das Wichtige in der Praxis ist einfach: selber probieren, sehen und lernen, nur das bringt einen wirklich weiter. Da hat Rainer recht.



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

dienstag_01 hat geschrieben:Ist das FinalCut?
Und, was ist das denn für ein dunkler bereich auf einem der beiden Bilder?
Jo, ist FCPX. Der dunkle Bereich gezackt zeigt das Clipende (glaube ich). Ist ja auch nur aus der Vorschau.

Aber egal. Ich suche gerade nach dem Flag für den erweiterten Farbbereich x.v. Color (muß ja dem Player, NLe irgendwie mitgeteilt werden). Ich erkenne im NLE im Moment 0 Unterschied und schnöcker gerade im Mediainfo.

Zumal so Pauschalaussagen wie abgesoffen oder geclippt = tot, nur halt immer bedingt stimmen. Bei der GH2 trifft das mit den tiefen auch nicht zu. Mit den Höhen habe ich mich noch nie beschäftigt, sondern lieber unterbelichtet.

Deshalb interessantes Thema, die Ergebnisse sind ja auch ohne Pixelpeepen erkennbar, somit also praxisrelevant ;-)



domain
Beiträge: 11062

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von domain »

Reiner M hat geschrieben:
Wichtig ist: Die Wave zeigt in diesem Bereich am oberen Rand noch Ausfransungen, keine durchgängige Linie. Wenn Du nun diesen Bereich unter 100 drückst (nicht beschneiden), so dass die Peaks unter 100 liegen, werden sich vermutlich in den weißen Flächen noch partiell wenige Zeichnungen, ggf. auch Farben (bei Himmelsbildern oft ein ein sehr, sehr helles Blau) zeigen. Zusätzlich gewinnen dann auch die Bereiche mehr Ausdruck, die derzeit nahe an der 100er-Kante liegen, weil sie ja entsprechend nach unten verschoben werden.

Funktioniert das so bei Dir?
Ja das funktioniert so bei mir, siehe zweites Bild als ein auf 100% korrigierter Ausschnitt aus dem JVC GZ-HD40 Ausschussclip von oben, wo die Lichter doch ziemlich überzeichnet waren und in der Waveform mit über 100% angezeigt wurden.
Das Thema hat m.E. schon einige Praxisrelevanz. Ich möchte nicht wissen, bei wie vielen Clips ich hätte noch etwas mehr retten können, denn diese Technik wende ich erst seit ca. einem halben Jahr an.



dienstag_01
Beiträge: 14667

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von dienstag_01 »

Jott hat geschrieben:den theoretischen Überbau dazu kann ja dann jemand beisteuern, der Lust dazu hat, aber braucht man den wirklich?
Wenn man still vor sich hin arbeitet, was hier keiner tut, dann ist deine Frage berechtigt. Nicht aber wenn man untereinander in Austausch tritt und der eine von Äpfeln und der andere von Birnen redet.



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

olja hat geschrieben: Jo, ist FCPX.
Danke. Also auch FCPX macht das so ... Hätte mich auch gewundert, wenn nicht.
olja hat geschrieben: Deshalb interessantes Thema, die Ergebnisse sind ja auch ohne Pixelpeepen erkennbar, somit also praxisrelevant ;-)
Ja, es ist für mich höchst praxisrelevant!
Der Antrieb, das zu untersuchen, kam aus der Zeit kurz vor der Entscheidung für die X909, die damals schon bekannt war für "Türkis" in hellen Himmelspartien. Es hat sich schnell herausgestellt, dass das mit der vorgestellten Methode ohne Eingriff in die Farben super easy korrigierbar ist. Es ist also kein Farbstich. Die Entscheidung war getroffen.

Praxisrelevant: Da eh jeder Schnipsel durchs NLE muss, korrigiere ich das Türkis nebenbei gleich mit weg, wenn nötig.
Ergibt insgesamt schöne Aufnahmen.

Daher hatte ich X909-Nutzern mit Premiere Pro als NLE, die unzufrieden waren mit "ihrem" Türkis diesen Tipp schon öfter hier gegeben. Geht aber offensichtlich auch mit anderen NLEs.

Beste Grüße,
Reiner



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von iasi - Di 16:03
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von cantsin - Di 16:00
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Funless - Di 15:21
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von micha2305 - Di 12:22
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Was schaust Du gerade?
von Gabriel_Natas - Di 10:04
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Di 8:17
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von medienonkel - Mo 16:34
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Bluboy - Mo 15:56
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Mo 13:43
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 16:47
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 10:23
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13