dienstag_01 hat geschrieben:
Erstmal vorweg: vielleicht hast du recht. Möglich.
Ich bin mir sicher. ;)
Im Grunde hast Du ja alles bestätigen können. Sowohl was die Aufzeichnung in Cams angeht, wie auch was das Verhalten in Premiere Pro, After Effects (in einer älteren Diskussion) und nun auch Avid angeht.
domain belegt gerade, dass sich Avid Liquid auch nicht anders verhält. Wieso sollte es auch? In weiteren NLEs wird es gleich oder ähnlich aussehen. Das kann ich jedoch faktisch nur vermuten, bis es mal ein User zeigt.
dienstag_01 hat geschrieben:
Aber: wie immer gehst du den Weg, etwas in Premiere zu bearbeiten/zu testen und leitest aus dem Ergebnis deine Schlußfolgerungen ab.
Ach komm, Dienstag! Schon wieder!
Wir sind hier in einem Premiere Pro Thread. Richtig? Und wer meine Beiträge kennt, weiß inzwischen längst, aus welcher Position heraus ich schreibe, oder etwa nicht? Ich zitiere mich sicherheithalber noch mal selbst von weiter oben, falls Du es überlesen haben solltest:
Reiner M hat geschrieben:
Wie Du weißt, geht es mir bevorzugt um Workflow. Ich kann Usern nur raten, sich diesen Punkt näher anzusehen. Viele Videos werden vermutlich falsch gegradet. Der erste Schritt könnte/sollte womöglich für viele Aufnahmen die Luma-Korrektur sein.
Viele Probleme, z. B. das der "Türkisstichigkeit" der X909 oder das von "ausgebrannten" Stellen in Videos lassen sich teilweise leicht korrigieren. Sehr simple und farbneutral mit Luma.
Du weißt außerdem, dass ich nur über Adobe spreche, weil mir die anderen Programme nicht so bekannt sind. Anders als die meisten hier, beurteile ich Programme, die ich nicht kenne, nicht. (...)
Meine Hinweise mit dem 32bit-Modus beziehen sich daher zunächst ganz klar auf die Adobe-Welt. Hier kann man sich nämlich diesen vorgestellten Weg aus Versehen verbauen, wenn man Premiere Pro mit einem 8bit-Effekt in den 8bit-Modus zwingt. Und obwohl Premiere Pro full-range Mapping nutzt, sind die Headroom-Daten nicht verloren - wenn ich mit 32bit arbeite. Das selbe bei AE: Wer originale Cam-Files in AE verarbeitet, sollte das möglichst im 32bit-Modus tun.
Wie das andere NLEs machen, müssen deren Owner selbst rausfinden. Wie Du mit Avid.
Wenn sich nun Leute mit anderen NLEs dazugesellen, kann ich ihnen nur empfehlen (!!), dass
an ihren Systemen Cams/NLEs selbst zu überprüfen! Und diese Empfehlung gebe ich immer, oder nicht? Ich fordere
immer zu Ausprobieren, Testen, Schauen auf. Das ist doch der Sinn der Übung!
Kann es noch klarer und noch eindringleicher formuliert werden? Hm? ;)
Was erwartest Du?
Ich werde mir - ganz im Gegensatz zu anderen hier! -
nicht anmaßen, fremde Produkte zu beurteilen. Wohl aber kann man darüber diskutieren - solange es sachlich, konstruktiv und am Thema interessiert abläuft! -, um Unterschiede und dann vor allem
optimale Wege als Nutzen für die Workflows herauszuarbeiten. Ist nicht genau das unser aller Ziel? Oder geht es hier etwa um Selbstdarstellung und Kompetenzgerangel? - Dann bin ich hier eindeutig falsch.
Du hast die Luma-Geschichte überprüft, domain tut es gerade.
Das führt dann doch zu EUREN Erkenntnissen - die IHR nutzen könnt. Ich habe nichts davon.
Müsst ihr aber nicht nutzen. Überreden will ich garantiert nicht, überzeugen womöglich - aber bestenfalls mit meiner Beteiligung. Überzeugen müsst ihr Euch letztendlich selbst.
Also: Entweder du profitierst davon und willst es auch, oder Du lässt es. So einfach ist es.
Schönen Tag noch,
Reiner