Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Rückkopplungen verhindern / 2 Mikros bei Bühnendiskussion



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Auf Achse
Beiträge: 4038

Rückkopplungen verhindern / 2 Mikros bei Bühnendiskussion

Beitrag von Auf Achse »

Bei einer gestrigen Veranstaltung betreute ich unter anderem auch die Tonanlage. Es waren zwei Funkmikros gleichzeitg im Einsatz und es kam zeitweilig zu merkbarem Hall und Rückkopplungsneigung. Funkstrecke: https://www.thomann.de/at/shure_blx288pg58_combo_s8.htm

Einerseits war der Raum akustisch wirklich nicht optimal. Andererseits waren die Lautsprecher beidseitig der Leinwand aufgestellt und somit schräg hinter den Redern und in etwa 5m Entfernung (allerdings nur geringe Lautstärkenbeschallung des Raumes). Eigentlich sollten sie VOR oder zumindest in einer Linie mit dem Redner stehen damit Rückkopplungen verringert werden.

Aber der Hauptgrund für den Hall und Rückkopplung war eindeutig daß beide Mikrokanäle gleichzeitig offen sein mußten. Ich hab das verifiziert indem ich in einem günstigen Moment das gerade nicht benötigte Mikro gemutet hab. Sofort war der Klang wesentlich reiner, kein Hall und Rückkopplungsneigung mehr!

Der Ton aus den Lautsprechern von Mikro A wurde in Mikro B aufgenommen und zeitverzögert über Mixer und Lautsprecher widergegeben. Ich konnte auch am Aufnahmegerät verfolgen daß beim gerade nicht besprochenen Mikro der Pegel erstaunlich hoch ausschlug.

Meine Frage: Wie kann man das in Zukunft verhindern? Die Position der Laprecher ist räumlich oft vorgegeben und unveränderbar, auch wenn es akustisch schlecht ist.

Nach meinem Verständnis bräuchte es einen "Gate" Effect um beim nicht besprochene Mikro den Pegel möglichst gering zu halten. Weiß jemand mehr darüber?

Oder andere Lösungen?


Vielen Dank dafür + Grüße,
Auf Achse



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Rückkopplungen verhindern / 2 Mikros bei Bühnendiskussion

Beitrag von carstenkurz »

Wenn Du sowas öfter machst, dafür gibt es automatische Lösungen. Auch in Kombination mit gezielter Feedback-Unterdrückung. Üblicherweise sucht man sich vor der Veranstaltung kritische Feedback-Frequenzen in der Anlage durch gezieltes Hervorrufen von Feedback, und unterdrückt dann gezielt diese Frequenzen mit einem parametrischen (oder notfalls graphischen EQ). Das verhindert Feedback nicht vollständig, aber es erhöht die nutzbare Lautstärke respektive den Abstand zwischen Nutzsignal und Feedback deutlich.

Übliche analoge Funkmikros benutzen eine Kompanderschaltung und gaten somit selbst schon ein bißchen, aber wenn die sich gegenseitig anregen, liegt man da schon drüber.

Schicke und nicht teure Lösung, die all das kann:

https://www.thomann.de/de/behringer_x_air_xr12.htm
(für wenig mehr Geld gibts auch die XR16/XR18, die sich aber im Grunde nur bei den zusätzlichen Aux/Sub Ausgängen unterscheiden.

Die können bis zu vier Micros in solchen Situationen sogar automatisch 'mischen'. Also nicht genutzte nach hinten, genutzte nach vorne bringen. Such mal nach 'X Air Automix'

XR18 ist dann vielleicht wieder interessant, weil man via USB sämtliche Kanäle individuell aufzeichnen kann. Die XR12/16/18 können auch direkt auf einen am Gerät eingesteckten USB-Stick aufnehmen (ohne Umweg über Rechner) - aber das nur in Stereo. Verbunden mit einem Rechner, kann der XR18 aber bis zu 18 diskrete Kanäle aufzeichnen und wiedergeben.

Man muss sich nur damit abfinden, dass man keine physischen Regler mehr hat. Dafür kann man überall frei rumlaufen mit Smartphone/Tablet, was z.B. fürs Feedbacksuchen als One-Man-Show ganz praktisch ist.

Habe ich was vergessen? Achja, das Übliche: Lernkurve! Es gibt bei YouTube aber reichlich Tutorials zu diesen Dingern.

- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Rückkopplungen verhindern / 2 Mikros bei Bühnendiskussion

Beitrag von Auf Achse »

Vielen Dank Carsten für deine Inputs! Ich muß das mal durcharbeiten und geb bescheid!

Grüße,
Auf Achse



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Rückkopplungen verhindern / 2 Mikros bei Bühnendiskussion

Beitrag von Auf Achse »

Hier ein Tutorial zum oben von dir erwähnten "X Air Automix". Geile Sache!!

Auf Achse




Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Rückkopplungen verhindern / 2 Mikros bei Bühnendiskussion

Beitrag von Auf Achse »

@Carsten: Der XR-12 erfüllt meinen Wunsch nach der Gatefunktion wohl sicher und er wäre auch gleich ein Recorder was sich mit meinem anderen Thread vereint. Allerdings mag ich schon sehr das Drehen an den physikalischen Knöpfen. Auch wenn ein rascher Eingriff wegen zB einer Lautstärkenänderung, EQ usw. nötig ist stelle ich mir einen klassischen Mixer mit physikalischen Reglern rascher und einfacher vor.

Um das beste aus beiden Welten zu verbinden ..... man könnte die Mikrofonproblematik extern lösen, hätte all die tollen Features wie Klangoptimierung per Tablet trotzdem und geht vom Ausgang des XR-12 in einen klassischen Mixer mit Reglern.

Da entsteht schon der nächste Wunsch .... der XR12 kann nur Master - OUT. Toll wäre ein Gerät mit zB 4 bis 6 Kanälen und separaten Ausgeängen pro Kanal. Gibts das ??

Danke + Grüße,
Auf Achse



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Rückkopplungen verhindern / 2 Mikros bei Bühnendiskussion

Beitrag von dosaris »

Auf Achse hat geschrieben: Do 05 Sep, 2019 09:44
>>Ich konnte auch am Aufnahmegerät verfolgen daß beim gerade nicht besprochenen Mikro der Pegel erstaunlich hoch ausschlug.<<

Der XR-12 erfüllt meinen Wunsch nach der Gatefunktion wohl sicher und er wäre auch gleich ein Recorder was sich mit meinem anderen Thread vereint.
das passt nicht zusammen:
wenn deutliche Pegelanzeige (und Signalstörung) anliegt, dann ist da entweder
- parasitäres Rauschen od Brummen (Masseverkopplung?, Schirmungsfehler?) od
- hochfrequentes Störsignal (auch zB Rückkopplungspfeifen oberhalb der Hörschwelle)

im Spiel.
Beides wirst Du mit 'nem noisegate nicht wegbekommen.
Du wirst das wohl mal (aufzeichnen und) analysieren müssen, welcher Art dieses Geistersignal ist.

(Vor vielen Jahren hatte ich ein ähnliches Problem. Es hatte gedauert bis ich analysiseren konnte, dass der
LW-Sender (> 100kW) in 15km Entfernung die Ursache war. Der hatte die Micro-Eingänge
(schwache Schirmung, lange Kabel) einfach zugedröhnt.)



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Rückkopplungen verhindern / 2 Mikros bei Bühnendiskussion

Beitrag von Auf Achse »

dosaris hat geschrieben: Do 05 Sep, 2019 10:40
das passt nicht zusammen:
wenn deutliche Pegelanzeige (und Signalstörung) anliegt, dann ist da entweder
- parasitäres Rauschen od Brummen (Masseverkopplung?, Schirmungsfehler?) od
- sehr hochfrequentes Rückkopplungspfeifen (oberhalb der Hörschwelle)


Beides traf nicht zu. Es war eindeutig Hall bis hin zur Rückkoppelung welches über das jeweils andere Mikro entstanden ist. Beim Muten oder auch nur Pegelreduktion des nicht benötigten Mikros war alles in Butter.

Auf Achse



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Rückkopplungen verhindern / 2 Mikros bei Bühnendiskussion

Beitrag von carstenkurz »

der XR12 kann nur Master - OUT. Toll wäre ein Gerät mit zB 4 bis 6 Kanälen und separaten Ausgeängen pro Kanal. Gibts das ??
Der XR12 hat Master out und zwei Aux-Out (im Grunde wie dein Yamaha). Der XR16 hat Master-Out und 4 Aux-Out. Der XR18 hat 6 Aux-Out. Alle symmetrisch. XR12 und XR16 können über USB, sowohl auf Stick als auch Rechner, nur eine wählbare Zweikanalkonfiguration aufzeichnen. Der XR18 kann eben alle 18 Kanäle diskret aufzeichnen, aber nur auf ein über USB angeschlossenes Tablet oder Rechner.

Nebenbei können alle X-Air auch deine Einlassmusik direkt vom USB-Stick abspielen. Sowas mache ich bei dieser Art Veranstaltung allerdings analog vom iPhone, das ist praktischer.


Hast Du schon einen vierkanalfähigen Fieldrekorder?

Es gibt viele sehr preiswerte Pulte mit Channel-Inserts (Einzelkanalausang). Aber der Verkabelungsaufwand ist der gleiche wie beim direkten Abgriff an den Funkempfängern.Die Aufnahmesignale dort abzugreifen hat den Vorteil der Signalintegrität. Egal was Du am Mixer machst, selbst wenn Du einen Kanal total stumm schaltest, wird er trotzdem weiter aufgenommen.

- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Do 05 Sep, 2019 13:31, insgesamt 2-mal geändert.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Rückkopplungen verhindern / 2 Mikros bei Bühnendiskussion

Beitrag von carstenkurz »

Beides traf nicht zu. Es war eindeutig Hall bis hin zur Rückkoppelung welches über das jeweils andere Mikro entstanden ist.

Das kommt durchaus im Bereich von Übersprechen und Rückkopplung vor.

Es gibt/gab sogar Hall/Raumsimulationssysteme, die gezielt damit gerabeitet haben - Unmengen von Lautsprechern und Unmengen von Mikrofonen, die man elektronisch gesteuert unter wahrnehmbarer Rückkopplung gehalten hat, die aber 'Raum' erzeugten.

- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07