Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Alternative zum Sounddevice 744t



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Kameramensch
Beiträge: 537

Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von Kameramensch »

Hallo,

ich habe von Ton relativ wenig Ahnung, soll aber einen Audio-Recorder anschaffen. (Schlechte Voraussetzungen, ich weiß!). Folglich habe ich verschiedene Tonmenschen in meiner Umgebung gefragt, welches Gerät sie sich wünschen würden, wenn sie nicht so sehr auf das Geld achten müssten. Immer wieder kam der/das Sounddevice 744t als Antwort. Als Gründe wurden in der Regel angegeben, dass das Sounddevice genug Spuren mit guter Verarbeitungs- und Signalquali verbindet.

Nun ist das Gerät aber auch schon ein paar Jahre alt. Gibt es denn mitllerweile eine bezahlbare Alternative bis ca. 3000 oder 3500€ ?

Danke im Voraus und viele Grüße.
Der Kameramensch



TomStg
Beiträge: 3835

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von TomStg »

State of the art im Tonbereich oberhalb Sound Devices und nagelneu: Nagra Seven
http://www.nagraaudio.com/nagra-seven/

Ca 3100 Euro ohne MwSt, zB hier (ganz unten auf der Seite):
http://www.claudiorecords.com/equipment.html

Mit mehr Spuren und neuer als Sound Devices744t, aber ca 1100 Euro billiger: Sound Devices 633
http://www.sounddevices.com/products/mi ... orders/633



Kameramensch
Beiträge: 537

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von Kameramensch »

Hallo,

schonmal vielen Dank für die Anregungen. Ich bin wirklich kein Spezialist für Ton. Die Menschen, die alle für das 744t geschwärmt haben, hoben z.B. die Verarbeitungsquali besonders hervor. Die Knöpfe ... da würde nix wackeln, auch nicht nach längerer Zeit. usw. Kann ich nichts zu sagen. Bin alles andere als ein Soundmensch. ;)

Die drei Geräte, die die genannt hast, würdest du also auf eine Stufe mit dem Sounddevice stellen, so habe ich das verstanden, korrekt?

Das Nagra Seven hat aber nur zwei Spuren. Ist das bei szenischen Projekten nicht zu wenig? Auch der fest eingebaute Akku scheint mir ein wenig unflexibel zu sein. Technisch kann ich zu dem Gerät natürlich nix sagen. Die ganzen Codecs sagen mir nichts. Aber das ist ja nicht das Problem des Geräts. ;) Kannst du kurz erklären, was es zum State of the art macht?

Auch finde ich nirgendwo einen deutschen Verkäufer. Überhaupt finde ich wenige, die das Gerät verkaufen. Wir sind aufgrund der öffentlichen Haushaltsführung auf einen Deutschen Verkäufer angewiesen.

Verstehe das Bitte nicht als Kritik, an deiner Auswahl. Nein, nein, ich bin sehr dankbar. Ich muss aber dem Rechnungshof begründen, warum ich was anschaffen will. :)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von Frank Glencairn »

LOL - meine Steuergelder bei der Abrbeit.


Wie wär's mit dem neuen Zoom?

https://www.zoom.co.jp/products/handy-r ... d-recorder



KunstKnecht
Beiträge: 29

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von KunstKnecht »

Kameramensch hat geschrieben:
Das Nagra Seven hat aber nur zwei Spuren. Ist das bei szenischen Projekten nicht zu wenig?
Das hängt davon ab, wie gearbeitet wird. Der 774T hat auch nur zwei Mikrofon Eingänge, die restlichen zwei erwarten Line Pegel (von einem zusätzlich anzuschaffenden Mischer)

Die Frage ist muss ein O-Ton gepegelt werden und wie viele Quellen sind gleichzeitig vorhanden (Angel, Funkstrecken usw.)

Wenn ja ist ein Recorder alleine nicht die richtige Wahl, da fallen die Pegelregler zu klein aus und sind nicht in der benötigen Anzahl vorhanden.

Hier ist die Kombination von Mischer und Recorder wie beim Sound Devices 633 eine gute Wahl. Dieser ist so robust wie der 744T und die Stromversorgung bringt einen über den Tag, hat einen Timecode Generator und kann alle 6 (max 10) Spuren unabhängig zwecks später Nachbearbeitung aufzeichen.

Sebastian



Kameramensch
Beiträge: 537

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von Kameramensch »

Nope, nix mit Steuergeldern bei der Arbeit, es sei denn, du studierst bei uns. Das dürfte wohl nicht der Fall sein, wie ich aus deinen bisherigen Posts entnehmen konnte,kommst du aus ner ganz anderen Ecke. :)



TomStg
Beiträge: 3835

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von TomStg »

Es soll hier kein Vergleichstest zw Nagra und Sound Devices werden, aber kurzgesagt ist Nagra einfach Schweizer Präzision und Spitzentechnik in jeder Hinsicht - elektronisch wie mechanisch. Vergleiche eine Schweizer IWC-Uhr mit einem ordentlichen deutschen Zeiteisen von Sinn - dann weist Du, was State of The Art im Qalitätsniveau von Nagra und Sound Devices ist.
Den Vertrieb von Nagra in Deutschland erledigt zB die Hamburger Firma Zeigermann-Audio: http://zeigermann-audio.de/

Allerdings erscheint mir in Deinem Fall die Kombination von Recorder und Mischer sinnvoller wie schon oben von KunstKnecht erwähnt. Daher sieh Dir eher mal den Sound Devices 633 genauer an, zB hier
http://www.videodata.de/shop/products/d ... s-633.html

Die Zoom-Teile halte ich für Audio-Spielzeug.



rush
Beiträge: 15063

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von rush »

TomStg hat geschrieben:
Allerdings erscheint mir in Deinem Fall die Kombination von Recorder und Mischer sinnvoller wie schon oben von KunstKnecht erwähnt. Daher sieh Dir eher mal den Sound Devices 633 genauer an, zB hier
http://www.videodata.de/shop/products/d ... s-633.html
Der 663 sollte für die meisten Jobs mehr als ausreichend sein... viel mehr als 6 Inputs kann ein Einzelkämpfer on location sowieso nur schwer kontrollieren/pegeln und das Teil bietet alles was man so brauch.
TomStg hat geschrieben: Die Zoom-Teile halte ich für Audio-Spielzeug.
Diese Aussage finde ich etwas grenzwertig und kann sie so nicht unterschreiben. Mein alter H1 spielt heute noch immer einwandfrei. War ein ideales Backup zur Aufzeichnung einer Mixersumme für unterwegs.

Der H4(n) ist ebenfalls für den Preis sehr ordentlich.

Und der vorgestellte F8 ist durchaus interessant - hängt halt immer auch vom Einsatzzweck ab und dem Budget ab. Viele Alternativen gibt es ja bekanntlich auch nicht und das es einige Einschränkungen bei dem Preis gibt sollte jedem klar sein. Als Spielzeug würde ich die Teile dennoch keineswegs bezeichnen.
keep ya head up



Kameramensch
Beiträge: 537

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von Kameramensch »

Mittlerweile ist ja noch der Sound Device 664 dazugekommen? Wäre das eine, die Mehrkosten lohnende Alternative zum 633er Sound Device?

Vielen Dank nochmal an alle, die hier geantwortet haben.

Edit: Sorry, bis gerade stand hier noch der 688. Ich hatte mich verschrieben. Der ist ja fast doppelt so teuer. ;)

Gibt es mittlerweile noch andere Alternativen? Vom Zoom F8 wurde uns nun mehrfach abgeraten. Das F8 hat sicherlich seine Vorzüge, vor allem preislich und ich möchte es gar nicht schlechtreden (schon allein, weil ich es nicht könnte, weil ich vom Thema zu wenig Ahnung habe.)

Anwendungsbereich sind Dokus mit kleinem Team, 3-4 Leute. Das ganze sollte entsprechend robust sein, da es ausgeliehen werden soll.



freezer
Beiträge: 3637

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von freezer »

Lies die Rezensionen zum Zoom F8:
https://www.thomann.de/at/zoom_f8.htm

Warum genau wurde Dir abgeraten? Wenn jemand nicht gerade selbst damit echte Erfahrung gemacht hat, dann wird er wohl kaum was glaubwürdig Negatives sagen können.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



nic
Beiträge: 2028

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von nic »

Also wir haben den F8. Ich kann bisher nichts Schlechtes darüber sagen. Habe ihn zwar selbst nur zu Testzwecken benutzt... aber unsere Tonmenschen haben sich bisher nicht beschwert und die Aufnahmen waren immer brauchbar.



Kameramensch
Beiträge: 537

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von Kameramensch »

Also erstmal vorneweg. Wir sind an einer Hochschule und verleihen Zeut an unsere Studis. Kostenlos. Dafür haben wir einen "kleinen" Haushalt. Allerdings wollen wir zukunftssicher investieren. Das heißt. Es soll nicht erst ein Produkt A mit einem bestimmten Preis gekauft werden, bei dem sich nach einem Jahr herausstellt, das Produkt B, mit einem dreimal so hohen Preis. aber doppelt so "gut" ist.
Als Beispiel: Als Stativ würde man sich ja auch kein ACE kaufen, wenn man sich später nen FSB 8 holt und das ACE nur in der Ecke steht. Dann war das Geld für das ACE verschenkt. (Ich hoffe dieses Beispiel macht klarer, um was es uns geht)

Wir sind hier mehrere Leute und machen das alles ehrenamtlich. Keine Kohle. Mein Gebiet ist die Kameratechnik und Produktion. Andere bei uns kennen sich besser mit Licht aus usw. Niemand kennt sich so wirklich mit Ton aus. Es werden dann externe Leute gefragt. Bei mir, der die Einkäufe macht, kommt dann schon über eine Mittelsperson nur Folgendes an:

"Soundso hat gesagt, dass nicht, weil BEdienung zu fummelig, Knöpfe machen dies und das. Das Sounddevice ist auch in der Tonquali besser."

Das heißt, ich kann dir nicht wirklich sagen, was das Gerät schlecht macht, sondern nur das weitertragen ohne das selbst bewerten zu können. Wie gesagt, das F8 ist bestimmt kein schlechtes Gerät und für den PReis wahrscheinlich unschlagbar. Wenn aber mehr Sound- und Workflowqualität zu einem vertretbaren Mehrpreis herauszuholen sind, dann würde ich zum teureren Gerät tendieren. Das 633 ist ja rund viermal so teuer wie das F8. Das ist schon ne Hausnummer. Ich würde das Geld auch lieber in mehr Licht (kann man ja nie genug haben, oder?) stecken.

Ich hoffe ich konnte damit etwas klarstellen. Ich bin dankbar für jede Anregung und dankbar, für die bereits geflossenen Informationen. :)

Viele Grüße.



freezer
Beiträge: 3637

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von freezer »

Ich kann nur wiederholen: es spricht absolut nichts gegen den F8.
Und keine Studentenproduktion benötigt ein Sounddevices Gerät, echt nicht.

Ich habe selber an einer FH Kameratechnik unterrichtet, der F8 tut es allemal und liegt in der Audioqualität nur knapp unter dem Sounddevices. Das wird in der Praxis keinerlei Rolle spielen, bei den Studis scheitert es i.d.R. sowieso an ganz anderen Dingen.

Ruft doch einfach mal bei Thomann an und lasst euch beraten, wenn Dir das Kopfzerbrechen bereitet.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



Largo
Beiträge: 324

Re: Alternative zum Sounddevice 744t

Beitrag von Largo »

Bei Sounddevices und Nagra ist der Service üblicherweise sehr gut, da kann man Geräte auch nach vielen Jahren noch reparieren lassen. Die Geräte sind auch auf Langzeit- und Dauereinsatz ausgelegt.

Bei den Zoom Geräten... mhh, wohl nicht ganz so langlebig und den Service fand ich nicht ganz so zackig. Dafür sehr viel günstiger.

Bei der Aufnahmequalität: Da wag ich zu zweifeln, dass im üblichen studentischen Umfeld ein Unterschied auszumachen ist, da wird es vorher viele andere Fehler bei der Aufnahme geben, welche den Ton negativ beeinflussen.

Ist auch die Frage, ob ein "Reserve"Gerät nicht sinnvoller ist als ein sehr teures Gerät. Gerade im studentischem Umfeld würde ich eher auf 2x F8 setzen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30