Panasonic Forum



Panasonic MX500: Firewire plötzlich defekt



... was Panasonic-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Gast

Panasonic MX500: Firewire plötzlich defekt

Beitrag von Gast »

Hallo!

Ich habe eine Panasonic MX-500 seit etwas mehr als 2 Jahren und hatte mit dem (damaligen) Topmodell nie größere Probleme, zumal ich sie immer sehr sorgsam behandelte. Doch kürzlich hatte ich praktisch von einer Minute zur anderen keine Möglichkeit mehr, den Camcorder unter Windows (XP) zu verwenden... es wird nix mehr erkannt. Irgendwelche ServicePack Probleme kann ich also ausschließen, da in der einen Minute keinerlei Systemänderungen vorgenommen wurden.

Nun soll es ja möglich sein, durch statische Aufladung den Firewire Port zu beschädigen... habe davon aber nix in der Anleitung von Panasonic gelesen. Darüber hinaus gab es in dieser einen Minute keinerlei typische Aktionen, die eine (Auf-)ladung hervorrufen.

Nun habe ich den Camcorder auf Empfehlung des Panasonic Supports nach Reutlingen geschickt, die Untersuchung des Geräts kostet erst einmal 35 Euro. Beigefügt hatte ich ein Schreiben und darin gefragt, wie es mit der Kulanz aussieht, schließlich handelt es sich um ein teures 3CCD Top-Gerät der Produktlinie und einen Fehler, der bei sachgemäßer Handhabung keineswegs verschleissanfällig ist.

Nach einer Woche Wartezeit, ohne Bestätigung ob der Camcorder überhaupt angekommen ist, erhielt ich gestern ein Schreiben. Es bestätigte sich der Verdacht: die Schnittstelle ist wohl defekt. Erläutert wird dazu garnix, nur eine Kostenaufstellung ist zu sehen:

Main PCB erneuern/justieren 119 EUR
Materialkosten + Versand 213 EUR
---------------------------------------
inkl. Mwst. = 385,12 Euro zzgl. Transportkosten (nochmal?)

Zum Thema Kulanz keine Äußerungen und telefonisch kann man bestenfalls eine Hotline-Telefonistin ohne Sachverstand erreichen. Also nix mit ein paar Details zum Fehler, oder wie er womöglich verursacht wurde.

Dann gibt es neben dem Brief noch ein Formblatt mit folgenden Optionen:

1. Reparatur
2. Reparatur ablehnen und Gerät zurücksenden
3. Gerät vernichten

Das ganze soll schnellstmöglich ausgefüllt und unterschrieben zurückgesendet werden.

Nun überlege ich mir, ob es nicht einfach Sinn macht, einen billigen (oder auch gebrauchten) Panasonic DV-Camcorder zu erwerben, in dem ich ein Band der MX500 einlege und somit die Daten zum Rechner überspielen kann... dürfte ja kompatibel sein und qualitativ keinen Unterschied machen, oder was meint Ihr dazu?

Käme jedenfalls billiger als diese Reparatur...
DOCH es gibt noch einen Haken, der sich in den beiliegenden Reparaturauftragsbedingungen findet. Dort heißt es, daß das Gerät im Fall einer Rücksendung ohne Reparatur u.U. nicht vollständig (Teile fehlen) oder in Einzelteilen (im auseinandergebauten Zustand) beim Empfänger ankommt.

Ja, aber was soll das denn sein? Ein Wink mit dem Zaunpfahl? Nach dem Motto, lassen Sie es reparieren oder Sie bekommen es vielleicht nicht so zurück, wie sie es erwarten...
Nun gut, da steht ja auch lediglich "unter Umständen"... aber zu dumm, daß ich nicht nachfragen kann, ob diese Umstände vorliegen... was soll das sein, ein Quiz?

Also wenn das ein vernünftiger Support sein soll, werde ich in Zukunft wohl einen großen Bogen um Geräte von Panasonic machen.

Apropo Support, ich hatte bereits gleich nach dem Neukauf, also innerhalb der Garantiezeit, ein vergleichsweise kleines Problem mit dem nicht funktionierenden automatischen Weißabgleich und die Kamera zu einem Service Center geschickt... nachdem sich aber herausstellte, daß es sich hierbei um ein generelles Panasonic-Problem handelt und es keinerlei Reparaturmaßnahmen bedarf (und das in dieser Preisklasse, lachhaft), bekam ich das Gerät in Kürze wieder zurück...
Zum Glück kann man sagen, denn im Gegensatz zu meinem Versandaufwand, haben die Service-Leute von Panasonic das Paket keinesfalls neutral verpackt und ebenso nicht höher als 500 Euro versichert verschickt (und das bei einem Gerät, das zu diesem Zeitpunkt sehr gefragt war und 1500 Euro kostete). Selbst sicherheitsrelevante Maßnahmen scheinen bei Panasonic's Reparaturservice unbekannt zu sein.

Soweit, ein ziemlich enttäuschter Panasonic Kunde,
Robbson.



oliver II
Beiträge: 474

Re: Panasonic MX500: Firewire plötzlich defekt

Beitrag von oliver II »

Hallo Robbson,

die Reparaturbedingungen der von Dir beauftragten Firma lauten u.a.:

5.1 Verlang der Kunde einen Kostenvoranschlag und wird die Reparatur auf Wunsch des Kunden nicht ausgeführt, so braucht der untersuchte Gegenstand nicht mehr in den ursprünglichen Zustand versetzt werden, wenn es wirtschaftlich und technisch nicht vertretbar ist. Zur Erstellung eines Kostenvoranschlages sind Eingriffe in das Gerät notwendig. Daher kann bei Ablehnung der Reparatur das Gerät u. U. nicht mehr im Originalzustand zurückgegeben werden.

Der Punkt "wirtschaftlich und technisch nicht vertretbar ist" scheint mir hier ja nicht gegeben zu sein, da Dein Camcorder ansich ja noch brauchbar ist. Ich glaube nicht, dass Du eine Rücksendung in Teilen hinnehmen mußt. In diesem Falle würde ich eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen (Verbraucherzentralen oder RA).
Ansonsten hast Du Recht, ein "Billigcamcorder" erfüllt durchaus den Zweck als Zuspieler.
Gruß Oliver

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht, die abschliessende Lösung Deines Problemes hier zu posten!

Alles ist kompatibel, aber nichts passt zusammen!



Robbson
Beiträge: 1

Re: Panasonic MX500: Firewire plötzlich defekt

Beitrag von Robbson »

Hallo Oliver!

Danke erstmal für Deine Antwort.
Nun, die Gefahr der Rücksendung eines unvollständigen bzw. noch weniger funktionierenden Geräts schätze ich sehr hoch ein. Denn der Zustand des Camcorders oder wie "gut" das Gerät vor dem Einsenden noch zu gebrauchen war, ist hierfür anscheinend irrelevant.

Entscheidend ist vor allem, wie Umfangreich die zur Problemfindung nötigen (De-)montagearbeiten sind. Und nachdem mir heute endlich jemand den zuständigen Servicebeauftragten telefonisch vermitteln konnte, bin ich sogar noch skeptischer. Denn da nicht die Buchse selbst defekt ist (keine abgebrochenen Pins, Buchse lose oder dergleichen), was übrigens vergleichsweise niedrige 100 Euro Reparaturaufwand wären, muß die komplette Hauptplatine zur Untersuchung ausgebaut werden. Praktisch der Worst-Case, wie mir ein anderer Panasonic-Supporter mitteilte.

Darum also meine Befürchtung, daß das Teil alles andere als heil zurückkommt. :-/

Ach ja, mit dem Verbraucherschutz habe ich noch nix zu tun gehabt, vielleicht sollte ich das einmal in Angriff nehmen.

Grüße,
Robbson.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55