Jan Reiff

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Jan Reiff »

Valentino hat geschrieben:Klar bei den ganz teuren Geräten ist dann auch endlich mal ein Kabel dabei, war zu Beginn bei uns nicht der Fall und haben noch mal 150 Euro in Kabel investiert.
Jan Reiff hat geschrieben: und was kostet die Samsung mit 1 TB ?
habe ich dann ein kompaktes Gerät ?


oder wieder Schrauben ?



"Bei TB wird der Kunde noch mal extra gemolken und muss fast immer noch das Kabel dazu kaufen. "

Schlichtweg falsch, habe bei jeder Festplatte bisher ein Kabel dabei gehabt.
Und mal wieder ist es die Angst vor den vieln Schrauben, warum sind die Mac Argumente immer die selben?
Beim alten MacPro musste man meist auch ein paar Schrauben lösen um ihn zu erweitern, also woher die Angst?

Wenn du dieses Produkt hier von Lacie meinst, dann sind da auch nur zwei SSD mit 512GB als Raid0 zusammengefasst um auf die 1TB zu kommen.http://www.videodata.de/shop/products/d ... FEED_REFID

1TB SSD gibt es schon eine ganze Menge und kosten meist ein drittel deiner TB Lösung:
http://www.alternate.de/Samsung/840-EVO ... ct/1090486?
http://www.alternate.de/Crucial/M550-2- ... ct/1130287?

Klar kommt man mit USB3.0 nicht auf die 1000Mb/Sek., aber von Raid0 ist eigentlich jedem ab zu raten.
Gehäuse für ein bis zwei 2,5" SSD und USB3.0 gibt auch einige und wenn du deinen Computerhändler um die Ecke nett bittest, dann schraubt er das gerne für dich zusammen.
Am Ende sollte man man unter 500 Euro/Gigabyte kommen.

Leute ohne Mac sogar deutlich darunter, da sie die 512Gb oder 1TB SSD einfach nur mit einem Sata Kabel am Mainboard festmachen müssen,
oder sie halt auch vom Händler einbauen lassen.
Hier sind mit jedem 800 Euro Rechner und Haswell Chipsatz 6x1TB mit jeweils 6Gbit dazu einbauen lassen. Hier ist von Raid0 bis Raid10 alles möglich.
Gibt unzählige Anbieter im Netz die so etwas für einen erledigen.

Aber anscheinend haben die Entwickler von Sharkoon auch an euch gedacht und ein schrauben-loses Gehäuse entworfen:
http://www.sharkoon.com/?q=de/content/q ... -pro-usb30
Keine Angst vorm Schrauben, aber die Lacie heisst doch schon little big disk weil sie dazu gebaut ist, bewegt zu werden, von set a zu set b usw - kompakt und leicht, und trotzdem so schnell wie eine interne in einer workstation.



Jan Reiff

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Jan Reiff »

Frank Glencairn hat geschrieben:Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als Macs echt krasse Bastelbuden waren. Wir hatten welche die immer offen (ohne Gehäuse) betrieben wurden - das mit dem "never open a Mac" ist eine relativ neue Attitüde.
ich glaube eher eine neue Zielgruppe...

Kreative haben mittlerweile Zugang zu Techniken, die einfacher zu bedienen sind als früher. Früher brauchte es in einer Filmproduktion Manpower für viele Bereiche, Spezialisten, die wie Du sagst, die Systeme am laufen gehalten haben (ich erinnere mich an die riesiger Harry Render-Schränke in Ludwigsburg) - heute produziere ich mit einem Macbook Pro und einer kleinen kompakten Dragon dasselbe bzw besseres als damals mit 35mm, Telecine, Harry Paintboxen usw die nur Spezialisten bedienen bzw unterhalten konnten in riesigen Racks, klimagekühlt. Heute trage ich das alles im Rucksack, und habe noch nichtmal nen Schraubenzieher dabei ...



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Valentino »

@Jott
Aber anscheinend haben die Entwickler von Sharkoon auch an euch gedacht und ein schrauben-loses Gehäuse entworfen:
http://www.sharkoon.com/?q=de/content/q ... -pro-usb30
Bitte richtig lesen, ich habe selber auch zwei von den Sharkoons als Windows, Mac und Linux Benutzter.
Jan Reiff hat geschrieben:Keine Angst vorm Schrauben, aber die Lacie heisst doch schon little big disk weil sie dazu gebaut ist, bewegt zu werden, von set a zu set b usw - kompakt und leicht, und trotzdem so schnell wie eine interne in einer workstation.
Klar deswegen auch das 220Volt Netzteil und die über ein halbes Kilo Gewicht.
So ganz mobil ist das dann auch nicht mehr.
Kannst dir aber auch noch gerne einen 12Volt Akku mit Adapter basteln lassen...

Wegen Windows8 oder aka. Vista 2.0 ;-)
Warum sollte man sich das auf seinen Rechner installieren, wenn es von diversen Programmen noch nicht offiziell unterstützt wird und außer Touch nicht viel Neues zu bieten hat.
Hab hier auf meinem MacMini auch lieber noch 10.8 bevor ich mich mit den diversen 10.9 Bugs herum schlagen muss.
Zuletzt geändert von Valentino am Mo 28 Apr, 2014 12:53, insgesamt 1-mal geändert.



Jan Reiff

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Jan Reiff »

ne, ich bastel nicht



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Valentino »

Irgendwie können hier ein paar nicht richtig lesen oder haben Probleme mit der deutschen Grammatik:
Kannst dir aber auch noch gerne einen 12Volt Akku mit Adapter basteln lassen...
Zuletzt geändert von Valentino am Mo 28 Apr, 2014 12:55, insgesamt 1-mal geändert.



Jan Reiff

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Jan Reiff »

seit wann sind 600g schwer ???



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Valentino »

Gegen die 100Gram einer normalen SSD ist das ein echtes Schwergewicht und sogar die Hauseigene 512GB Rugged von Lacie wiegt nur 260Gramm und braucht auch kein Netzteil.

Bei den 600Gramm fehlen noch die 200 bis 400 Gramm des Netzteils ;-)



Jan Reiff

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Jan Reiff »

hast recht, hab storniert und die rugged genommen, ist 1:1 dasselbe produkt

ich dummerchen



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Valentino »

Jan Reiff hat geschrieben:hast recht, hab storniert und die rugged genommen, ist 1:1 dasselbe produkt

ich dummerchen
Du bis echt ein lustiger ;-)

Nein ist halt keine PCIe SSD, aber mit zwei SSDs über USB3.0 oder TB und Festplattendienstprogramm kommst du per Raid0 auf die selbe Geschwindigkeiten.
Von Raid0 sollte man aber besser die Finger lassen, aber da muss jeder seine eigene Erfahrungen machen.



Jan Reiff

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Jan Reiff »

ja mache ich Cheffe

also ich wiederhole:

ich nehme 2x SSD über usb3.0 und per Raid 0 schaffe ich dann die Speed von der LAcie Little Disc.

Aber: ich lasse lieber die Finger von Raid 0 ...

Is klar.

Mach ich.

WTF ... !?



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Valentino »

Also noch mal zu Zusammenfassung, die Lacie LBD2 hat zwei 500GB PCIe SSD verbaut die im Raid0 Modus auf die knapp 1.000MB/Sekunde lese und Schreibgeschwindigkeit kommen.

Im Raid1 oder JBOD, also zwei einzelne 500GB SSD kommt er nur auf die Hälfte, also knapp 500MB/Sek. und die sind auch über USB3.0 zu realisieren.

Da der MacPro dazu noch vier 5Gbit USB3.0 Controller verbaut hat, sind mit zwei SSD im Raid0 auch knapp 800-900MB möglich.

Außer dem Vorteil beide SSDs in einem Gehäuse zu haben, hat man genau das gleiche Ausfallrisiko wie bei zwei einzelnen Festplatten im Raid0 Verbund.

Die Raid Modies muss man immer über das Festplattendienstprogramm erstellen.



Jan Reiff

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Jan Reiff »

gut, gegen Ausfälle sind wir gewappnet, hab einen guten Assistenten der mein Chaos immer in sorgfältige Back Ups ordnet - da bin ich entspannt.
Ich nehme mir jetzt die kleine black Box ins Köfferchen, und andere basteln sich das Ganze. So kommen alle am Ende zu ihrem Film, Kunde zufrieden, Rechnung schreiben, weiter ...



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Valentino »

Vergesse halt nicht deine schnurlose Steckdose ;-)

Achso wegen den IR Filtern, rate ich von dem internen Red ND ab und kann die Tiffen IRND und den IRCut empfehlen.
Format und Schneider sind auch nicht schlecht, mit Rosco habe ich nur schlechte Erfahrungen, gerade bei Weitwinkeln gemacht.
Allgemein sind hier die Hotmirror nicht zum empfehlen, da es zu einer grünen Vignettierung kommen kann.

Die Tiffen höheren IRND ab 1.5 tendieren sehr oft zu einem Chocolate Effekt bei den Hauttönen.
Teilweise beschriftet Tiffen manchmal ihre Filter auch falsch, so wurde ein 0.6 als 1.5 bezeichnet.

Bei ND Filtern aber immer schon mit IR lastigen Licht und diversen schwarzen Stoffen und Farbtafel ausgiebig testen.



Jan Reiff

Re: Test LaCie Little Big Disk Thunderbolt 2.0 am Mac Pro (max 4.116 MB/s s

Beitrag von Jan Reiff »

keine wirklich neuen Infos ...

wenn Du mal gute ND´s Deinem DOP antun willst:

Mitomo aus Japan

True ND


PS: Motion Mount an Dragon: Empfehlenswert



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17