Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Testaufnahmen Tascam DR-100M3



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
beiti
Beiträge: 5203

Testaufnahmen Tascam DR-100M3

Beitrag von beiti »

Ich habe gestern und heute den neuen Tascam DR-100 Mark 3 ausprobiert, und zwar besonders im Hinblick auf das Rauschverhalten der PreAmps. (Der DR-100M3 wird ja gerade mit seinen hochwertigen PreAmps beworben.)

Als Vergleich dienten die Tonabteilung des Camcorders Sony PXW-X70, der Recorder Zoom H5 sowie der externe Vorverstärker M-Audio DMP2. (Letzterer ist das Rauschärmste, was ich in Sachen PreAmp besitze. Die eigentliche Aufnahme erfolgte auf den Tascam DR-05 - aber mit Line-Pegel ist die Qualität des Recorders nahezu egal, daher hätte ich auch jeden anderen nehmen können.)

Testmikrofon 1 war das Behringer XM2000S - ein älteres dynamisches Mikrofon der unteren Preisschiene.
Testmikrofon 2 war das Richtmikrofon Sennheiser MKE600, das für seine relative Rauscharmut und seinen hohen Ausgangspegel bekannt ist.
Zusätzlich habe ich noch die eingebauten Mikrofone der beteiligten Recorder verglichen.

Ich habe die Aufnahmen jeweils "gut mit etwas Headroom" ausgesteuert und später dann in Edius auf EBU-R128-Pegel normalisiert. So sollte die Sprache auf eine vergleichbare Lautheit kommen und somit auch das Rauschniveau der Einzelaufnahmen direkt vergleichbar sein.
Um die PreAmps ein bisschen zu fordern, habe ich die Aufnahmen aus 1 Meter Distanz gemacht. Das ist beim Tonangeln ja eine übliche Entfernung, und auch beim Filmen mit Mikrofon auf der Kamera ist man selten näher dran.
Nur fürs dynamische Mikrofon ist 1 Meter Entfernung nicht üblich; deshalb habe ich hier zur "Ehrenrettung" der PreAmps zusätzlich noch aus 20 cm Distanz aufgenommen.

Behringer XM2000S aus 1 Meter Distanz
Aufnahmen nacheinander mit Sony PXW-X70, Zoom H5, Tascam DR-100M3 und via M-Audio DMP2

Behringer XM2000S aus 20 Zentimeter Distanz
Aufnahmen nacheinander mit Sony PXW-X70, Zoom H5, Tascam DR-100M3 und via M-Audio DMP2

Sennheiser MKE600 (phantomgespeist) aus 1 Meter Distanz
Aufnahmen nacheinander mit Sony PXW-X70, Zoom H5, Tascam DR-100M3 und via M-Audio DMP2

Eingebaute Mikrofone der Recorder aus 1 Meter Distanz
Aufnahmen nacheinander von Tascam DR-05, Zoom H5, Tascam DR-100M3 unidirektional und Tascam DR-100M3 omnidirektional.

Ich weiß schon, dass das kein streng wissenschaftlicher Test ist und man z. B. durch andere Aussteuerung und entsprechend höhere/niedrigere Normalisierung auch mal etwas andere Ergebnisse kriegen kann. Außerdem habe ich nur Sprache (meine eigene Stimme) verglichen und kann insofern nichts über Musikaufnahmen und dergleichen sagen. Aber als erster Praxistest sollten die Vergleiche taugen.

Was ich für mich als Erkenntnisse gewinnen konnte:
- Mit dem pegelstarken Sennheiser MKE600 arbeiten die Geräte alle gleich gut. Das geringe Restrauschen, das in allen Aufnahmen gleich ist, dürfte eher vom Mikrofon selber kommen.
- Das dynamische Behringer-Mikrofon mit seinem geringen Ausgangspegel macht die Unterschiede hörbar: Das Tonteil des Sony-Camcorders rauscht am stärksten, der Zoom H5 ist deutlich besser und der Tascam DR-100M3 nochmal ein bisschen besser (nahezu auf dem Niveau des externen M-Audio PreAmp).
- Die eingebauten Mikrofone des billigen Tascam DR-05 sind am rauschärmsten, gefolgt vom Aufsteckmikrofon des Zoom H5. Das unidirektionale Mikrofon des Tascam DR-100M3 zeigt stärkere Nebengeräusche (nicht nur Rauschen, sondern auch sowas Ähnliches wie eine elektromagnetische Störung). Das ominidirektionale Mikrofon des DR-100M3 hat weniger von diesen Störungen, aber dafür noch mehr Rauschen.

Übrigens habe ich noch weitere Versuche gemacht, um die Ergebnisse zu verfizieren.
Das Störgeräusch des eingebauten Mikros vom Tascam DR-100M3 taucht auch in anderer Aufnahmeumgebung auf, liegt also nicht an Störungen in meinem Wohnzimmer (wo die Testaufnahmen entstanden sind). Bin mal gespannt, ob sich mit der Zeit weitere DR-100M3-Käufer dazu äußern werden; es kann ja ein Serienfehler oder auch ein Fehler speziell an meinem Exemplar sein.
Anstelle des Sennheiser MKE600 habe ich noch das Rode NTG1 ausprobiert. Die Ergebnisse sind sehr ähnlich.
Am DR-1000M3 habe ich auch den Dual-ADC-Modus probiert, der durch Verschalten zweier AD-Wandler das Rauschen weiter reduzieren soll; allerdings konnte ich keinen hörbaren Unterschied zum normalen Betrieb feststellen.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p Â…
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04