Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Lavalier, Headset-Mikrofone oder andere Lösung?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
bernt
Beiträge: 27

Lavalier, Headset-Mikrofone oder andere Lösung?

Beitrag von bernt »

Guten Tag liebe slashCAM-Community,


ich habe mir als Student eine gehackte Panasonic GH1 besorgt um bei mir zuhause Videos aufnehmen. Ich weiß, dass die Umstände nicht Optimal sind, ich hoffe jedoch, dass es eine Möglichkeit gibt. Was ich noch brauche ist eine Ton-Lösung mit der ich zwei sich unterhaltende Personen abdecken kann.



Mein Favorit momentan ist das JK MIC-044 Lavalier-Mikrofon. Wenn ich es mir über mein DT-770 Beyerdynamic anhöre, ist es alles andere als schön, aber der Preis und die Funktionalität stimmen zumindest. Etwas besseres wäre natürlich nicht schlecht, allerdings konnte ich bei Vergleichen nur bei deutlich höheren Preisklassen entscheidende Unterschiede hören. Ich würde mich aber über andere Tipps in Sachen Lavalier-Mikrofone freuen!


Eine weitere Überlegung die ich hatte, war ein Headset-Mikrofon. Das lässt sich aber über die Suchmaschinen schwer recherchieren, da es ja auch die Kopfhörer-Headsets gibt. Zudem gibt es zu diesem Thema kaum Videos auf Youtube die Produkte demonstrieren. Ich dachte mir, da ein Headset-Mikrofon näher an der Quelle ist, könnte man ja bessere Qualität erwarten, was Rauschabstand betrifft etc. Falls mir dazu jemand was sagen könnte, ich würde mich sehr freuen.


Ich habe zu Beginn versucht zwei Personen mit einem CAD E-100(Kondensator-Mikrofon) an einem ThreeQ Joemeek (Channelstrip) über einen POD HD500 als Interface aufzunehmen. Leider war dabei das Rauschen zu laut, da durch den Abstand mehr Verstärkung nötig war.


Ich bin für jeden Tipp dankbar! :)



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Lavalier, Headset-Mikrofone oder andere Lösung?

Beitrag von TonBild »

Wie schon gesagt könntest du auch das Ansteckmikrofon auf

http://www.traumflieger.de/shop/Sonstig ... :1591.html

nehmen. Oder zwei handgehaltene preiswerte dynamische Mikrofone verwenden.

Optimal wäre natürlich ein Headset. Aber gute sind sehr teuer.

Wenn ich dich richtig verstanden hab dann hast du schon so viel Geld für das Licht ausgegeben dass nur noch wenig für den Ton da ist?



bernt
Beiträge: 27

Re: Lavalier, Headset-Mikrofone oder andere Lösung?

Beitrag von bernt »

TonBild hat geschrieben:Wie schon gesagt könntest du auch das Ansteckmikrofon auf

http://www.traumflieger.de/shop/Sonstig ... :1591.html

nehmen. Oder zwei handgehaltene preiswerte dynamische Mikrofone verwenden.

Optimal wäre natürlich ein Headset. Aber gute sind sehr teuer.

Wenn ich dich richtig verstanden hab dann hast du schon so viel Geld für das Licht ausgegeben dass nur noch wenig für den Ton da ist?
Ja, das könnte ich auch nehmen, aber ich kann zu diesem Leider kein Beispiel im Internet finden und ich würde schon vorher gern mal hören wie es sich verhält.

Eventuell wäre es eine Überlegung wert, zwei Shure SM57er zu nehmen. Dafür würde ich nochmal vergleichen müssen, ob die Investition sich für mich rechnet.

Kriegt man bei Budget-Lavaliers bessere Qualität als bei vergleichbar teuren Headset Mics?

Ich habe nicht so ein klares Limit. Ich denke ich habe für das Licht die richtige Menge investiert um das Resultat zu bekommen, was ich mir gewünscht habe. Ich möchte meine Investition abhängig davon machen, dass es meinen Qualitätserwartungen gerecht werden kann und das zum möglichst geringen kosten. Zwei Mikrofone die (einzeln) deutlich über 100 Euro kosten kommen eher weniger in Frage. Das Lavalier was ich genannt habe und das welches du genannt hast kosten beide 25€ pro Stück, was ein sehr angenehmer Preis ist. Sollte ich für mehr Geld deutlich bessere Qualität bekommen, würde ich darüber aber abwägen wollen, bevor ich mir etwas kaufe.



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Lavalier, Headset-Mikrofone oder andere Lösung?

Beitrag von TonBild »

bernt hat geschrieben:
TonBild hat geschrieben:Wie schon gesagt könntest du auch das Ansteckmikrofon auf

http://www.traumflieger.de/shop/Sonstig ... :1591.html

nehmen.
Ja, das könnte ich auch nehmen, aber ich kann zu diesem Leider kein Beispiel im Internet finden und ich würde schon vorher gern mal hören wie es sich verhält.
In Deutschland hast Du das Widerrufsrecht. Also einfach kaufen, ausprobieren und wenn es nicht gefällt zurückschicken.

Für zwei Mikros musst Du Dir einen Adapter kaufen oder selbst löten.
bernt hat geschrieben:Eventuell wäre es eine Überlegung wert, zwei Shure SM57er zu nehmen.
Ein dynamisches Mikrofon müssten Leute in der Hand halten. Wenn keine Beschallung erfolgt, ist das für Laien sehr schwer. Besser ein Ansteckmikro.


bernt hat geschrieben:Kriegt man bei Budget-Lavaliers bessere Qualität als bei vergleichbar teuren Headset Mics?
Nein, natürlich nicht. Billige Headsets sind außerdem sehr störend im Bild. Ein kabelgebundenes Ansteckmirko sollte für Dich die beste Lösung sein.

Handy ausschalten und am Ende vor dem Aufstehen das Mikro entfernen.



bernt
Beiträge: 27

Re: Lavalier, Headset-Mikrofone oder andere Lösung?

Beitrag von bernt »

TonBild hat geschrieben:Nein, natürlich nicht. Billige Headsets sind außerdem sehr störend im Bild. Ein kabelgebundenes Ansteckmirko sollte für Dich die beste Lösung sein.

Handy ausschalten und am Ende vor dem Aufstehen das Mikro entfernen.
Cool, vielen Dank für die Info! Vielleicht bestell ich mir dann einfach beide und vergleiche sie dann einfach.

Gruß



Shop creativ
Beiträge: 10

Re: Lavalier, Headset-Mikrofone oder andere Lösung?

Beitrag von Shop creativ »

Guten Tag
Vielleicht gibt es noch eine weitere, nicht allzu teure Lösung für die Problemstellung:

2x das Rode Smartlav+ Ansteckmikrofon
und dazu den Adapter
1x Rode SC6

Damit kann ich 2 Stk. der Lavaliers an ein iPhone oder IPad zur Aufnahme
anschließen. Darüber hinaus habe ich dann zusätzlich über den Adapter
noch die Möglichkeit einen Kopfhörer (InEar) an des iPhone anzuschließen.
Somit kann ich hier gleich mithören. Oder ich schleife das Kopfhörersignal zur Kamera durch.

Mit dem Rode Miniklinkenkabel LC1 kann ich dann die Mikroleitungen
so verlängern, daß die beiden Quellen auch etwas auseinander sein können.

Die Rode Aufnahme-APP für die Apple Geräte gibt es z.B. über den Appstore. Die einfachere ist umsonst, die etwas umfangreichere kostet einen kleinen Betrag.

Viele Grüße und gelungene Aufnahmen wünscht
Jürgen Risch



prime
Beiträge: 1560

Re: Lavalier, Headset-Mikrofone oder andere Lösung?

Beitrag von prime »

Shop creativ hat geschrieben:2x das Rode Smartlav+ Ansteckmikrofon
und dazu den Adapter
1x Rode SC6

Damit kann ich 2 Stk. der Lavaliers an ein iPhone oder IPad zur Aufnahme
anschließen
...
Die Rode Aufnahme-APP für die Apple Geräte gibt es z.B. über den Appstore. Die einfachere ist umsonst, die etwas umfangreichere kostet einen kleinen Betrag.
Kauf was anständiges :-)
Eine gescheite Audio-Lösung geht auch wenn du kein iPhone/iPad mehr hast oder an einer x-belibiegen Kamera. Willst du nur Audio aufzeichnen? Gibt es eine Kamera (XLR?)? Mobil (Stromversorgung) oder nicht?

Ich bin bei Nichen-Apps fürs Smartphone immer sehr skeptisch was Funktionalität in 6-12 Monaten angeht. Was wenn die App nach nen Update nicht mehr geht? Oder aus'm App-Store verschwindet?
http://www.myce.com/news/app-to-control ... ain-74770/

Aber evtl. bin ich zu altmodisch ;-)

Wie wichtig sind dir deine Aufnahmen?



Shop creativ
Beiträge: 10

Re: Lavalier, Headset-Mikrofone oder andere Lösung?

Beitrag von Shop creativ »

Hallo und guten Abend

Es war ja nach einer preiswerten Aufnahme-Lösung gefragt.
Klar ich arbeite auch immer wieder gerne mit gutem und teuren Material. Nur braucht es das immer?

Ich denke die Leuchtmittel von Philips können hier als Argument außen vor bleiben, da das ja eine ganz andere Baustelle ist.

Die von mir vorgeschlagene Lösung kann ordentliche Aufnahmen erzielen ohne riesig zu kosten. So ein iPhone hat heute doch fast jeder in der Hosentasche. Außerdem gibt es ja die verschiedensten App´s für Audioaufzeichnung. z.B. auch eine sehr schöne von Tascam:

https://itunes.apple.com/de/app/pcm-rec ... 07886?mt=8

Der Charme dieser Anordnung ist ja, daß ich 1. mit WAV aufnehmen kann und 2. das Kopfhörersignal zusätzlich in die Kamera leiten kann.
Das bringt die Sicherheit weiterer Aufnahmespuren und man hat es auch gleich synchron.
Stets gelungene Aufnahmen wünscht
J. Risch
shop.creativ-ms



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57