GrinGEO
Beiträge: 603

Re: RX10 II vs. BMPCC 2. Test

Beitrag von GrinGEO »

maiurb hat geschrieben:Sorry, aber es scheint wirklich so zu sein, dass S-Log2 die 4K Aufnahmen dermaßen versaut, dass die Auflösung nicht mal mehr an FHD herankommt.
Meine alte RX10 hat da bedeutend bessere Aufnahmen in FHD geliefert.
ich glaube Du übertreibst.... das geblocke kommt sicher nicht von der RX10, eher vom YouTube reencoding oder schlechtes encoding aus vegas raus.

ich habe auch die camera und dieses block-geflimmer im rythmus, das sich auch über helle bereiche zieht, ist mir bisher noch nie aufgefallen.

aber ich gebe Dir recht... s-log2 ist nicht der richtige weg für diese kameras. weil der ganze aufnahmebereiche in gerade mal 60% von 8 bit mit 16-235 reingestopft wird...



Axel
Beiträge: 17035

Re: RX10 II vs. BMPCC 2. Test

Beitrag von Axel »

g3m1n1 hat geschrieben:Nope... die Aufnahmen waren restlos alle aus der RX10 II ;)
Das ist bescheuert. Auf EOSHD hat mal einer die Leute aufgefordert, herauszufinden, welche Aufnahmen mit einer Pocket und welche mit einer GH3 (glaube ich mich zu erinnern) gemacht wurden. Es waren, wie er hinterher behauptete, alles GH3-Aufnahmen, nur unterschiedlich gegradet. Das unterminiert den Glauben an Kameravergleiche im Netz, wahrscheinlich zu Recht. Nicht zuletzt stellt es deine eigene Glaubwürdigkeit in Frage. Zeitverschwendung.



motiongroup

Re: RX10 II vs. BMPCC 2. Test

Beitrag von motiongroup »

stimmt vollkommen Alex.. In der Summe ist es so, beliebt ist was gefällt und die pixelpeeper sind schon ein ganz spezielle Spezies ;)... ****** wie der gute Taotao in seiner schlichten Art beschrieben hat...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: RX10 II vs. BMPCC 2. Test

Beitrag von WoWu »

Jörg hat geschrieben:maiurb schreibt

Falls WoWu mitliest, oder erfahrene Nutzer ;-))
welchen Kontrollmonitor nutzt du, (würdest du nutzen) zur Bearbeitung von Slog Material?
Muss ja nicht unbedingt ein Sony BVM-L231 sein...??
gegebenfalls welch display LUT?
Es gibt bei uns keine LOG Übertragung-Kontrolle, weil wir IMMER mit der dazugehörigen Reverse-Funktion (zu linear) und mit der Gradingfunktion des NLEs in einem Arbeitsgang arbeiten. Am "Gradient- Ausgang" wird das Signal über die 709 (2.2) Entzerrung an die Monitoreigenschaften (Sicht-)angepasst und der Monitor hat seine eigene KorrekturLUT, die aber nur die Abweichungen der standardisierten 2.2 Entzerrung noch korrigiert.

Wir sehen also, egal ob wir RAW, LOG, ACES oder sonst was machen, immer 10Bit 709, weil wir fast ausschliesslich für TV arbeiten.

Arbeiten wir im Filmbereich (mit oder ohne Ausbelichtung) sind die Entzerrungen dementsprechend.

Wir sehen aber immer das Bild, das auch zukünftig der Zuschauer (hoffentlich) sieht.
Bei TV Arbeiten sehen wir (zusätzlich) im Preview noch ein nach TV (analogPAL) moduliertes Signal. Das ist aber nur dem geschuldet, dass sehr viele TV Abnehmer noch SD analog arbeiten.

Unterm Strich : Monitore, die man kennt und mit denen man gewohnt ist zu arbeiten aber dazwischen IMMER die "amtliche" Wandlung und keine Gradingversuche aus (nicht dafür vorgesehene) Übertragungsfunktionen.

Wir graden also immer von "oben nach unten" und nicht von "unten nach oben".
Es gibt daher keinen "Monitor für LOG" bei uns, weil uns die Funktion eigentlich nur interessiert, wenn die Entscheidung fällt, mit welcher Dynamik im Bild wir arbeiten wollen und das ist ziemlich am Anfang der Produktion.
Danach sehen wir von der Übertragungsfunktion bestenfalls nochmal was auf irgend einem unwichtigem Preview Monitor, der keinen wirklich interessiert.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



srone
Beiträge: 10474

Re: RX10 II vs. BMPCC 2. Test

Beitrag von srone »

Jörg hat geschrieben:Falls WoWu mitliest, oder erfahrene Nutzer ;-))
welchen Kontrollmonitor nutzt du, (würdest du nutzen) zur Bearbeitung von Slog Material?
Muss ja nicht unbedingt ein Sony BVM-L231 sein...??
gegebenfalls welch display LUT?
egal welchen, wenn rec 709 siehe wowu incl seines workflows, für mich eher egal, da rein zur quadrierung genutzt, verlasse mich da eher auf eigene tests und erfahrungswerte in verbindung mit zb histogramm/waveform, ein analoger belichtungsmesser kann hier auch extrem helfen (zb pentax iv), zum simplen abscannen des dynamic ranges, all das fliesst dann in die "gefühlte und gewollte" belichtung ein, wie sagte bob ross (wenn du ihn nicht kennst google it) immer so schön "you have to make a decision" :-)

lg

srone
ten thousand posts later...



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: RX10 II vs. BMPCC 2. Test

Beitrag von g3m1n1 »

srone hat geschrieben:
Jörg hat geschrieben:Falls WoWu mitliest, oder erfahrene Nutzer ;-))
welchen Kontrollmonitor nutzt du, (würdest du nutzen) zur Bearbeitung von Slog Material?
Muss ja nicht unbedingt ein Sony BVM-L231 sein...??
gegebenfalls welch display LUT?
egal welchen, wenn rec 709 siehe wowu incl seines workflows, für mich eher egal, da rein zur quadrierung genutzt, verlasse mich da eher auf eigene tests und erfahrungswerte in verbindung mit zb histogramm/waveform, ein analoger belichtungsmesser kann hier auch extrem helfen (zb pentax iv), zum simplen abscannen des dynamic ranges, all das fliesst dann in die "gefühlte und gewollte" belichtung ein, wie sagte bob ross (wenn du ihn nicht kennst google it) immer so schön "you have to make a decision" :-)

lg

srone
...just a little tip here... and here .... and we got a beautiful tree...



srone
Beiträge: 10474

Re: RX10 II vs. BMPCC 2. Test

Beitrag von srone »

g3m1n1 hat geschrieben:
srone hat geschrieben:
Jörg hat geschrieben:Falls WoWu mitliest, oder erfahrene Nutzer ;-))
welchen Kontrollmonitor nutzt du, (würdest du nutzen) zur Bearbeitung von Slog Material?
Muss ja nicht unbedingt ein Sony BVM-L231 sein...??
gegebenfalls welch display LUT?
egal welchen, wenn rec 709 siehe wowu incl seines workflows, für mich eher egal, da rein zur quadrierung genutzt, verlasse mich da eher auf eigene tests und erfahrungswerte in verbindung mit zb histogramm/waveform, ein analoger belichtungsmesser kann hier auch extrem helfen (zb pentax iv), zum simplen abscannen des dynamic ranges, all das fliesst dann in die "gefühlte und gewollte" belichtung ein, wie sagte bob ross (wenn du ihn nicht kennst google it) immer so schön "you have to make a decision" :-)

lg

srone
...just a little tip here... and here .... and we got a beautiful tree...
it´s wonderful out of nothing ;-), lol

edit: und nichtsdestotrotz, lehrt einen der typ eine entscheidung zu treffen, sei es die quadrierung oder die belichtung, imho das was einen guten kameramann auszeichnet.

lg

srone
ten thousand posts later...



domain
Beiträge: 11062

Re: RX10 II vs. BMPCC 2. Test

Beitrag von domain »

WoWu hat geschrieben: Es gibt bei uns keine LOG Übertragung-Kontrolle, weil wir IMMER mit der dazugehörigen Reverse-Funktion (zu linear) und mit der Gradingfunktion des NLEs in einem Arbeitsgang arbeiten.
Das ist im Grunde aber ohnehin der normale Workflow für alle Bildbearbeitungsprogramme und NLE. Ohne korrigierende LUTs bzw. Funktionen kommen moderne Bildschirme aus historischen Gründen ja gar nicht mehr aus. Eine physikalisch bedingte Eigenart von CRT-Bildschirmen war ja, dass sie keinen linearen Luminanzverlauf in Abhängigkeit von der Input-voltage darstellen konnten. 50% der Eingangsspannung ergaben erst 18% Helligkeit, also viel zu dunkel. Aus dem Grund zeichnete man z.B. mit einem Gamma von 0,45 auf und erst damit waren korrekt dargestellte Grauverläufe möglich. Eine intern mögliche Korrektur bei diesen Massen von CRT-Bildschirmen und -Fernsehern auf dem Markt wollte man sich offensichtlich ersparen.
Wie mir scheint, wird aber dieses „Aufzeichnungsgamma“ auch heute noch verwendet, ansonsten würde man ja gar keine inverse LUT für die Linearisierung benötigen.
Wie man sieht, hat die Originalgammakurve in folgender Grafik eine gewisse Ähnlichkeit mit den jetzt so beliebten Log-Kurven, nur dass diese im Bereich der Lichter tiefer und noch flacher verlaufen.
In meinem alten Photoshop gibt es übrigens die Möglichkeit div. sgn. Proofs zu wählen oder selbst zu gestalten. Ob das die Vorläufer von LUTs waren? Jedenfalls sieht man deutliche Unterschiede z.B. zwischen Macintosh-RGB und Windows-RGB und zwar hauptsächlich im unterschiedlichen Gamma.

Bild



GrinGEO
Beiträge: 603

Re: RX10 II vs. BMPCC 2. Test

Beitrag von GrinGEO »

WoWu hat geschrieben:
Jörg hat geschrieben:maiurb schreibt

Falls WoWu mitliest, oder erfahrene Nutzer ;-))
welchen Kontrollmonitor nutzt du, (würdest du nutzen) zur Bearbeitung von Slog Material?
Muss ja nicht unbedingt ein Sony BVM-L231 sein...??
gegebenfalls welch display LUT?
Es gibt bei uns keine LOG Übertragung-Kontrolle, weil wir IMMER mit der dazugehörigen Reverse-Funktion (zu linear) und mit der Gradingfunktion des NLEs in einem Arbeitsgang arbeiten. Am "Gradient- Ausgang" wird das Signal über die 709 (2.2) Entzerrung an die Monitoreigenschaften (Sicht-)angepasst und der Monitor hat seine eigene KorrekturLUT, die aber nur die Abweichungen der standardisierten 2.2 Entzerrung noch korrigiert.

Wir sehen also, egal ob wir RAW, LOG, ACES oder sonst was machen, immer 10Bit 709, weil wir fast ausschliesslich für TV arbeiten.

Arbeiten wir im Filmbereich (mit oder ohne Ausbelichtung) sind die Entzerrungen dementsprechend.

Wir sehen aber immer das Bild, das auch zukünftig der Zuschauer (hoffentlich) sieht.
Bei TV Arbeiten sehen wir (zusätzlich) im Preview noch ein nach TV (analogPAL) moduliertes Signal. Das ist aber nur dem geschuldet, dass sehr viele TV Abnehmer noch SD analog arbeiten.

Unterm Strich : Monitore, die man kennt und mit denen man gewohnt ist zu arbeiten aber dazwischen IMMER die "amtliche" Wandlung und keine Gradingversuche aus (nicht dafür vorgesehene) Übertragungsfunktionen.

Wir graden also immer von "oben nach unten" und nicht von "unten nach oben".
Es gibt daher keinen "Monitor für LOG" bei uns, weil uns die Funktion eigentlich nur interessiert, wenn die Entscheidung fällt, mit welcher Dynamik im Bild wir arbeiten wollen und das ist ziemlich am Anfang der Produktion.
Danach sehen wir von der Übertragungsfunktion bestenfalls nochmal was auf irgend einem unwichtigem Preview Monitor, der keinen wirklich interessiert.
es fängt ja schon dmait an, dass kaum ein PC/Mac Nutzer überhaupt ein 10 bit Grading Monitor hat der mittels 10bit Signal angesteuert wird....



WoWu
Beiträge: 14819

Re: RX10 II vs. BMPCC 2. Test

Beitrag von WoWu »

Dann setzt Du eben. Eben eine LUT ein, die die Transformation nach 8 Bit mapped. Aber die LUT sitzt eben nur im Monitorweg.
Man darf nur das Monitorgamma nicht mit der LOG Entzerrung der Übertragungsfunktion verwechseln.
Und wann Du die 10/8 Bit Wandlung vornimmst, bleibt Dir doch überlassen aber wer hindert Dich dran, in 10 Bit zu arbeiten, auch wenn Du nur einen 8it Monitor hat?
Vorteil ist der, das Du dann bei einem 8bit Rendering keine wesentlichen Dynamikverluste mehr hast, anders auswendig Du das 8bit Material bearbeitest.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04