Avid Forum



Avid Media Composer Import, welches Codec



... was die Arbeit mit dieser speziellen Software betrifft.
Antworten
Jalue
Beiträge: 1559

Re: Avid Media Composer Import, welches Codec

Beitrag von Jalue »

Hallo Rennis, das klingt ja durchaus interessant, aber so ganz kapiere ich das nicht. Wenn ich dich richtig verstehe, schlägst du vor, im AVID nur via AMA zu schneiden und die Transcodierung nach DnxHD, bzw. den Export in ein beliebiges Format in Resolve vorzunehmen (?). Wo genau ist da der Vorteil? Und geht das auch mit Resolve Lite?



Rennis
Beiträge: 17

Re: Avid Media Composer Import, welches Codec

Beitrag von Rennis »

Nee, so meinte ich das nicht. Vielleicht habe ich aber zu viele verschachtelte Sätze benutzt :-) Wobei der Vorteil, im Resolve den Film zusammenzufahren, darin liegt, dass man dann wieder das Rohmaterial arbeitet. Egal ob ihr aus dem gedrehten Material DNxHD36 oder 185x macht, besser wird es dadurch ja nicht. Jede Transcodierung die man sich sparen kann ist ein Gewinn.

Ich dachte an zwei Ansätze:

1. (Diesen nutzen wir, da wir das Color Grading und das Compositing nicht am Avid machen)

1a.) Komplettes Material im Resolve in DNxHD wandeln. Dabei darauf achten, dass er die Reelnamen (Im Avid "Tape") übernimmt. Bis auf wenige Ausnahmen bietet es sich dort an den "Clipname" zu nutzen, damit ein eindeutiger Bezug (Tape bzw. Reel + Timecode) besteht. So kommt man ohne Probleme von einem zum anderen System.
1b.) Im Avid schneiden und von der fertigen Sequenz eine EDL oder noch einfacher ein AAF (Link Media) ausgeben und diese dann wieder ins Resolve einladen.
1c.) Jetzt hast du im Resolve deine Sequenz in bestmöglicher Qualität, da dieser auf die Rohdaten zugreift. Von dort aus kann man mit dem fertigen Film dann weiter machen, je nachdem was man braucht. Graden, Master erstellen und und und.

2. Diesen nutzen wir nur selten, nur wenn das Budget nur klein ist und direkt aus dem Avid ein Master erstellt werden soll.

2a.) ist gleich wie bei 1a.)

2b.) Wenn der Film fertig ist, dann verlinken wir alle Rohdaten via AMA im Avid. (Jetzt spielt die performance ja keine große Rolle mehr). Am besten schmeißt ihr alle AMA Verlinkungen in einen Bin und wählt alle aus. Dann klickt ihr mit der rechten Maustaste auf die Finale Sequenz und geht auf "relink" Dort habt ihr die möglichkeit "Selected in ALL open bins" Das wählen. "allow relinking to offline items" würde ich dabei nicht wählen. Dann "relink by" auf "Tape Name or Source File Name" stellen und den Haken bei "Ignore extension" setzen.
"ok" und wenn alles richtig gemacht wurde, dann sollte dann eine neue Sequenz enstehen in dem das DNxHD-Material durch die AMAs ersetzt wurden. Dann die Effekte nochmals rendern und fertig ist das Master.

Gerade bei Material aus DSLRs machen wir es so.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Jalue
Beiträge: 1559

Re: Avid Media Composer Import, welches Codec

Beitrag von Jalue »

Okay, vielen Dank, jetzt habe ich's glaube ich kapiert. So 'erspart' ihr dem Material aus der DSLR einen Umcodierungsschritt. Ist der Unterschied wirklich sichtbar, wenn das Zielformat -sagen wir mal- ein stinknormales QT Filmchen in HD ist oder ein MFXop1A?



Elch
Beiträge: 6

Re: Avid Media Composer Import, welches Codec

Beitrag von Elch »

@Jalue

Die einfache Antwort ist: Nimm den DnxHD 115.

Die 70D schafft nicht mehr als 115 Mbps (Nur knapp über 90), es sei denn Du hast die Magic Lantern Firmware aufgespielt.
Die Zahl hinter dem DnxHD steht für die Datenrate, wie schon erklärt wurde. Das X steht für 10 bit Farbtiefe (Die 70D arbeitet mit 8 bit, also kein X :))
Wenn Du 8 bit (70D) Material mit 10 bit Material (z.B. F5/55) mischen möchtest - kein Problem.
Das ist dem 10 bit Material egal. Aber Du verlierst insgesamt Qualität, wenn Du den 185 X nimmst, denn der reserviert Datenrate für nicht vorhandene Farbtiefe.
Du kannst nicht mehr Datenrate erzeugen, als im Ursprungsmaterial vorhanden. Du vergrößerst nur das Datenaufkommen und bremst Deinen Rechner.

Wenn Du das Material gar nicht, oder nicht im Avid graden, aber dort schneiden möchtest, kannst Du die QT movs entweder per AMA verlinken (Da brauchst Du einen Rechner, der leistungsfähig genug ist und noch wichtiger schnelle Festplatten hat) oder Du importierst die QT movs in einer kleinen Auflösung (DnxHD36).
Nach dem Schnitt kannst Du - wie das Rennis beschrieben hat - dann ein AAF exportieren und in der Grading Software Deiner Wahl (z.B. Resolve Lite) öffnen.
Die Grading Software kann dann auf die Original QT movs zugreifen.
Die müssen natürlich auf einem Datenträger vorliegen.

Falls Du das 70D Material in Resolve Lite graden willst, lohnt es sich - trotz 8bit - das cinestyle Profil zu installieren:

http://www.technicolor.com/en/solutions ... /cinestyle

Nach der Farbkorrektur exportierst Du den fertigen Film aus Resolve (Im Format Deiner Wahl)
Falls Resolve eine QT Referenz rauslassen kann (weiß ich gerade nicht), könntest Du auch in Sorenson Squeeze codieren.



Rennis
Beiträge: 17

Re: Avid Media Composer Import, welches Codec

Beitrag von Rennis »

Ob man es "sieht" ist immer eine Frage. In vielen Fällen vermutlich nicht. Es kommt auch immer ein wenig darauf an, wie und wo man es sich ansieht.
Wenn du das in DNxHD umcodierte Material als Master nimmst, gibt es aber zwei Schwachstellen:
1. bei jeder Transcodierung besteht die Möglichkeit von transcodierfehlern. Und beim Transcodieren kann man versuchen den Qualitätsverlust zu minimieren, aber das Bild wird halt nie besser.
Der 2. Punkt ist auch wieder eine Frage der Qualität. Jeder Codec hat seine Stärken und seine Schwächen. Der Eine hat seine Probleme in den Schwärzen, weil er dort schnell absäuft, der andere hat seine schwächen in feinen Mustern die sich bewegen z.b Blätter am Baum an einem windigen Tag.
Säuft das Ausgangsmaterial in den Schwärzen ab und man Transcodiert es jetzt nochmals um, dann hat das Master die Schwächen beider Codec.

Es ist ja Ähnlich beim Ton: Wenn man eine 5.1 Mischung hat und macht einen Mixdown auf Stereo, dann gibt es zwar kluge Algorithmen die daraus wieder einen 5.1 Sound rechnen können. Dieses sind zwar manchmal erschreckend gut, aber so gut wie die ursprüngliche Mischung wird der Sound nicht.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28