iasi
Beiträge: 29133

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von iasi »

medikus hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:Das sind eben die Hypes - die "Game-Changers", die alle begeistern - bis es langweilig wird ...
Man sollte sich eben besser auf das konzentieren, das es auch zu kaufen gibt.
Und was geschieht, wenn man dann gar nicht zu Rande kommt mit dem eben gekauften Game-Changer?
Ständige "Firmware,Firmware"-Rufe in Richtung Australien verhallen ungehört:-)
Fatale Situation,speziell wenn man dann lesen kann (und sehen) dass es Leute gibt, die offensichtlich anders umgehen können mit den Dingern.
Tja - glücklicherweise verhallen die Rufe in Richtung USA nicht und Red feilt an der Firmware seiner Kameras.

Es gibt natürlich Leute, die können mit jeder Kamera "umgehen" - es ist ja so schwer nicht, den Rec-Button zu drücken ... Deshalb sind ja nun auch so viele "Profis" unterwegs und drehen Videos für Youtube.

Es gibt eben viele Leute, die schauen sich das Videobild ihrer Raw-Kamera an und freuen sich ...
Andere behandeln Raw eben eher wie Filmnegative, bei denen man anhand von Lichtmessungen antizipieren musste, was da am Ende herauskam.

Früher stellte man den DR einer Lichtsituation durch mehrere Messungen fest - auch um festzustellen, wie diese mit dem Negativ zusammenpasst, das man benutzte.
Heute braucht man das natürlich nicht mehr, da die BMCC natürlich einen viel größeren DR hat, als das alte Negativzeug - da muss man eigentlich nichts machen als schauen, wo das Zebra austritt ... schon toll.



iasi
Beiträge: 29133

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Schon zu SW-Zeiten hatte man die Lichter, die Mitten und die Schatten vermessen - gerade bei Raw solte man dies auch so handhaben.
Und da dies bei weit billigeren Kameras als der BMCC möglich ist, frage ich mich natürlich, weshalb dies BM nicht auch kann.
Okay, jetzt haben es dir außer mir noch andere erklärt und außerdem entsprechende Artikel verlinkt.

Du willst es entweder mit Gewalt nicht wissen oder du hast eine chronische Beratungsresistenz gepaart mit Hohem Ross Syndrom.

Ich geb's auf.
Was soll denn das auch immer mit diesen Primitivlehrsätzchen - vor allem kann man schön von "Exposing_to_the_right" sprechen, wenn es da gar kein "rechts" gibt - bei der BMCC gibt es nur EINEN Messpunkt.
Woher weißt du eigentlich, dass alles schön in den DR deines Sensors passt, wenn du nur einen Wert kennst - den der Lichter?

Aber wozu braucht man auch irgendwelche Messungen der Lichtsituation, die über das Lichter-Clippen-nicht hinausgehen - das wird schon passen.

Merkwürdig auch, dass Sony F55-user ein Histogram forderten und die Red-Leute es fleißig nutzen.

Da guck mal:
Und Sony liefert
"Mehr integrierte Werkzeuge für die Belichtungskontrolle
Version 2.0 bringt Waveform- und Histogramm-Darstellung in die F5 und F55."
http://www.film-tv-video.de/newsdetail+ ... 14880.html

Aber schon klar - das ist ja nicht zu vergleichen mit einer BMCC, denn eigentlich brauchen nur Leute, die mit einer F5/F55 nicht umgehen können, solche Spielereien.

Und schau mal: Kostenloses Firmware-Update.

Ne ne - Exposing_to_the_right ist nur die halbe Miete - es muss schon alles schön im DR des Sensors liegen, wenn es es korrekt sein soll. Nur nach den Lichtern zu schauen und die Schatten nicht zu beachten, kann es auch nicht sein.

Und die bildwichtigen Teile sollten auch nicht in den Tiefen liegen und dann gemeinsam mit dem Rauschen hochgezogen werden müssen.

Die Lichtsituation muss man eben gegebenfalls ändern - aber dazu braucht es eben Informationen.

Schau mal was es da alles gibt:
http://www.red.com/learn/red-101/exposu ... ebra-tools
http://www.red.com/learn/red-101/red-ca ... sure-tools



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von Paralkar »

Ab und zu hab ich das Gefühl, du arbeitest insgeheim für Red :-D

So Thema gegessen, jeder hat ne andere Meinung, und keiner hört dem andern zu, und neue Argumente hört man auch nichtmehr, das führt demensprechend zu nix mehr.

Ich muss sagen cih würd mich freuen, wenn sie als bald noch einpaar tools einbauen und updates bringen.


So thema fertig



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Woher weißt du eigentlich, dass alles schön in den DR deines Sensors passt, wenn du nur einen Wert kennst - den der Lichter?
Weil wir tagelang Testcharts gedreht und ausgewertet haben - hab ich doch schon gesagt.

Ich warte im übrigen immer noch auf einen Link zu Material daß du (egal ob mit RED oder BMC) gedreht hast. Du hast doch sicher ein Demoreel oder?



iasi
Beiträge: 29133

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:
iasi hat geschrieben: Woher weißt du eigentlich, dass alles schön in den DR deines Sensors passt, wenn du nur einen Wert kennst - den der Lichter?
Weil wir tagelang Testcharts gedreht und ausgewertet haben - hab ich doch schon gesagt.
Testcharts zu jeder Lichtsituation beim Dreh?

Woher weißt du eigentlich ob der schwarze Mantel deiner Hauptperson, die im Schatten steht noch Zeichnung hat?

Woher weißt du wie weit links sich die Gesichter im Histogram wiederfinden werden?

Wie stellst du denn den Gesamtkontrast der Szene fest, die du aufnehmen willst?

Deine BMCC sagt dir letztlich nur etwas über die Lichter - ansonsten nichts ...

Das ist mir eben schlicht und einfach zu wenig - ich will mehr wissen, um die Aufnahmesituation beurteilen zu können.
Fingerkreuzen und denken "Wird schon gutgehen" reicht mir nicht.

Je mehr ich über die Lichtsituation weiß, umso wohler fühle ich mich.
Ich setze z.B. auch False-Color auf die Hauttonwerte, um mir anzeigen zu lassen, wo sich sich befinden. Das ist mir lieber, als mit dem Belichtungsmesser, denn so kann ich sehen, wie es letztlich im Raw-File landet.
Meist kann ich dies jedoch schon im Histogramm ablesen.

Und:
"Some advocate a strategy called “expose to the right” (ETTR), whose central principle is to record as much light as possible without clipping—causing the histogram to appear shifted to the far right. While this approach works well with stills photography, it greatly increases the likelihood of clipped highlights with video footage, since lighting conditions are often more dynamic."

Während einer dynamischen Drehsituation:
Wie stellst du denn dein Zebra?
Auf 100%? Wenn er anspricht, ist es schon zu spät.
Darunter? Woher weißt du, ob es nicht schon clippt? Zum Beispiel während eines Schwenks oder einer Fahrt.
Die Info ist schlicht zu grob.



HansMaulwurf
Beiträge: 379

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von HansMaulwurf »

@iasi. Showreel oder echt mal die Füße still halten. Bist du Einzelkind?



medikus

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von medikus »

Kindlich ist dieses Gebashe ohnehin.
Meine Meinung:Wenn ich so gar nicht mit einer Cam zurechtkomme,mir alles an ihr missfällt,dann mach ich das doch nicht so breit öffentlich,sondern stoße sie bei der ersten Gelegenheit ab und vergleiche nicht andauernd mit Geräten, die das zig-fache kosten.



cybr
Beiträge: 197

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von cybr »

iasi hat geschrieben: Je mehr ich über die Lichtsituation weiß, umso wohler fühle ich mich.
Ich setze z.B. auch False-Color auf die Hauttonwerte, um mir anzeigen zu lassen, wo sich sich befinden. Das ist mir lieber, als mit dem Belichtungsmesser, denn so kann ich sehen, wie es letztlich im Raw-File landet.
Meist kann ich dies jedoch schon im Histogramm ablesen.
Waren wir nicht bei raw? Raw hat keine Gamma Kurve, check es doch!



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Während einer dynamischen Drehsituation:
Wie stellst du denn dein Zebra?
Auf 100%? Wenn er anspricht, ist es schon zu spät.
Darunter? Woher weißt du, ob es nicht schon clippt? Zum Beispiel während eines Schwenks oder einer Fahrt.
Die Info ist schlicht zu grob.
Ach so, und deine RED kann in die Zukunft sehen weil sie ein Histogram und ne Ampel hat?

Jeeeeezus!

Man macht das wie bei jeder anderen Kamera auch.
Man probiert es vorher aus.
Wenn das nicht geht nutzt dir das Histogramm auch nix mehr, dann ist es schon zu spät.

Außerdem kommt da noch ein wichtiger Faktor ins Spiel - Erfahrung.
Deshalb hab ich mit der BMC auch keine Belichtungsprobleme, und mein Material sieht aus, wie es aussieht, weil ich aus Erfahrung weiß wie es am Ende rauskommen wird.
Und dazu brauch ich nicht mal ne LUT am Monitor, die ist nur für die unerfahrenen Agentur-Miezen, die am Set rumhängen..



WoWu
Beiträge: 14819

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von WoWu »

cybr hat geschrieben:
iasi hat geschrieben: Je mehr ich über die Lichtsituation weiß, umso wohler fühle ich mich.
Ich setze z.B. auch False-Color auf die Hauttonwerte, um mir anzeigen zu lassen, wo sich sich befinden. Das ist mir lieber, als mit dem Belichtungsmesser, denn so kann ich sehen, wie es letztlich im Raw-File landet.
Meist kann ich dies jedoch schon im Histogramm ablesen.
Waren wir nicht bei raw? Raw hat keine Gamma Kurve, check es doch!
Damit wären wir dann wieder bei der Frage, ob RED eigentlich richtiges RAW hat oder nur ein komprimiertes, flaches Videosignal:-(
(Def."richtiges RAW": Fileformat vor einer De-Bayering-Verfahren)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von Frank Glencairn »

WoWu hat geschrieben:
Damit wären wir dann wieder bei der Frage, ob RED eigentlich richtiges RAW hat oder nur ein komprimiertes, flaches Videosignal:-(
(Def."richtiges RAW": Fileformat vor einer De-Bayering-Verfahren)
Ich denke irgendwas dazwischen, so wie CineformRaw.
Nicht debyered aber wavelet komprimiert.
Trotzdem hab ich bei Red Material immer das Gefühl, daß da zusätzlich noch was drüber liegt.



cantsin
Beiträge: 16659

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von cantsin »

Dann bleibt aber doch die Frage, ob ETTR fürs "Film"-log-ProRes der BlackMagic-Kameras nicht die verkehrte Belichtungsstrategie ist, obwohl's die Firmware so will.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von WoWu »

Zumindest garantiert es weisse Rücklichter. :-)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



cybr
Beiträge: 197

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von cybr »

Beim belichten gibt's kein richtig oder falsch. Das einzige Was ich dir sagen kann dass bei der Log gamma grau irgendwo um 30 ire liegt. Wenn du das Treffen willst funktioniert ettr natürlich nicht. Wieviel man nach der prores komprimierung ziehen kann weiss ich nicht. Aber allzuviel wird da für "richtige" skin tones nicht mehr sein.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von Frank Glencairn »

cantsin hat geschrieben:Dann bleibt aber doch die Frage, ob ETTR fürs "Film"-log-ProRes der BlackMagic-Kameras nicht die verkehrte Belichtungsstrategie ist, obwohl's die Firmware so will.
ProRes is was völlig anderes.
Da ist längst nicht so viel Spielraum drin.

Rein technisch geht ETTR zwar, aber ein schönes Bild ist was anderes (auch wenn nix clippt und alles am ende innerhalb der specs ist).



cantsin
Beiträge: 16659

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von cantsin »

Frank Glencairn hat geschrieben:Rein technisch geht ETTR zwar, aber ein schönes Bild ist was anderes (auch wenn nix clippt und alles am ende innerhalb der specs ist).
Wie hast Du dann "The One" belichtet? ETTR gemäss der Vorgaben bzw. Zebras der Pocket im Film-log-Modus, oder anders?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von Frank Glencairn »

cantsin hat geschrieben: Wie hast Du dann "The One" belichtet? ETTR gemäss der Vorgaben bzw. Zebras der Pocket im Film-log-Modus, oder anders?
Da war es meistens gar nicht hell genug (von einigen Punktlichtquellen mal abgesehen) daß wir irgendwo geclippt hätten. Ich hab halt entsprechend geleuchtet, dabei vor allem auf meine Ratios geachtet und den Rest nach Erfahrung. Wenn man ne Weile mit den BMCs arbeitet bekommt man auch ein ganz gutes Gefühl dafür, wie das am Ende raus kommt. Ist ähnlich wie beim Autofahren, da denkt man irgendwann auch nicht mehr über das Schalten nach, man macht es einfach.

Und ja, Film-Log Mode und dann ab in Resolve.



iasi
Beiträge: 29133

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von iasi »

WoWu hat geschrieben:
cybr hat geschrieben:
iasi hat geschrieben: Je mehr ich über die Lichtsituation weiß, umso wohler fühle ich mich.
Ich setze z.B. auch False-Color auf die Hauttonwerte, um mir anzeigen zu lassen, wo sich sich befinden. Das ist mir lieber, als mit dem Belichtungsmesser, denn so kann ich sehen, wie es letztlich im Raw-File landet.
Meist kann ich dies jedoch schon im Histogramm ablesen.
Waren wir nicht bei raw? Raw hat keine Gamma Kurve, check es doch!
Damit wären wir dann wieder bei der Frage, ob RED eigentlich richtiges RAW hat oder nur ein komprimiertes, flaches Videosignal:-(
(Def."richtiges RAW": Fileformat vor einer De-Bayering-Verfahren)
Und was hat eigentlich das nun wieder damit zu tun, dass man um eine Lichtsituation beurteilen zu können, mehr als nur einen Messwert benötigt.

Scheinbar interessiert jeden hier nur, wann es clippt – das ist natürlich eine äußerst exakte Vorgehensweise.
Früher ging man so vor, dass man mehrere Messungen vornahm und dann die Ergebnisse mit den Eigenschaften des Filmmaterials abglich – einfach um das zu erwartende Ergebnis abschätzen zu können. Bei Raw sollte man eigentlich ebenso vorgehen.
Nur bieten heutige Kameras eben recht hilfreiche Techniken, die einem dies sehr erleichtern.
Bei den BM-Kameras muss man wieder zum Belichtungsmesser greifen.


Ich werde auch nicht mit Kritik sparen, nur weil ich selbst eine BMCC gekauft habe. Gerade weil ich sie nutze und auch Vergleiche habe, sage ich etwas über die Kamera.
Ich hab nur die 5dII und kann daher recht wenig zur 5dIII sagen.
Um die beiden Kameras geht es hier ja schließlich.

Mich wundert es auch nicht mehr, dass nun alle von der Pocket und der BM-4k reden und die BMCC eigentlich kein Thema mehr ist – welche Kamera sind noch nicht lieferbar?

Bei der BMCC kommen nun eben die Alltagsprobleme immer wieder hoch – die Frank natürlich immer negiert.
Es ist dann immer der unfähige User, wenn da mal was sein sollte. Nur stelle ich interessanterweise Dinge bei meinem BMCC-Material fest, die ich bei meinem Red-Material noch nicht gesehen habe.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: BMCC 4K und Magic Lantern für MArk3 5D

Beitrag von WoWu »

Dann würde ich die Kamera schnellstens verkaufen.
Und was den vergleich mit Film betrifft .... da bist Du bei Überbelichtung auch "sanft" in die Schlieren gegangen, denn zuviel Licht bedeutete "Schwarz" und nicht "weiss".
Du kannst das also gar nicht vergleichen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13