News-Kommentare Forum



Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren

Beitrag von slashCAM »

Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren von thomas - 11 oct 2007 19:04:00
Wie unterscheiden sich mit CCD oder mit CMOS Sensoren gemachten Videos im Aussehen? Dieser Artikel vergleicht anhand von Beispielshots die Charakteristiken der beiden Sensortypen - besonder die unter besonderen Bedingungen auftretenden ganz typischen jeweiligen Artefakte. Zu ganz besonderen Bildfehlern führt zum Beispiel das Verfahren des rollenden Shutters (also der zeilenweisen allmählichen Belichtung) bei CMOS-Chips im Gegensatz zum globalen Shutter von CCDs (hier wird das ganze Bild auf einen Schlag belichtet - alle Lichtsensoren nehmen für die Dauer der Belichtungszeit gleichzeitig Licht auf).


Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten



Gast

Re: Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren

Beitrag von Gast »

geht zwar nicht direkt aus dem artikel hervor,
aber man kann aus dem beschriebenen verfahren
darauf schliessen, das große cmos sensoren größere
probleme mit dem rolling shutter effekt haben, da das
auslesen der chips länger dauert.
das könnte bedeuten, das eine xdcam ex oder red one
da viel anfälliger sind als die v1 mit ihren winzigen cmos chips.
gruß cj



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren

Beitrag von WoWu »

leider geht noch einiges mehr aus dem Artikel nicht hervor ... zum Beispiel, dass es drei verschiedene Verfahren gibt, einen CMOS einzulesen: Full Frame, Frame transfere und Interline Abtastung. Hier scheint nur eine Möglichkeit betrachtet worden zu sein.
Das Auslesen von der Geschwindigkeit her ist gerade bei CMOS kein Problem mehr ... das waren die CCD Zeiten.
Die hohe Auslesegeschwindigkeit durch die Bus-Adressierung lässt es gerade auch zu, mit zusätzlichen Filtermöglichkeiten auf die einzelnen Pixel für Kompensationsfilter einzuwirken. Leider wird auf die zusätzlichen Möglichkeiten, die der CMOS bietet überhaupt nicht eingegangen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Gast

Re: Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren

Beitrag von Gast »

Sorry, das is leider totaler Quatsch!

"... zum Beispiel, dass es drei verschiedene Verfahren gibt, einen CMOS einzulesen: Full Frame, Frame transfere und Interline Abtastung. Hier scheint nur eine Möglichkeit betrachtet worden zu sein. "

Diese Verfahren werden bei CCDs verwendet, daher vielleicht der Grund warum sie beim CMOS auch nicht getestet wurden ;-)



Bronfbrast

Re: Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren

Beitrag von Bronfbrast »

Hab jetzt mal das RED Forum durchkämmt und dabei keine Hinweise auf negative "Rolling Shutter Effekte" entdeckt. Zumindest die RED scheint da diesbezüglich keine Probleme zu verursachen.



Gast

Re: Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren

Beitrag von Gast »

die wird auch sicherlich wie ein rohes ei behandelt und nur auf
einem stativ eingesetzt...
allerdings einen schwenk über so einen fussballplatz,
der würde mich bei dieser cam auch mal interessieren...
und wie sich die tore dabei verhalten.
gruß cj

ps. und es war ja auch nur eine vermutung von mir.



Marco
Beiträge: 2274

Re: Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren

Beitrag von Marco »

Es gibt speziell für CMOS-Sensoren auch non-rolling Shutter.

Marco



Gast

Re: Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren

Beitrag von Gast »

na dann ist ja alles gut wenn sie da eingebaut wurden!
gruß cj



Drop Outs bei FX7

Re: Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren

Beitrag von Drop Outs bei FX7 »

Bei meiner FX7 treten Drop outs auf. Diese äußern sich wie folgt:
Das Bild+Ton bleibt für 1/2 oder bis zu 1 Sec stehen wie ein Standbild und dann gehts weiter wie wenn nichts gewesen wäre.Beim 60 Min Band tritt das ca. 5-10 X auf.
Eingesetzte Bänder : Sony DV Exellence und Sony HDV Bänder. Kein wesentlicher Unterschied.
Wer kennt diese Drop Outs und kann mir sagen wie er diese beseitigt hat?

Gruß Fireblad



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren

Beitrag von Bernd E. »

Drop Outs bei FX7 hat geschrieben:Bei meiner FX7 treten Drop outs auf...
Was auch immer sie verursacht haben mag: Die Bildsensoren, um die es in diesem Thread geht, haben damit bestimmt nichts zu tun.

Gruß Bernd E.



Jan
Beiträge: 10118

Re: Die Artefakte von CCD und CMOS Bildsensoren

Beitrag von Jan »

Ich würde das anders sehen.

Artefakte im Bild enstehen meiner Meinung eher wegen aggressiver Bildaufbereitung und Antitrauschfilter.

Nun haben ja die meisten Firmen in ihren CCDs und CMOS Chips schon einen Antirauschfilter eingebaut, einer oder mehrere werkeln später noch dazu, manche vorm Prozessor (Sonys Clear RAW NR) andere später. Sony verspricht sich durch eine Bearbeitung von Chrominanz & Lumminanz schon vor dem Prozessor mehr Detailreichtum.

Also ist die Möglichkeit schon da, mit was für Technik die jeweiligen Sensoren schon bestückt sind. Das der grösste Teil der Artefakte auf die CCD oder CMOS Sensoren allein geht , kann ich nicht so recht glauben.


VG
Jan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37