Nee, nee IASI, dieser "Blick aus dem Fenster" ist genauso eine Ausrede, wie das Praktikergetue oder dem, dass man eine Kamera selbst besitzen muss, um ein System zu verstehen.
Fs sind alles nur Totschlagargumente.
Und nun kommst Du auch noch mit selektiver Wahrnehmung daher und dass das Gehirn mit sieht.
Bestimmt beeinflusst das Gehirn die Bildinhalte, die wir sehen als optische Täuschungen aber dass Grau als Weiß interpretiert werden soll und dass aschfahle Bilder mehr mit der Wirklichkeit zu tun haben, dazu reicht meine Gehirnleistung leider nicht aus.
Einigen wir uns also darauf, dass es an mir liegt, damit kann ich leben.
Das Maximum der Helligkeitsempfindlichkeit ist ziemlich präzise definiert.
Nun muss nicht jeder daran glauben und wer 14 Blenden sein Eigen nennt, soll sich ruhig Hellseher nennen.
Sowas soll es ja hin und wieder geben.
Ich bin aber raus aus der Diskussion, denn wir drehen uns jetzt schon wieder im Kreis.
Jeder soll sich das selbst nachrechnen und kann sich informieren, was Kompression bewirkt und warum man beliebig viele Blenden auch in 6 Blenden darstellen kann.
Alles andere ist nun mehrfach gesagt.
Edit
Und das mash das nun wieder auf die feuilletonistische Schine heben will, ist auch nur ein Zeichen dafür, dass sachliche Argumente fehlen.
" es ist ja alles nicht so einfach...."
Doch, ist es.
6 Blenden bleiben 6 Blenden weil es 6 mal die Verdopplung von Licht ist.
Und das ist auch messbar.
Und wer es immer noch nicht glaubt, der sollte sich das durchlesen, was heutigen Studenten der Medizintechnik in der wissenschaftlichen Lehre beigebracht wird.
Da wird sogar nur von 8 Blenden über die gesamte Adaption ausgegangen:
" 5.3.7 Adaptation
Die Leuchtdichte der natürlichen Umwelt des Menschen variiert über etwa 8 Größenordnungen: 10^-4 cd/m2 bei Sternenlicht bis 10^4 cd/m2 bei Sonnenlicht.
Um sich diesen großen Bereich nutzen zu können mussten mehrere Adaptationsmechanismen entwickelt werden.
Dazu trägt die Pupille lediglich etwa einen Faktor 16 bei: ihr Durchmesser reduziert sich von 4 mm auf 1 mm. Der größte Beitrag zur Adaptation erfolgt in den Sinneszellen selber, aber auch die neuronale Verarbeitung trägt dazu bei.
Der genaue Mechanismus ist noch nicht geklärt, aber offenbar trägt eine Verringerung der intrazelluären Konzentration der Ca2+ Ionen dazu bei..... usw."
https://e3.physik.uni-dortmund.de/~sute ... 5_Auge.pdf
Aber ich weiß ... ist ja alles nicht so einfach.