Drushba hat geschrieben: ↑So 30 Jun, 2019 14:23
So, heute ist der letzte Tag, an welchem Jahres- Updates für die Perpetual License noch zum alten Preis gekauft werden können (z.B. 250 Euro bei Videoguys mit Coupon). Eins hab ich schon, jetzt stellt sich die Frage, nochmal welche auf Vorrat zu kaufen (also auf Avid zu setzen) oder gemütlich auslaufen zu lassen - in meinem Fall noch 15 Monate inkl. Updates - und hoffen, dass der Avid danach noch eine ganze Weile brauchbar bleibt. Was ich jedenfalls nicht will, ist für ca. 400 Euro jährlich meine Perpetual License zu erneuern oder auf Mietmodelle zu setzen. Habe deswegen nochmal überlegt, was der Avid im Gegensatz zu den anderen NLEs bietet und was ihm fehlt (und was dann durch Updates hoffentlich behoben wird). Hier ist meine Liste mit Pros und Cons, mit Bitte um Eure Ergänzung:
Pro:
+ Solide und zuverlässig
+ Zuverlässig und solide
+ im professionellen Umfeld verbreitet, einklinken und nahtloser Wechsel des Projekts bzw. der Dienstleister auf allen Ebenen möglich
+ etablierte Worklows in Postprohäusern rund um den Globus (sehr online-collaboration tauglich, zeitsparend)
+ Etablierter DNXHR Workflow, volle MXF-Unterstützung aller Formate nativ (seit 2019.6 auch OP 1a Atom)
+ Scriptsync und Phrasefind + andere Goodies
+ Abwärtskompatibel selbst mit 25 Jahre alten Projektdateien (soll wohl auch so bleiben)
+ Neues Management, seitdem offenbar voll auf der Luxusmodernisierungsroute zur One-Stop-Solution.
+ 2019.6 Version sieht jetzt viel hübscher aus
+ Avid will Topposition halten und ausbauen, redet nun auch mit seiner Basis
+ letzte Roadmap wurde tatsächlich eingehalten und zudem eine goldene Zukunft versprochen
Neutral:
° Nicht zu stark GPU-basiert, dadurch Betrieb auch auf alten Kisten/ Notebooks/ Macminis möglich, aber eben auch nicht so schnell beim Rendern
Contra:
- vieles noch veraltet oder im Umbau (Titel, Media Engine, Symphony)
- Media Engine noch lahm im Transcoding/Import
- Avid sieht in den Mietmodellen die Zukunft, man wird mit Preiserhöhungen dahin geschubst
- nach wie vor viele Plugins von Drittherstellern nötig (Codecs, Titel, Grafik, Effekte, Audio, Colour)
- keine Roadmap für die nächsten ein, zwei Jahre verfügbar (wenn hier jemand mehr weiss, bitte drum)
- wird idealerweise durch Resolve ergänzt aber teilweise haklige Roundtrips zu Resolve (scheint sich je nach Version von Resolve zu ändern)
- Effekte und Plugins für Resolve billiger, wenn Finishing, dann also eher auf Resolve. Frage ob Resolve nicht auf Dauer besser wäre (ok, Glaskugel-Frage)).
- teilweise externe Hardware nötig (Avid Artist), um akkurate Farben auf Monitoren anzuzeigen (k.a. wie das bei anderen NLEs ist)
Ideal wäre: Der Avid wird in den nächsten zwei Jahren auf Resolve-Niveau gelupft, was Color Correction, Audio und Finishing betrifft. Dann würde ich heute nochmal zwei oder drei weitere Jahres-Updates kaufen, langfristig in Hardware + Plugins investieren und bei Avid bleiben, da Avid einfach solide Qualität ist. Leider hab ich überhaupt keine diesbezügliche Roadmap gefunden. Wenn in zwei Jahren fürs Colorgrading und Audio immer noch zu Resolve o.ä. roundgetrippt werden muss und Avid Marktanteile verliert bzw. global durch Resolve oder Premiere ersetzt wird, dann könnte ich auch bei der jetzigen Version von Avid bleiben und lieber ein neues Objektiv kaufen und zudem heute noch entspannt ein Eis essen gehen. Wär für Euren Input dankbar!!!