Kameras Allgemein Forum



Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow

Beitrag von Frank Glencairn »

Gut gemachter Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow

Sapere aude - de omnibus dubitandum



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1552

Re: Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow

Beitrag von rudi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Di 05 Feb, 2019 13:52 Gut gemachter Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow
Das ist inhaltlich sooo fantastisch gut. Danke Frank, für den Hinweis



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow

Beitrag von klusterdegenerierung »

Hallo Frank, ich bin jetzt bei Minute 37 und ich wollte eigentlich meinen Abend anders gestalten,
aber als er das mit den 1023 Kerzen und dem Vergleich mit der reduktion von 512 Werten erzählt hat, ist mir ein Schauer über den Rücken gelaufen und jetzt mit der Burg hab ich Gänsehaut bekommen!

Das ist ja eine Offenbarung und wer sich das nicht anschaut, gehört verprügelt!!!!!
Man Frank, danke dafür! So ich muß weiter gucken! :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow

Beitrag von klusterdegenerierung »

Was mich jetzt umtreibt ist, wie kann ich im hektischen Alltag und auch bei der Fotografie ermitteln,
wann ich an der fullwell Grenze angekommen bin, denn der Daniele hat es bei einer der 4 Cams ja auch erst in der Grauneutralisation erkannt?

Ich denke die üblichen Warnfaktoren wie Zebra und EV Anzeige sind da ja auch kein 100% Verlaß?
Wenn ich aber sehe, das 1 Stop im Grunde die halbe DR Range ausmacht, dann ist es doch absult oberste Prio, das ich trotzdem möglichst noch in der oberen Hälfte belichte.

Nicht so ganz verstanden habe ich, wenn ich in Log filme habe ich quasi die 100 Kerzen pro stop, also eine andere proportionale Aufteilung statt der stetigen halbierung?
Mit anderen Worten ich arbeite durch Log in einer mehr liniearen Proportion als ohne?

Ach ja, in Zukunft sollten wir ja jetzt ETTT für exposure to the top sagen, ist auch sinniger! :-)
Hier der Link zum download von Prelight:
https://www.filmlight.ltd.uk/products/p ... iew_pl.php

(Schade, nur für Mac verfügbar)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow

Beitrag von Frank Glencairn »

rudi hat geschrieben: Do 14 Feb, 2019 12:25 Das ist inhaltlich sooo fantastisch gut. Danke Frank, für den Hinweis
Immer gerne :-)

Wobei ich das ja schon vor ner ganzen Weile gepostet hatte, und es bisher anscheinend irgendwie im Strom der Meldungen untergegangen war.
Womöglich sollte ich das nächste mal ne reißerischere Überschrift wählen :-)
Sapere aude - de omnibus dubitandum



nic
Beiträge: 2028

Re: Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow

Beitrag von nic »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Sa 23 Feb, 2019 09:38 Was mich jetzt umtreibt ist, wie kann ich im hektischen Alltag und auch bei der Fotografie ermitteln,
wann ich an der fullwell Grenze angekommen bin, denn der Daniele hat es bei einer der 4 Cams ja auch erst in der Grauneutralisation erkannt?

Ich denke die üblichen Warnfaktoren wie Zebra und EV Anzeige sind da ja auch kein 100% Verlaß?
Wenn ich aber sehe, das 1 Stop im Grunde die halbe DR Range ausmacht, dann ist es doch absult oberste Prio, das ich trotzdem möglichst noch in der oberen Hälfte belichte.

Nicht so ganz verstanden habe ich, wenn ich in Log filme habe ich quasi die 100 Kerzen pro stop, also eine andere proportionale Aufteilung statt der stetigen halbierung?
Mit anderen Worten ich arbeite durch Log in einer mehr liniearen Proportion als ohne?

Ach ja, in Zukunft sollten wir ja jetzt ETTT für exposure to the top sagen, ist auch sinniger! :-)
Hier der Link zum download von Prelight:
https://www.filmlight.ltd.uk/products/p ... iew_pl.php

(Schade, nur für Mac verfügbar)
Es ist sehr schwer wirklich am Rande der Überbelichtung zu arbeiten, da zB nie alle drei Kanäle gleichzeitig auf full well gehen. Es ist immer ein Herantasten. Und es geht auch nicht darum wirklich den Sensor bis zum letzten Photonen zu füllen.
Du kannst ja auch praktisch nicht in der oberen Hälfte belichten. Es sei denn, deine Szene lässt sich innerhalb einer Blende abbilden. Es geht nur darum zu verstehen, dass, wenn du zB für deinen Look unterbelichten würdest, tust du das nicht, sondern belichtest den Sensor ordentlich und ziehst das Bild in der Post wieder runter. Einfach um die snr intakt zu halten und nicht grundsätzlich die oberen 4/5 Stops nicht zu nurzen, wie das durchaus einige machen...

Log hat nichts direkt mit der Kerzenmetapher zu tun, sondern mit einem nachträglichen neu verteilen der ursprünglich linearen Sensorwerte (Kerzen) auf ein System, das jeder Blende etwa gleich viele Zwischenwerte zuteilt.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow

Beitrag von klusterdegenerierung »

Hab ich nicht nach gefragt und wenn Du zugehört hättest, hättest Du ja mitbekommen das er gesagt hat, das die rechte Seite mit den proportionalen Stops ein interpretation aus dem Log entspricht.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



nic
Beiträge: 2028

Re: Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow

Beitrag von nic »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Sa 23 Feb, 2019 19:59 Hab ich nicht nach gefragt und wenn Du zugehört hättest, hättest Du ja mitbekommen das er gesagt hat, das die rechte Seite mit den proportionalen Stops ein interpretation aus dem Log entspricht.
Das hat er mit Sicherheit nicht gesagt. Wenn du deine Frage etwas klarer stellst, kann ich sie dir gerne beantworten.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow

Beitrag von klusterdegenerierung »

Doch, kann man auch so verstehen, steht ja auch sogar auf dem Bild "linear vs Log".
Also rechts ist log mit gemeint, er sagt es ja auch bei min 15:08, Du mußt mir das aber nicht erklären, ist ok so.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



nic
Beiträge: 2028

Re: Vortrag zu Sensor, Farbe, Colormanagement, und Color Workflow

Beitrag von nic »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Sa 23 Feb, 2019 20:28 Doch, kann man auch so verstehen, steht ja auch sogar auf dem Bild "linear vs Log".
Also rechts ist log mit gemeint, er sagt es ja auch bei min 15:08, Du mußt mir das aber nicht erklären, ist ok so.
Das ist genau so wie ich geschrieben habe. Physikalisch bedeutet eine Blende eine Verdopplung der Photonenanzahl. Und genau so nimmt ein Sensor eine Szene auch wahr. Würde man all die Werte aber direkt linear abspeichern, würde das sehr, sehr viele Werte für die obersten Blenden einnehmen, in denen diese hohe Quantisierung gar nicht gebraucht wird. Also reduziert man die bittiefe (etwa von 16 bit lin auf 12 bit log oder 14 lin auf 10 log) und verteilt die Werte gleichmäßig auf die Blenden. Dadurch spart man sich Speicherplatz/ Banbreite und verliert trotzdem so gut wie keine sichtbaren Farbnuancen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59