ksingle hat geschrieben: ↑Do 26 Apr, 2018 18:27
Die auf dem Markt erhältlichen sogenannten "Hall-Remover" machen nichts anderes, als ein "Gaten" der Akustik
etwas mehr geht schon noch:
das (veraltete) noisegate nutzt fast niemand mehr pur.
Aber dies Prinzip lebt zT fort im noisecanceler, der das Audioband in Oktav- od sogar Quinten-Bereiche
splittet, die dann je einzeln entsprechend dem noise-sample-spektrum dyn aktiviert werden.
Man muss Hall und Echos unterscheiden:
Für Echos gibt es inzwischen ein Audio-Objekt-tracking (ähnlich wie für bewegte Bildanteile),
die die verzögerten gleichsinnigen Audio-Objekte ( = Echos) ausblenden. Je diskreter die
Echos (zB nur 1 harte entfernte Wand), desto besser die Wirkung.
Ich hatte auch mal das Problem des TO und hab mir beholfen mit dem oa. De-Surrounding
(also nur center-Kanal, Schoeps DMS):
https://we.tl/02ABfvNQdz
jeweils in Roh- und prozessierter Version.
Dies war der härteste jemals erlebte Fall:
ein leerer Raum nur mit nackten Betonwänden und fast 3m Micro-abstand.
Das Resultat hätte noch besser sein können, weil ich 2 unterschiedliche Micros im Einsatz hatte.
Nach dem de-surrounding folgte noch ein 200Hz Hochpass und
ein Audio-Denoiser mit noisesample aus dem puren Hall-Anteil
(der auch deutliche Resonanzen beinhaltete).
Sicher nicht ideal, aber wenn man drauf angewiesen ist.....
(unabhängig hiervon gibt es noch:
https://acondigital.com/products/deverberate/ )