Gemischt Forum



Tips für ruhiges Jib arbeiten?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Hallo Erfahrene,
suche den ein oder anderen tuto clip zu einer professionellen Nutzung von kleinen Kränen bzw jibs.
Nicht im Sinne von was man damit machen kann, sondern viel mehr wie man allein durch setup Eigenschaften,
Balance und arbeitsweise zu taumelfreien Ergebnissen kommt.

Vielleicht kennt jemand dazu ein gutes Tutorial?
Auf YT habe ich bislang nicht wirklich was gefunden.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



ShakyMUC

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von ShakyMUC »

Also ich habe mir mal vor längerer Zeit so ein Teil gebaut.

Bild
Bild
Bild

Die Bedienung war eher nicht das Problem. Das war aber auch noch zu Zeiten, wo´s nicht zu jedem & allem ein Tutorial gab ;)

Klar, je komplizierter die Aufnahme(n) sind, desto mehr Zeit zum Probieren der Schüsse einplanen. Ggf. auch Licht-/Stellproben-Doubles um wirklich Zeit zu haben sich auf die heißen Shots vorzubereiten. Wenn du nen Gimbal als Remote-Head dranhängen willst oder bei geangeltem Ton zusammen mit Operator bzw. Tonmann/Frau üben. Aber was daran "tutorial-würdig" ist - ich selbst sehe es nicht. Lass mich aber gerne belehren...



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Hey, danke Dir.
Ich meinte es aber eher anders, mehr in der art, muß man genau balancieren, schwenkt man eher hinten oder vorne,
wie fasst man ihn am besten an, wie viel sollte man wie üben,
damit das Ding nicht obsolet ist und man gleich mit Arm und Gimbal arbeiten kann! ;-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



srone
Beiträge: 10474

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von srone »

genau balancieren ist kein fehler, genauso wie beim fluidkopf.

ob hinten oder vorne ergibt sich, wenn du vorne mitschwenken willst, bist du wohl vorne, willst du hoch hinaus wohl eher hinten.

und ja üben hilft, versuche mit ganzem körpereinsatz zu schwenken, das ist ruhiger, als wie wenn du es nur mit den armen machst.

bezüglich anfassen, vorne in klassischer eb-stativ manier, dh eine hand am schwenkarm die andere am schwenkkopf, hinten bietet sich die gewichtsträgerquerstange an.

lg

srone
ten thousand posts later...



ShakyMUC

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von ShakyMUC »

klusterdegenerierung hat geschrieben: So 03 Dez, 2017 20:09 ... muß man genau balancieren...
Meine Erfahrung: Je besser balanciert desto leichter/schöner/sinnvoller ist später damit zu arbeiten. Aber bei den mir bekannten Jibs ist das absolut keine Problem die wirklich genau & schnell zu tarieren.
klusterdegenerierung hat geschrieben: So 03 Dez, 2017 20:09 ...schwenkt man eher hinten oder vorne...
Na mit nem Fluid-Head vorne drauf als Jib führst du (bzw. - so habe ich es gemacht und auch überall gesehen) die Cam vorne allein & komplett selbst
Hinten schwenkst du, wenn du höher hinauf willst als du von vorne handlen kannst. Oder bei Cranes/Jibs die du so einstellen kannst, dass bei einem Vertikalschwenk die Kamera immer den Bildmittelpunkt hält (also die Bühne engegengesetzt zur Auf-Abwärtsbewegung des Hauptarmes schwenkt).
klusterdegenerierung hat geschrieben: So 03 Dez, 2017 20:09 ... wie fasst man ihn am besten an...
Denke das ist individuell. Nen guten Jib/Crane machst du schon nicht kaputt damit. Ich habe immer dort angefasst, wo ich es als praktikabel empfand. Also als Jib z.B. eine Hand am Arm/der Bühne/sonstwo, und die andere am Schwenkarm/Griff des Neigers.
klusterdegenerierung hat geschrieben: So 03 Dez, 2017 20:09 ...wie viel sollte man wie üben...
Na die Frage ist aber ne Steilvorlage: Bis du es kannst ;)
Im Ernst - wie in meiner ersten Antwort angedeutet, kommt das natürlich auch 1:1 auf die geplanten/n Aufnahmen/n an. Je komplizierter, desto mehr Stellproben etc. machen Sinn.

Und um deine Frage zwischen den Zeilen zu beantworten: Ja, auch in Zeiten von Gimbals etc. rentiert sich ein guter Jib/Crane, wenn du öfters 3D Kamerafahrten hast. Es ist ein anderes Arbeiten. Ruhiger, präziser, kontrollierbarer. Dafür eben mit mehr bzw. andere Vorbereitung der Szene/n im Gegensatz zu nem Gimbal.

EDIT: War ich wieder zu langsam oder hab zu viel geschrieben ;)

EDIT2: Dein Thread-Titel heißt ja "Tips für ruhiges Jib arbeiten?". Jeder guter JIB hat feinfühlig einstellbare Bremsen für Schwenk- & Neigeachse. Aber auch hier hilft dir ein I-Net Tutorial recht wenig für die Praxis. Das musst du individuell nach deinem Gefühl einstellen bzw. ausprobieren ob dir die Bremsen am JIB deiner Wahl zusagen - ggf. schon vor dem Kauf.



srone
Beiträge: 10474

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von srone »

ShakyMUC hat geschrieben: So 03 Dez, 2017 20:28 EDIT2: Dein Thread-Titel heißt ja "Tips für ruhiges Jib arbeiten?". Jeder guter JIB hat feinfühlig einstellbare Bremsen für Schwenk- & Neigeachse. Aber auch hier hilft dir ein I-Net Tutorial recht wenig für die Praxis. Das musst du individuell nach deinem Gefühl einstellen bzw. ausprobieren ob dir die Bremsen am JIB deiner Wahl zusagen - ggf. schon vor dem Kauf.
eigentlich widerspricht sich das, bremsen, die ja halten sollen und dein gedanke, sie als (ruckelfreie!) dämpfung/friktion zu nutzen, wenn aber der jib perfekt ausbalanciert ist, könnte man die bremsbacken bzw bremsflächen einfetten, um selbiges zu simulieren.

lg

srone
ten thousand posts later...



ShakyMUC

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von ShakyMUC »

srone hat geschrieben: Mo 04 Dez, 2017 14:17...
eigentlich widerspricht sich das, bremsen, die ja halten sollen und dein gedanke...
...
Ich habe von Bremsen, nicht von Arretierung gesprochen.
srone hat geschrieben: Mo 04 Dez, 2017 14:17...
könnte man die bremsbacken bzw bremsflächen einfetten, um selbiges zu simulieren.
...
Puhhhh... Machst du das bei deinem Auto auch so ;)
- oder kannst du mit den dort verbauten Bremsen feinfühlich an ne Ampel ranfahren ohne das alle Insassen auf den letzten Metern im Gurt hängen?

Wenn die Materialien & Oberflächen der Reibungspartner zueinander passen, geht das auch ohne Schmiermittel sehr feinfühlig zu lösen. Das ist ja nicht "Ziegelstein auf Ziegelstein" was da reibt und somit das Losbrechmoment definiert. Zudem ist das Drehmoment bei nem Crane mit schon mit nur 1-1,5m Auslegerlänge gewaltig.



srone
Beiträge: 10474

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von srone »

ShakyMUC hat geschrieben: Mo 04 Dez, 2017 15:17 Wenn die Materialien & Oberflächen der Reibungspartner zueinander passen, geht das auch ohne Schmiermittel sehr feinfühlig zu lösen. Das ist ja nicht "Ziegelstein auf Ziegelstein" was da reibt und somit das Losbrechmoment definiert. Zudem ist das Drehmoment bei nem Crane mit schon mit nur 1-1,5m Auslegerlänge gewaltig.
wenn, es ging ja auch um das thema "ruckelfrei", wenn ich da den von dir abgebildeten kran als mass stab nehme, reibt da bei den bremsen metall auf metall, ein wenig fett würde die finale funktion des arretierens nicht beeinträchtigen, jedoch den friktionsbetrieb smoother werden lassen.

lg

srone
ten thousand posts later...



ShakyMUC

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von ShakyMUC »

Guggst du hier - auch oben die Dia-Slider-Bilder im Einzelnen. Eines davon zeigt deren "Bremse" im Detail:

http://abc-products.de/produkte/kamera- ... movie-jib/

Bei den Jibs von ABC wird auch nichts eingefettet. Die würden sich das wohl nicht trauen etwas für Produktionen zu bauen, wo es nötig ist an derart offenen Bedienteilen Fett/Öl zu haben. Brauchts auch nicht.



srone
Beiträge: 10474

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von srone »

ShakyMUC hat geschrieben: Mo 04 Dez, 2017 15:34 Guggst du hier - auch oben die Dia-Slider-Bilder im Einzelnen. Eines davon zeigt deren "Bremse" im Detail:

http://abc-products.de/produkte/kamera- ... movie-jib/

Bei den Jibs von ABC wird auch nichts eingefettet. Die würden sich das wohl nicht trauen etwas für Produktionen zu bauen, wo es nötig ist an derart offenen Bedienteilen Fett/Öl zu haben. Brauchts auch nicht.
das ist mir alles bestens bekannt, ich habe 10 jahre lang als griptechniker gearbeit, mit bemannten und unbemannten kränen, auslegevarianten bis zu 8,5m, egal welches modell, bremsen sind keine friktion, sie dienen dazu den kran in einer bestimmten position zu arretieren, leicht angelegt, um sie als friktion zu nutzen erzeugte immer unregelmässigkeiten beim schwenken, da sie dafür nicht konstruiert sind.

mein vorschlag des fettens, ist als eine art behelfslösung zu sehen, vor allem in hinblick auf sehr einfache jib-konstruktionen.

lg

srone
ten thousand posts later...



ShakyMUC

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von ShakyMUC »

Für mich (und scheinbar andere auch) ist es halt so, dass Fett/Öl erstens bzgl. des Handlings dort nicht hingehört und zweitens eine frei veränderbare Größe in das gezeigte mechanische System einbringt (Viskosität, auch in Abhängigkeit von der Temperatur, Dauer der Beständigkeit usw. usf.). Und eben das was ich unter richtig konstruierter & dimensionierter "Bremse" verstehe auch ohne Schmierung weder Unregelmäßigkeiten beim Neigen/Schwenken verursacht, noch ein zu großes Losbrechmoment hätte.

Wobei das alles müsig ist, solange wir nicht definiert haben was du & ich unter "Bremse" im Gegensatz zur von dir genannten "Friktion" verstehen. Wobei Friktion ja wörtlich übersetzt nichts anderes als "Reibung" heißt.
Wie funktioniert denn das was du ansprichst vom mechanischen/hydraulichen/pneumatischen - oder wie auch immer - Wirkprinzip her genau?



srone
Beiträge: 10474

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von srone »

unter friktion verstehe ich eine dämpfung ähnlich wie bei einem video-schwenkkopf.

die mir bekannten konstruktionen der bremse beruhen in der regel auf klemmung, mal gummi gegen metall, bei einfachen konstruktionen häufig metall auf metall, was ja als feststellmoment funktioniert, jedoch beim versuch dieses als dämpfung zu nutzen zu unwägbarkeiten führt, diese könnte man eben mit fett (silikonfett wie es auch in grossen studioschwenkköpfen zb von vinten verwendet wird) kompensieren, fragen der viskosität stellen sich da nicht, da marginal im vergleich zur metall auf metall reibung.

lg

srone
ten thousand posts later...



ShakyMUC

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von ShakyMUC »

srone hat geschrieben: Mo 04 Dez, 2017 18:26 unter friktion verstehe ich eine dämpfung ähnlich wie bei einem video-schwenkkopf.
Ich meinte schon wie die von dir angesprochene Friktion genau/im Detail an Kamerakränen aufgebaut/gelöst ist?



srone
Beiträge: 10474

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von srone »

die gibt es per se nicht, da unnötig, bei richtigen grossen kränen überwiegt das trägheitsmoment der masse. als beispiel: panther pegasus 8,5m ausleger mit remotehead und studiokamera, da packst du hinten ca 400kg in den gewichts korb.

lg

srone
ten thousand posts later...



cantsin
Beiträge: 16313

Re: Tips für ruhiges Jib arbeiten?

Beitrag von cantsin »

Das Problem sind IMHO die billigen/einfachen Kran-Konstruktionen, die zu wenig seitliche Stabilität haben, weil alle Austarierungen nur in der Längsachse möglich sind und nur ein einfacher Arm vorhanden ist, so wie hier:
Bild
...während man für alle ernsthafteren Arbeiten mindestens sowas braucht:
Bild
Hab' das leider auch auf die harte Tour lernen müssen - und glaube nicht, dass man die Probleme mit den Einfachkränen (falls kluster so einen meinen sollte) mit einem Tutorial lösen kann.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20
» Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika
von peter161170 - Fr 9:14
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von pillepalle - Fr 7:18