kawakawa
Beiträge: 22

Fluid StativKOPF für Landschaftsaufnahmen mit Canon Legria HF G40

Beitrag von kawakawa »

Hallo,

sorry für den nächsten Post. Ich habe im vorhergehenden den Titel falsch gewählt.

Ich suche einen Fluid-Stativkopf für Landschaftsaufnahmen mit einer Canon Legria HF G40.

Stabile Stative habe ich bereits aus Karbon (ca. 300 EUR Klasse). Ebenfalls Kugelköpfe mit Friktion, aber die nutze ich nur bei DSLRs.

Was ich suche ist, einen Video Stativkopf mit der Fluidtechnik. Bestenfalls mit stufenloser Friktionseinstellung in der horizontalen (am wichtigsten) und vertikalen.

Die Canon wiegt ohne Akku ca. 900g. Also mit, ca. 1100g. Vielleicht kommt noch ein externes MIcro dazu, dann wären wir bei insgesamt ca. 1300g.

Preis des Fluidkopfes selbst darf zwischen 150 und 300 EUR liegen.

Arca-Kompatibilität ist nicht wichtig.

Der Kopf soll mit dem oben genannten Gewicht der Kamera klar kommen können. Vielleicht ist sie ja zu leicht, was sich bei Köpfen, die für deutlich schwerere Kameras ausgelegt sind, negativ äußern könnte.

Wäre eine Halbkugel-Montage nicht optimal? Sonst müsste man ja das Stativ immer exakt ausrichten - das ist ein Problem.

Gruss
kawakawa



Jott
Beiträge: 22835

Re: Fluid StativKOPF für Landschaftsaufnahmen mit Canon Legria HF G40

Beitrag von Jott »

Selbstverständlich brauchst du ein Halbschalen-System mit Libelle (am besten beleuchtet), sonst wirst du bei Video wahnsinnig. Haben deine vorhandenen Stative Halbschalen?



kawakawa
Beiträge: 22

Re: Fluid StativKOPF für Landschaftsaufnahmen mit Canon Legria HF G40

Beitrag von kawakawa »

Nein, die Stative haben einen Kugelkopf aufgeschraubt, an dem wiederum über Arca-Platte die DSLR befestigt wird. Das erübrigt die Halbschale, da auch wenn ein Stativ schief steht, wird das durch die waagerechte Ausrichtung der DSLR am Kugelkopf korrigiert.

Wie funktioniert das mit der Halbschale genau? Das habe ich nicht verstanden.

Ist die Halbschale immer ins Stativ integriert oder wird die Halbschale extra gekauft und zwischen Stativ und Video-Fluidkopf geschraubt oder ist die Halbschale in den Fluid-Stativkopf integriert?



Jott
Beiträge: 22835

Re: Fluid StativKOPF für Landschaftsaufnahmen mit Canon Legria HF G40

Beitrag von Jott »

Das Stativ hat oben eine Halbschale, bei kleineren Modellen 75mm Durchmesser. Der abnehmbare Kopf hat unten die passende Halbkugel. So kann man durch Lösen und wieder Fixieren die Kamera in Sekundenschnelle "ins Wasser bringen", also nach Libelle exakt ausrichten, was für Schwenks unabdingbar ist.

Auch wenn du es nicht kaufen willst: schau das Sachtler ACE an, so ist jedes Videostativ aufgebaut, wenn es funktionieren soll.



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: Fluid StativKOPF für Landschaftsaufnahmen mit Canon Legria HF G40

Beitrag von Roland Schulz »

Ne Halbschale ist klasse, keine Frage - aber vergiß das bei dem veranschlagten Budget und vergiß "Videostative" mit Spinne usw. wenn Du nicht nur auf dem halbwegs ebenen Weg sondern auch mal am Fels stehst!
Die Halbschale bietet ohne Frage den Vorteil mal schnell ein paar Grad Bodenunebenheit für nen Schwenk auszugleichen, wenn der Untergrund aber wirklich felsig oder uneben ist ist das auch nur noch eine Unterstützung, dann musst Du nämlich Beine ungleich weit ausziehen oder ggf. sogar mal anwinkeln wenn das Stativ das zulässt. Wenn Du da unterwegs bist feuerst Du nen "Videostativ" gleich in die Kartoffeln.
Kurzum, zwischen 150-300€ wirst Du wahrscheinlich mit nem Manfrotto MVH500AH oder "besser" nem MVH502AH zurecht kommen. Den MVH502AH nutze ich primär, man darf aber nicht vergessen dass das Ding selbst schon 1,7kg auf die Waage wirft, sowas beim "wandern" schon mal schwer werden kann. Den Kopf gäbe es auch mit Halbkugel aber wie gesagt, da fehlt Dir das Stativ. Den Kugelkopf unter dem Videokopf lass am besten gleich sein, macht die Sache nicht stabiler. Ohnehin wird sowas "portables" bei Wind alles zum Kompomiss. Da wird es auch wichtig statt normaler Stativgummifüße Spikes zu haben, um die mal ins Gras statt aufs Gras (federt) zu stellen.
Drei Beine ausrichten muss zudem nicht das Ende sein, mache das selbst seit Jahren mit nem Gitzo Carbon Fotostativ (G3542L).
Solange der Kopf ne Libelle hat (haben beide) klappt das mit etwas Übung auch sehr schnell.
Vergiß zudem den Gitzo G2180 Kopf und den Manfrotto MVH400AH. Selbst mit der Idee dahinter Gewicht zu sparen wird man damit auch mit leichten Kameras eher nicht wirklich glücklich.



Jost
Beiträge: 2140

Re: Fluid StativKOPF für Landschaftsaufnahmen mit Canon Legria HF G40

Beitrag von Jost »

kawakawa hat geschrieben: ↑Mo 16 Okt, 2017 19:44 Hallo,

sorry für den nächsten Post. Ich habe im vorhergehenden den Titel falsch gewählt.

Ich suche einen Fluid-Stativkopf für Landschaftsaufnahmen mit einer Canon Legria HF G40.

Stabile Stative habe ich bereits aus Karbon (ca. 300 EUR Klasse). Ebenfalls Kugelköpfe mit Friktion, aber die nutze ich nur bei DSLRs.

Was ich suche ist, einen Video Stativkopf mit der Fluidtechnik. Bestenfalls mit stufenloser Friktionseinstellung in der horizontalen (am wichtigsten) und vertikalen.

Die Canon wiegt ohne Akku ca. 900g. Also mit, ca. 1100g. Vielleicht kommt noch ein externes MIcro dazu, dann wären wir bei insgesamt ca. 1300g.

Preis des Fluidkopfes selbst darf zwischen 150 und 300 EUR liegen.

Arca-Kompatibilität ist nicht wichtig.

Der Kopf soll mit dem oben genannten Gewicht der Kamera klar kommen können. Vielleicht ist sie ja zu leicht, was sich bei Köpfen, die für deutlich schwerere Kameras ausgelegt sind, negativ äußern könnte.

Wäre eine Halbkugel-Montage nicht optimal? Sonst müsste man ja das Stativ immer exakt ausrichten - das ist ein Problem.

Gruss
kawakawa
Schau mal, ob der Benro S6 was für Dich ist: https://www.idealo.de/preisvergleich/Of ... benro.html
Der hat auch gleich eine Counterbalance: Das Feststellen und Lösen des Kopfs vor und nach der Aufnahme entfällt. Der steht felsenfest in der Position, in der man ihn ausgerichtet hat und lässt sich daraus butterweich und ruckelfrei in jede beliebige Richtung bewegen.

Ich hatte ihn mit dem passenden Stativ gekauft. (Benro A2573FS6 S6) Das hat auch eine kleine Halbkugel verbaut, was das problemlose Ausrichten ermöglicht. Spikes sind auch dabei. Gute Lösung zum kleinen Preis.

Das Stativ ist massiv. Ich habe es schon als Gehhilfe auf dem Weg durch Steinfelder auf den Azoren genutzt.

Größtes Manko: Was massiv ist, ist nicht leicht.

Deutsche Benro-Preise würde ich mit denen in Holland vergleichen. Dort ist Benro eine große Nummer.
https://www.google.de/search?client=ope ... 8&oe=UTF-8

Beste Grüße



kawakawa
Beiträge: 22

Re: Fluid StativKOPF für Landschaftsaufnahmen mit Canon Legria HF G40

Beitrag von kawakawa »

Jost hat geschrieben: ↑Mi 18 Okt, 2017 10:01 Schau mal, ob der Benro S6 was für Dich ist: https://www.idealo.de/preisvergleich/Of ... benro.html
Der hat auch gleich eine Counterbalance: Das Feststellen und Lösen des Kopfs vor und nach der Aufnahme entfällt. Der steht felsenfest in der Position, in der man ihn ausgerichtet hat und lässt sich daraus butterweich und ruckelfrei in jede beliebige Richtung bewegen.

Ich hatte ihn mit dem passenden Stativ gekauft. (Benro A2573FS6 S6) Das hat auch eine kleine Halbkugel verbaut, was das problemlose Ausrichten ermöglicht. Spikes sind auch dabei. Gute Lösung zum kleinen Preis.

Das Stativ ist massiv. Ich habe es schon als Gehhilfe auf dem Weg durch Steinfelder auf den Azoren genutzt.

Größtes Manko: Was massiv ist, ist nicht leicht.
Danke. Macht optisch sogar was her. Elegant und schlicht. Besser als der "bunte" Manfrotto.

Würde zu meinem Sirui Stativ passen.

Kann bei dem Benro die Friktion in beiden Achsen getrennt verstellt werden?

Ist er wirklich "Butterweich" in der horizontalen?

Gruss
kawakawa



Jost
Beiträge: 2140

Re: Fluid StativKOPF für Landschaftsaufnahmen mit Canon Legria HF G40

Beitrag von Jost »

kawakawa hat geschrieben: ↑Mi 18 Okt, 2017 14:31
Jost hat geschrieben: ↑Mi 18 Okt, 2017 10:01 Schau mal, ob der Benro S6 was für Dich ist: https://www.idealo.de/preisvergleich/Of ... benro.html
Der hat auch gleich eine Counterbalance: Das Feststellen und Lösen des Kopfs vor und nach der Aufnahme entfällt. Der steht felsenfest in der Position, in der man ihn ausgerichtet hat und lässt sich daraus butterweich und ruckelfrei in jede beliebige Richtung bewegen.

Ich hatte ihn mit dem passenden Stativ gekauft. (Benro A2573FS6 S6) Das hat auch eine kleine Halbkugel verbaut, was das problemlose Ausrichten ermöglicht. Spikes sind auch dabei. Gute Lösung zum kleinen Preis.

Das Stativ ist massiv. Ich habe es schon als Gehhilfe auf dem Weg durch Steinfelder auf den Azoren genutzt.

Größtes Manko: Was massiv ist, ist nicht leicht.
Danke. Macht optisch sogar was her. Elegant und schlicht. Besser als der "bunte" Manfrotto.

Würde zu meinem Sirui Stativ passen.

Kann bei dem Benro die Friktion in beiden Achsen getrennt verstellt werden?

Ist er wirklich "Butterweich" in der horizontalen?

Gruss
kawakawa
Ich filme damit Wellenreiten. Das ist nur horizontal. Habe übrigens noch einen, da ich auf den größeren S8 gewechselt bin.
Kannst ihn ja mal testen.



kawakawa
Beiträge: 22

Re: Fluid StativKOPF für Landschaftsaufnahmen mit Canon Legria HF G40

Beitrag von kawakawa »

Jost hat geschrieben: ↑Mi 18 Okt, 2017 23:26 Kannst ihn ja mal testen.
Möchtest Du mir Deinen "Benro S6" zum Kauf anbieten? Oder habe ich das falsch verstanden?



Jost
Beiträge: 2140

Re: Fluid StativKOPF für Landschaftsaufnahmen mit Canon Legria HF G40

Beitrag von Jost »

kawakawa hat geschrieben: ↑Fr 20 Okt, 2017 23:00
Jost hat geschrieben: ↑Mi 18 Okt, 2017 23:26 Kannst ihn ja mal testen.
Möchtest Du mir Deinen "Benro S6" zum Kauf anbieten? Oder habe ich das falsch verstanden?
Ja. Ist aber kein Beitrag, weil ich ihn verkaufen muss. Werde ihn auch so los. Der S6 ist einfach ein super Fluid-Head. Den kannst Du auch neu unbesehen kaufen. Er liegt ja schließlich im unteren Bereich Deines Budgets. Schau einfach mal, was Fluid-Head-Counterbalance-Köpfe für Deine Kamera sonst so kosten.
Und dass der S6 funktioniert, ist hier im Forum völlig unbestritten.
Ich habe ihn fürs Wellenreiten benutzt: Geht´s los, habe ich am Führungshebel gedreht - fertig. Und dann zurück ins Line Up geschwenkt, wo die Surfer auf die nächste Welle warten.
Da muss man nichts Lösen oder Festschrauben - Counterbalance. Meine Blackmagic 2.5 (1.7 Kilo) und das 70-200/4 (0.7 Kilo) steckte der S6 einfach so weg.
Unmöglich, dass Deine Canon ein Problemfall ist. Der S6 wird Deiner Canon einen mehr als freundlichen Empfang bereiten. Egal wie, wo und was Du an der Canon einstöpselst.
Mehr über PM.



geraldfischer
Beiträge: 8

Re: Fluid StativKOPF für Landschaftsaufnahmen mit Canon Legria HF G40

Beitrag von geraldfischer »

Hätte mal eine ganz kurze Frage. Ich suche im gleichen Preissegment. Habe jetzt einen
Velbon FHD-71QN gekauft, im Großen Fluss. Bin überhaupt nicht zufrieden. Das Ding geht horizontal und vertikal meines Erachtens viel zu schwer.
Weiterhin lässt er sich horizontal nicht richtig arretieren. Da ist immer Spiel drinnen.
Kurze Frage: Das ding sollte sich doch mit einer Hand bedienen lassen und trotzdem weich laufen.

Grüße G. Fischer



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59