Gemischt Forum



Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Szymon87
Beiträge: 6

Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von Szymon87 »

Hallo Zusammen,

ich entwickle gerade ein Live-Streaming Portal und suche noch nach einer technisch idealen Lösung. Ich würde meine Nutzern gerne die Möglichkeit geben ihren Live-Stream direkt von meiner Seite anzulegen und zu starten. Ebenso sollen die Zuschauer den Stream auf der Seite schauen können. Ich würde es gerne vermeiden den Weg über externe Software gehen, die die Nutzer von meiner Seite weglockt. Habt ihr da Erfahrungen mit bzw. Lösungsansätze?

Großen Danke und alles Gute!

Simon



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von mash_gh4 »

Szymon87 hat geschrieben: Fr 30 Jun, 2017 16:32 ich entwickle gerade ein Live-Streaming Portal und suche noch nach einer technisch idealen Lösung. Ich würde meine Nutzern gerne die Möglichkeit geben ihren Live-Stream direkt von meiner Seite anzulegen und zu starten. Ebenso sollen die Zuschauer den Stream auf der Seite schauen können. Ich würde es gerne vermeiden den Weg über externe Software gehen, die die Nutzer von meiner Seite weglockt. Habt ihr da Erfahrungen mit bzw. Lösungsansätze?
ich hab in den letzten wochen [wiedereinmal] für einen größeren kulturbetrieb genau so etwas gebastelt. gegenwärtig bin ich noch damit beschäftigt, das ganze zu dokumentieren und auch für andere einfacher nutzbar zu machen, da ohnehin ganz bewusst nur freie software verwendet wurde.

im prinzip hab ich mich dabei auf jene kernmodule gestützt, die auch kaltura nutzt (wertvolle infos dazu sind vor allen den vorträgen von jess portnoy zu entnehmen -- bspw.: fosdem2017). da ich aber weniger am entsprechenden web–API und einer benutzerfreundlichen oberfläche interessiert war, hab ich quasi nur das tatsächlich notwendigen dort verwendete grundgerüst, wie man es für ein sauberes streaming mit HLS und DASH benötigt (speziell: nginx-rtmp-module und nginx-vod-module), aus docker instanzen heraus genutzt, und für die anzeige als zeitgemäßen html5 player im browser auf videojs mit ein paar zusatzmodulen zurückgegriffen.

das sind ganz einfache freie lösungen, mit denen man wirklich die gleiche od. sogar bessere qualität als bei etablierten großen anbietern erzielen kann.

der springende punkt an der ganz geschichte ist halt eine vernünftige konfiguration. es ist gar nicht so einfach, wirklich passende optimierungen für die jeweils gegebene netzanbindung zu finden. das ist aber auch genau der punkt, wo die freien lösungen viel mehr gestaltungsspielraum und optimierungspotential bieten als fertige endanwenderfreundlichere ansätze. eine quelle, die ich als orientierung in diesen fragen als besonders hilfreich hervorheben würde, sind die artikel und blogeinträge von jan ozer: http://streaminglearningcenter.com/

ich hab das ganze auch diesmal wieder mit möglichst minimalistischen bzw. allgemein erschwinglichen technischen mitteln umzusetzten versucht, weil es im kunst- und kulturumfeld mit den realen budgets ja bekanntlich nicht ganz so großzügig und verschwenderisch zugeht, wie man das hier im forum immer wieder von geschäftstüchtigeren kollegen erklärt bekommt. wenn man die real verfügbaren mittel aber tatsächlich effizient zu nutzen versteht, kann man auch auf einem raspberry pi3 im 64bit betriebsmodus die nötige rechenleistung für eine sehr effizente übertragung zum zentralen server realisieren und mit eher ungewönhlichen hardwareinterfaces (lkv373) ausgesprochen günstige kameraanbindungen umsetzten...



Szymon87
Beiträge: 6

Re: Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von Szymon87 »

Danke für diese ausführliche Antwort! Auch wenn ich als Laie noch nicht ganz verstehe, was da eigentlich passiert.

Das bedeutet also, wenn man nicht auf Bezahldienste wie Kaltura zurückgreifen möchte, ist eine eigene bzw. weitaus aufwändigere Programmierung von nöten?

Wenn es soweit ist, würde ich mich über weitere Infos zu deinem Ansatz sehr freuen!



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von mash_gh4 »

Szymon87 hat geschrieben: So 09 Jul, 2017 22:11 Danke für diese ausführliche Antwort! Auch wenn ich als Laie noch nicht ganz verstehe, was da eigentlich passiert.
ja -- die ganze thematik ist am anfang ein bisserl abschreckend, weil es die meisten nur aus der benutzerperspektive irgendwelcher services im netz kennen. man findet halt deshalb auch kaum wirklich gute einführende quellen im netz dazu. das meiste richtet sich eher an jene techniker, die es ohgnehin gewohnt sind server aller art zu warten.
trotzdem ist es im grunde nicht wesentlich komplizierter als z.b. eigene web server zu warten.
Szymon87 hat geschrieben: So 09 Jul, 2017 22:11 Das bedeutet also, wenn man nicht auf Bezahldienste wie Kaltura zurückgreifen möchte, ist eine eigene bzw. weitaus aufwändigere Programmierung von nöten?
kaltura bietet zwar auch dieses fertige service-angebot, dass zum reinschnuppern sicher ganz brauchbar sein kann, aber die verwendet software ist zum größten teil frei zugänglich, so dass man das ganze auch auf eigenen servern gratis nutzen kann.

im kern werkt dahinter nginx -- was im grunde ja nur ein sehr leistungsfähiger web- und proxysever ist, wie er bei sehr vielen der ganz großen anbieter im www im einsatz ist.

wirklich programmieren muss man dafür also natürlich nichts, aber eben doch relativ anspruchvolle konfigurationen vornehmen und pflegen.

es gibt natürlich auch ein paar andere kommerzielle lösungen zu diesem zweck, die tlw. ein bisserl benutzerfreundlicher und einfacher zu handhaben sind (bspw. das recht bekannte woowza u.a.), aber so viel einfacher od. gar besser wird es damit dann leider auch nicht.

vom ansatz her kann es durchaus sinn machen -- gerade, wenn du dich eher im web-gestaltungsumfeld zuhause fühlst -- für die eigentliche aufbereitung der daten bzw. des live-streams auf externe angebote zurückzugreifen, die sich ein bisserl vom der reinen endkunden-videoplattformen unterscheiden. bitmovin finde ich diesebezüglich noch immer eine ziemlich interessante option, weil sie einem die rechenintensiven und komplizierten aufbreitungsschritte, wie sie sich im zusammenhang mit adaptiven streaming stellen, in ziemlich effizienter weise und qualitativ wirklich befriedigender form abnehmen können.
Szymon87 hat geschrieben: So 09 Jul, 2017 22:11 Wenn es soweit ist, würde ich mich über weitere Infos zu deinem Ansatz sehr freuen!
du kannst dich natürlich jederzeit gerne rühren, wenn du irgendwelche konkreteren fragen oder umsetzungsprobleme hast!



Szymon87
Beiträge: 6

Re: Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von Szymon87 »

Erneut großen Dank für die Anwort und entschuldige die späte Rückmeldung!
Ich habe keinen eigenen Server, sodass ich besonders zu Anfang auf externe Serverkapazitäten angewiesen bin, was mit Kosten verbunden ist.
Für die StreamingPlayerLösung suche ich also nach einer Lösung, die nicht mit weiteren Kosten verbunden ist. Bitmovin, Woowza usw. sind alles Anbieter, die für ihre Leistung Geld wollen, die so für das Geschäftsmodel nicht tragbar ist!
Wir haben jetzt Streamingserver angemietet die bezahlbar sind und ein Live-Streaming von A nach B,C,D,E.....gewährleisten. Das Streaming selbst muss zur Zeit jedoch über die OBS (Open Broadcaster Software) gestartet werden. Das bedeutete vorm Streaming muss die Software geladen werden und der Stream wird nicht über die eigene Homepage gestartet. Zuschauer können den Live-Stream natürlich dann über die Homepage sehen, aber es geht mir um das Streaming aus Anbietersicht.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von mash_gh4 »

Szymon87 hat geschrieben: Di 12 Sep, 2017 14:24 Ich habe keinen eigenen Server, sodass ich besonders zu Anfang auf externe Serverkapazitäten angewiesen bin, was mit Kosten verbunden ist.
ja -- es ist immer ein bisserl schwierig, wie man sich hier wirklich ganz ohne kosten mit freien angeboten durchschummeln kann. ;) meistens ist es für ein effizientes arbeiten schon sinnvoll, wenn man sich entsprechenden infrastruktur anmietet od. mit partnern, die über enstprechendes gerät und gute anbindungen verfügen, zweckgemeinschaften eingeht.

aber, wennst einen verrückten vorschlag hören willst, wie man videos tatsächlich in sehr hoher qualität gratis hosten kann:

auf GitLab, das in vielerlei hinsicht eine ganz vorzügliche alternative zum bekannteren github darstellt, gibt's unter anderem die möglichkeit sgn. gitlab pages gratis zu hosten. das nutzt man normalerweise, um mit hilfe sgn. static webpage generators aus einem git repository heraus mit den continuous integration (CI) features aus der versionsverwaltung heraus bei jeder änderung automatisch einen verzeichnisbaum mit statischen web content zu generieren bzw. zu aktualisieren. das ist momentan gewissermaßen die vorbildlichste und sicherste methode webpages zu warten. gitlab unterstützt das wirklich ganz wunderbar und benutzerfreundlich (siehe: https://docs.gitlab.com/ee/user/project ... index.html).

jedenfalls kann man dieses feature grundsätzlich auch dazu nutzen, um statt einer normalen web-site eine frontpage mit dem video.js player und HLS od. DASH zusatzmodulen zu hosten, und zusätzlich auch die notwendeigen fragmente des videostroms auszuliefern. die entsprechenden aufbereitung bzw. umwandlung eines normalen videofiles in diese auslieferungsfreundlichen streamingvarianten kann eben direkt auf den gitlab servern mit hilfe der CI features erfolgen -- ganz analog zur abarbeitung bei den statischen website generierung. es ist nur sinnvoll, das man in diesem fall die sgn. git large file storage (LSF) funktionalität nutzt, weil versionsverwaltungssysteme mit riesigen videofiles nicht besonders effizient umzugehen vermögen. aber LSF wird auf gitlab unterstützt und der nutzbare speicherplatz innerhalb einer gitlab page instanz ist mit 1GB auch groß genug für die meisten h.264 od. vp9 videoanwendungsszenarien.

aber das ist natürlich jetzt mehr was für die statische auslieferung fertiger videos. live-streams lassen sich auf diesem weg meiner einschätzung nach nicht so einfach umsetzten.
Szymon87 hat geschrieben: Di 12 Sep, 2017 14:24 Für die StreamingPlayerLösung suche ich also nach einer Lösung, die nicht mit weiteren Kosten verbunden ist.
wie gesagt, ich würde dir in dieser hinsicht zum freien video.js raten.
der ist wirklich ganz wunderbar und mit unzähligen plugins in jeder hinsicht erweiterbar und oberflächlich modifizierbar.
Szymon87 hat geschrieben: Di 12 Sep, 2017 14:24 Bitmovin, Woowza usw. sind alles Anbieter, die für ihre Leistung Geld wollen, die so für das Geschäftsmodel nicht tragbar ist!
naja -- natürlich würde ich mir auch wünschen, wenn manches noch ein bisserl freier und konstengünstiger verfügbar wäre, aber natürlich verstehe ich, dass die eben einfach auch davon leben wollen. gerade bei den kleineren, die zum teil auch daneben freie softwareentwicklung massiv fördern, habe ich da manchmal schon ein gewisses verständnis. bei denen, die sich dagegen mittlerweile als marktbeherrschende platzhirschen etabliert haben, tu ich mir da oft schon deutlich schwerer.

und wie gesagt, wenn du dir irgendwie zugriff auf eigene server-infrastruktur verschaffen kannst, lässt sich das ohnehin alles auch weiterhin durchgängig mit freien mitteln abwickeln. (für rein künstlerische non-profit zwecke, könnte ich dir da evtl. weiterhelfen, aber vermutlich willst du ja selbst auch ein bisserl unternehmerischer agieren.)

Szymon87 hat geschrieben: Di 12 Sep, 2017 14:24 Wir haben jetzt Streamingserver angemietet die bezahlbar sind und ein Live-Streaming von A nach B,C,D,E.....gewährleisten. Das Streaming selbst muss zur Zeit jedoch über die OBS (Open Broadcaster Software) gestartet werden. Das bedeutete vorm Streaming muss die Software geladen werden und der Stream wird nicht über die eigene Homepage gestartet. Zuschauer können den Live-Stream natürlich dann über die Homepage sehen, aber es geht mir um das Streaming aus Anbietersicht.
dem kann ich jetzt leider augenblicklich nicht ganz folgen, aber das liegt vielleicht auch an eingefahrenen denkmustern auf meiner seite :)

prinzipiell kann man streaming heute mit sehr einfachen mitteln bewerkstelligen. am ehsten gibt's noch das problem, dass man sinnvollerweise irgendwo einen wirklich gut angebunden rechner braucht, von dem man die daten in eine CDN lösung hochläd od. eben direkt per HTTP an die zuseher ausliefert. sinnvollerweise macht man das eher nicht od. zumindest höchstens in der ersteren variante direkten vom ort der live-ausstrahlung, weil es sonst mit den bandbreiten meistens ein bisserl eng wird. aber wie gesagt, im prinzip geht das heute fast alles ohne irgendwelche teuren speziallösung. ffmpeg alleine bringt im grunde mittlerweile praktisch alles dafür notwenige bereits mit. ;)

ein recht interessanter artikel zum aktuellen stand in diesen dingen ist mir erst kürzlich untergekommen: https://www.linkedin.com/pulse/building ... 6GSg%3D%3D
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Mi 13 Sep, 2017 20:04, insgesamt 6-mal geändert.



Steelfox
Beiträge: 429

Re: Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von Steelfox »

Nebenbei bemerkt, ich kenne den Umfang/Inhalt deines Streams nicht, aber auch mal bei den zuständigen Landesmedienanstalten vorbeisehen. Manche Streaminganbieter brauchen zuvor eine Lizenz.



prandi
Beiträge: 134

Re: Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von prandi »

Möchte hier mal - nur als interessierter Mitleser - dir "mash_gh4" - ein riesengroßes Lob aussprechen!!!!
Wie du hier Hilfestellung gibst ist meines Erachtens - Spitzenklasse!!! - DANKE!!!



Szymon87
Beiträge: 6

Re: Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von Szymon87 »

Hallo Zusammen und natürlich großen Dank an mash_gh4.

Da gebe ich meinem Vorrender Recht, deine Antworten sind schon sehr ausführlich und bereichernd! Danke auch für den Tipp von dir Steelfox!
Natürlich habe ich ebenfalls Verständnis für allerlei Bezahlangebote was Streamingslösungen angeht, versuche aber gerade zu Anfang meines Vorhabens die Kosten so gering wie möglich zu halten.

Ich muss mich aber bei dir entschuldigen mash_gh4....auch wenn deine Antworten ebenfalls sehr hilfreich für meine Unternehmung ist, habe ich das Gefühl, dich mit meinen Aussagen etwas auf die falsche Fährte geführt zu haben.

Eine Lösung was das Abrufen des Livestreams auf der eigenen Plattform anbelangt habe ich schon.

Was die Schwierigkeit darstellt, ist eine geeignete Streaminglösung, die es dem Nutzer erlaubt, seinen Livemitschnitt direkt über unsere Seite zur Verfügung zu stellen. Also ein Broadcaster Tool auf der eigenen Website einbetten und das hochladen bzw. einspeisen des Videostreams ermöglichen. Prominentes Beispiel ist FacebookLive. Unkompliziert direkt über Seite Broadcasten.

Hoffe es wird jetzt etwas deutlicher was ich meine=)

Großen Dank!



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von mash_gh4 »

Szymon87 hat geschrieben: So 17 Sep, 2017 22:14 Ich muss mich aber bei dir entschuldigen mash_gh4....auch wenn deine Antworten ebenfalls sehr hilfreich für meine Unternehmung ist, habe ich das Gefühl, dich mit meinen Aussagen etwas auf die falsche Fährte geführt zu haben.

Eine Lösung was das Abrufen des Livestreams auf der eigenen Plattform anbelangt habe ich schon.

Was die Schwierigkeit darstellt, ist eine geeignete Streaminglösung, die es dem Nutzer erlaubt, seinen Livemitschnitt direkt über unsere Seite zur Verfügung zu stellen. Also ein Broadcaster Tool auf der eigenen Website einbetten und das hochladen bzw. einspeisen des Videostreams ermöglichen. Prominentes Beispiel ist FacebookLive. Unkompliziert direkt über Seite Broadcasten.

Hoffe es wird jetzt etwas deutlicher was ich meine=)
ja -- jetzt verstehe ich's besser! :)

in dem fall würde ich zum heutigen zeitpunkt irgendeine WebRTC basierende lösung ins auge fassen:

https://webrtc.org/
https://de.wikipedia.org/wiki/WebRTC

es hat zwar eine weile gedauert, bis das wirklich auf allen browsern einigermaßen durchgängig praktisch verfügbar war, aber mittlerweile ist es wohl die einfachste lösung, um über ganz einfache web-infrastruktur live video einzuspielen. am anderen ende kann man es dann ohnehin ziemlich beliebig umwandeln bzw. auch über andere mechanismen verteilen. im gegensatz zu den typischen VOD techniken, gibt's hier deutlich weniger latenz, dafür ist halt die qualität und effizienz der komprimierung oft nicht ganz so überragend. letzters ist aber z.t. auch jenen vorurteilen geschuldet, die man mit dem haupteinsatzgebiet in video chat lösungen verbindet. in wahrheit kann man mit webrtc aber natürlich auch qualitativ hochwertige aufgabenstellungen umsetzen. entscheidend bleibt aber, dass man dafür clientseitig keine zusätzliche software installieren muss und direkt aus jedem gängigen browser bzw. handy heraus streamen kann.

ich würde aber vermutlich auch rtmp als zusätzliche upstreamlösung anbieten, weil das noch immer sehr verbreitet ist bzw. in vielen hardwarelösungen und gängigen programmen verwendet wird -- aber es gibt eh einige gateway-lösungen dazwischen (die brauchen allerdings natürlich wieder irgendeinen server, wo man sie laufen lassen kann...).
am bsp. von janus im zusammenspiel mit dem bekannten nginx rtmp modul schaut das dann schematisch ungefähr so aus:
Bild



Szymon87
Beiträge: 6

Re: Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von Szymon87 »

Erneut dank dir! Nehme das mal so mit....
Ich selbst programmiere nicht, bin aber im ständigen Austausch mit meinem Partner, der auf diesem Gebiet bewandelter ist.
Laut seiner Aussage, ist dies eine mögliche Lösungsoptionen, die jedoch eine weitere Entwicklungsform bedarf, die wir nicht einberechnet haben und mit der er noch keine Erfahrung hat....ich sowieso nicht;)



Szymon87
Beiträge: 6

Re: Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von Szymon87 »

P.S. mash_gh4 gibt es irgendeine Möglichkeit dich Privat zu kontaktieren?



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Live-Streaming Spezialisten und Hilfestellung

Beitrag von mash_gh4 »

Szymon87 hat geschrieben: Mi 20 Sep, 2017 07:49 P.S. mash_gh4 gibt es irgendeine Möglichkeit dich Privat zu kontaktieren?
natürlich kannst mich auch gerne jederzeit privat kontaktieren!
ich hab zu diesem zweck jetzt endlich die PN funktionalität für meinen account hier im forum aufgedreht.
vielleicht kannst du das auch für dich machen, dann schick ich dir gerne auch praktischere kontaktdaten.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34