Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

DIY-Dolly mit E-Motor aufpeppen?

Beitrag von Andreas_Kiel »

Moin,
wir beabsichtigen einen Dolly nach diesem Prinzip zu bauen:
https://www.youtube.com/watch?v=UFR3wKcuHr0
oder
https://www.youtube.com/watch?v=J5IUJZvE4Ho
Charme hat natürlich die theoretisch unbegrenzte "Schienen"-Länge; bei dem zweiten auch noch der Ausgleich durch das seitenbewegliche Rad. Aber auch bei kürzeren Längen ist es sicher nicht so einfach, die Kamera von Hand gleichmäßig und ruckfrei zu bewegen.
Meine Idee nun: ein weiteres Rad an der Seite als Zwischenrad, und dies wird dann - wie früher der Capstan bei einem Tonbandgerät! - von der Motorwelle eines kleinen E-Motors angetrieben. Der braucht vermutlich noch nicht einmal viel "Dampf", weil die Untersetzung recht groß sein wird.
Frage: hat hier jemand so etwas schon mal realisiert? Modellbau-Motoren gibt es wie Sand am Meer, ich möchte aber nicht mit zu schwachen / zu starken / zu "schnellen" Motoren lange (und teuer) experimentieren.
Wir brauchen keine komplizierte elektronische Steuerung, eventuell einen Regler vor /zurück mit Spannungsregler, mehr nicht (keine Endabschalter usw.). Mir riet neulich jemand zu einem Scheibenwischermotor, den man auf dem Schrottplatz vielleicht sogar für lau bekommt, aber die sind recht stromhungrig, schlecht zu regeln und haben viel zu viel Power für die paar Kilo Gewicht.
Das zu bewegende Gesamtgewicht des drehfertigen Gefährts dürfte unter 15 kg liegen.
besten Gruß
Andreas
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



domain
Beiträge: 11062

Re: DIY-Dolly mit E-Motor aufpeppen?

Beitrag von domain »

Das eigentliche Problem sind ja die Schienen, welche eine konstante Spurweite haben und Unebenheiten des Bodens ausgleichen sollten. Bei aber bereits ebenen Flächen z.B. in Innenräumen würde ich gar keine Schienen verwenden sondern eher 3 größere Laufräder, das mittlere ev. lenkbar mit Antrieb.

Bild

http://www.radundrolle.de/seiten/luftra ... KS-Rad.htm



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: DIY-Dolly mit E-Motor aufpeppen?

Beitrag von Frank B. »

Hier hatten wir schon mal so einen ähnlichen Thread. Da zeige ich auch mal meinen Eigenbau. Einen Motorantrieb habe ich auch dazu, der ist allerding auf dem Foto nicht montiert. Es ist eigentlich ein einfacher 12V-Motor, der über einen Drehzahlregler verschiedene Geschwindigkeiten ermöglicht. Der Motor wird mit einem Winkel an einer Querstrebe des Schienensystems angeschraubt und zieht dann über einen Seilzug und eine Umlenkrolle den Wagen. Die Umlenkrolle wird an der gegenüberliegenden Querstrebe ebenfalls über einen Winkel angebracht. Gleiches Prinzip also wie bei vielen kleineren Motorslidern.

viewtopic.php?t=131726&p=860286#p860286



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: DIY-Dolly mit E-Motor aufpeppen?

Beitrag von Andreas_Kiel »

Frank B. hat geschrieben: Mi 23 Aug, 2017 11:39 zieht dann über einen Seilzug und eine Umlenkrolle den Wagen.
Hi, das wollte ich eigentlich gerade vermeiden, weil dann die Rückwärtsfahrt für Wiederholungen nicht so einfach ist und mehr Teile im Koffer landen, daher meine Suche nach einem Direktantrieb eines der Skater-Räder. Hast Du noch Daten von dem Motor? Leistungsaufnahme würde mir schon helfen, ich hab keine Ahnung, wieviel Watt ist für diesen Zweck kalkulieren soll.
Für schwankenden Schienenabstand möchte ich eins der Laufwerke horizontal beweglich ansetzen, wie im zweiten verlinkten Bild, dann klappts auch mit der Kurvenfahrt.
vielen Dank,
Andreas
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: DIY-Dolly mit E-Motor aufpeppen?

Beitrag von Frank B. »

Ah ok. Verstehe. Das habe ich bisher noch nicht umgesetzt. Mir reichen die unterschiedlichen Drehzahlen des Motors. Der Wagen ist in weniger als einer Minute in der Ausgangsposition, falls was wiederholt werden muss. Ansonsten kurz den Seilzug aushängen. Hat mir für mein Projekt damals gereicht.
Über den Motor kann ich grad nichts mehr genaues sagen. Ich hab ihn damals als 12 V Dönerspießmotor in der Bucht bestellt.



JoDon
Beiträge: 286

Re: DIY-Dolly mit E-Motor aufpeppen?

Beitrag von JoDon »

Die (auf den zweiten Blick) einfachste Lösung ist ein Stepper-Motor mit Arduino Steuerung. Auf den ersten Blick erscheint einem das als viel zu großer Aufwand, aber man kann dabei sehr einfach auf fertige Teillösungen zurückgreifen und alle Komponenten sind sehr günstig und einfach zu bekommen (die selbe Technik kommt bei 3D Druckern zum Einsatz). Für Motor, Steuerung, Pulleys + Riemen bist du mit 20€ dabei.

Stepper-Motoren haben einen sehr hohen Drehmoment, daher braucht man keine Getriebe.



ShakyMUC

Re: DIY-Dolly mit E-Motor aufpeppen?

Beitrag von ShakyMUC »

Wenn dir hier jemand (sinnvolle) Vorschläge für Aufbau/Komponenten machen soll, musst du imho definieren welchen Geschwindigkeitsbereich du mit dem Dolly abdecken willst.
Ich jedenfalls wüsste nicht, welche der vielen verschiedenen Lösungs-/Aufbaumöglichkeiten ich dir raten und erklären sollte, ohne das zu wissen. Denn verschiedene Motoren & Steuerungen haben verschiedene Vorteile - aber immer auch Nachteile.

Grüße
Ralph



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: DIY-Dolly mit E-Motor aufpeppen?

Beitrag von Peppermintpost »

-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: DIY-Dolly mit E-Motor aufpeppen?

Beitrag von Andreas_Kiel »

ShakyMUC hat geschrieben: So 27 Aug, 2017 15:38 definieren welchen Geschwindigkeitsbereich du mit dem Dolly abdecken willst.
leider kann ich das bis jetzt noch nicht in m/s angeben ... von sehr, sehr langsam jedenfalls beginnend. Ein "schneller" Dolly ist aber schon nicht das Ziel. In den nächsten Tagen stelle ich mal durch sehr langsames Gehen, Abmessen und Zeit nehmen fest, was "langsam" und was "schnell" sein muss. In 10 Sekunden 2 Meter wäre vielleicht eine brauchbare Geschwindigkeit; ich habe aber noch ein paar längere Einstellungen vor (4 Meter, ca. 30 - 60 Sekunden).
Aus den gegebenen Maßen der Räder und den benötigten Drehzahlen bekommt man ja sehr leicht dann heraus, wie ein Übertragungsrad generell dimensioniert sein müßte, und mit einem Regler sollten sich die Geschwindigkeiten hinreichend genau erreichen lassen.
Aber es steht jetzt ein Umzug an, durch den alles verzögert wird. Gebraucht wird der Dolly zum Glück erst ab April 2018, bis dahin arbeite ich noch an einer sauberen Konstruktion.
Zu den Details: mir schwebt keine Siebdruckplatte mehr vor, sondern eher ein Dreieck aus Aluprofil, was mit Gelenken zu einem länglichen Paket nett zusammengeklappt werden kann. Die Gelenke an den drei Ecken werden hohl sein und können Zapfen aufnehmen, die dann die drei "Fahrwerke" tragen. Dann sind die auch beweglich, und man könnte Kurven fahren. Neben den Bohrungen für die Zapfen werden die Aufnahmen für die Stativbeine angeschraubt, am besten U-Profile, die man dann gut auf das jeweilige Stativ einstellen könnte. Der Motor müßte so angebracht werden, dass man auch schieben kann, ohne den mitzudrehen.

Übrigens kommen uns beim Durchdenken für nächstes Jahr immer mehr - vielleicht nützliche? - Ideen. Eine Vogelperspektive (gehende Person) wird so gelöst: Wohnmobil ca. 3.30 hoch, oben drauf eine 6 m Leiter quer verschraubt (Dachreling), an einem Ende Stativ mit Kamera festgezurrt und jemand liegt noch auf der Leiter und kontrolliert das Bild ... die Karre hat Luftfederung und "schwebt" praktisch über die Straße ... :)

bg,
Andreas
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



ShakyMUC

Re: DIY-Dolly mit E-Motor aufpeppen?

Beitrag von ShakyMUC »

Andreas_Kiel hat geschrieben: So 27 Aug, 2017 19:59
ShakyMUC hat geschrieben: So 27 Aug, 2017 15:38 definieren welchen Geschwindigkeitsbereich du mit dem Dolly abdecken willst.
...
In 10 Sekunden 2 Meter wäre vielleicht eine brauchbare Geschwindigkeit; ...
UPS, das sind 0,72 KM/h. Also sehr sehr sehr langsam. Für mein Empfinden. Ein Sapziergänger macht ca. 5 KM/h.
Aber was hilft der schönste Dolly mit super schnellen Beschleunigungsrampen, wenn der Motor dadurch so laut wird das kein O-Ton mehr möglich ist. Falls du den (jetzt oder später) mal brauchst.

Die von dir genannte Geschwindigkeit kannst du locker mit nem Scheibenwischermotor (Pollin hat da immer mal wieder günstige Restposten) oder nem DC-Getriebemotor realisieren. Irgend sowas (Link ist exemplarisch) mit den richtigen Kenndaten (= Spannung/Drehzal/Leistung):
https://www.pollin.de/p/gleichstrom-get ... 222-310554

Als Steuerung nen PWM Regler wie diesen hier.
https://www.elv.de/pulsweiten-modulator ... usatz.html

Schalter zum Umpolen dazu, Akku in der Größe deiner Ansprüche (= Ausdauer) dran, ferdisch.

Grüße
Ralph



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: DIY-Dolly mit E-Motor aufpeppen?

Beitrag von Andreas_Kiel »

ei, die Firma kannte ich noch gar nicht, sieht aus wie eine prima Quelle, vielen Dank!!
Andreas
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:27
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54