Gemischt Forum



Auf- und Abblendungen in sehr alten Filmen



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
bassabus

Auf- und Abblendungen in sehr alten Filmen

Beitrag von bassabus »

Hi!

Ich habe kürzlich "Das Kabinett des Dr. Caligari" gesehen und mich gewundert, wie sie diese partiellen Auf- und Abblenungen damals bewerkstelligt haben.

Dunkler Bildschirm - ein Teil des Gesamtbildes "öffnet" sich blendenförmig, ein weitere Teil des Bildes öffnet sich, bis schliesslich das ganze Bild zu sehen ist. Das geschieht mit einer dermaßenden ungleichmäßigkeit , das ich mich wundere , wie sie das nur gemacht haben.

Oder war der Film soo unempfindlich, das sie einfach einen Scheinwerfer nach dem nächsten eingeschaltet haben???

Dankeschön

MfG
bassabus

schluzifer -BEI- uni.de



Ephraim

Re: Auf- und Abblendungen in sehr alten Filmen

Beitrag von Ephraim »

(User Above) hat geschrieben: : Hi!
:
: Ich habe kürzlich "Das Kabinett des Dr. Caligari" gesehen und mich gewundert,
: wie sie diese partiellen Auf- und Abblenungen damals bewerkstelligt haben.
:
: Dunkler Bildschirm - ein Teil des Gesamtbildes "öffnet" sich blendenförmig,
: ein weitere Teil des Bildes öffnet sich, bis schliesslich das ganze Bild zu sehen
: ist. Das geschieht mit einer dermaßenden ungleichmäßigkeit , das ich mich wundere ,
: wie sie das nur gemacht haben.
:
: Oder war der Film soo unempfindlich, das sie einfach einen Scheinwerfer nach dem
: nächsten eingeschaltet haben???
:
: Dankeschön
:
: MfG
: bassabus


Hallo,
in der Tat, die Filme waren nicht sehr empfindlich gegen Licht, dafür mehr gegen mechanische Beanspruchung ;-)

Die normale Auf-, Ab-, Überblenung wurde auf chemischem Wege im Negativ bewerkstelligt, in dem die entsprechenden Stellen in Abschwächer getaucht wurden: wo es am dunkelsten werden sollte lies man es am längsten im Bad, also langsam eintauchen. Überblendungen wurden dann übereinanderliegend kopiert.
Die Effektblenden kann man heute noch auf dem gleichen Wege erzielen. In die Kompendien kann man Vorsätze oder Blenden einsetzen, die beweglich sind. Da das Kompendium im Unschärfenbereich liegen kann, erzielt man allmähliche Übergänge. Wenn das alles von Hand bedient wird, kommt es zu Unregelmäßigkeiten, die in den Zeiten der technischen Perfektion als ästhetisch angenehm empfunden werden. Sicher aber kann auch ein Computer das simulieren. Man kann ja auch DDD-Aufnahmen das Kratzen einer Schallplatte beimischen.
Übrigens beschreibt der Autor Rolf Hempel in seiner Doktorarbeit "Fritz Lang, ein Autor schreibt mit der Kamera" (als Buch veröffentlicht, aber nur noch antiquarisch zu bekommen) auch damalige Arbeitsweisen.
Übrigens, Bildschirme waren damals nicht üblich, weil noch nicht erfunden. Man verwendete Leinwände oder andere weiße Flächen ;-))

Gut Licht
Ephraim


http://www.ephraim-rosenstein.de
rosenstein -BEI- o2online.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48