ksingle
Beiträge: 1854

Selbstentwickelte M43 RAW-Kamera 4K

Beitrag von ksingle »

Ich habe in meiner Laufbahn schon so einige Dinge getan, von denen ich (fast) keine Ahnung hatte. Trotzdem gelingt es Menschen ja immer wieder, etwas zu realisieren, was andere für unmöglich halten.

Deshalb stelle ich hier mal die Frage in die Runde, was dagegen spricht, sich mit der Herstellung einer kleinen 4K RAW-Kamera mit MFT Bajonett zu befassen.

Sicher gibt es nun Antworten, wie "Das haben schon andere versucht", "Dafür hast du nicht ausreichen Geld", "SPINNER!!!", "...wohl zu viel Kölsch jetrunken"... etc.

Trotzdem finde ich es sehr reizvoll, ein solches Projekt gedanklich anzugehen und ich würde mich freuen, wenn sich einige User zu Worte melden, die mich bei meiner Idee begleiten... und vielleicht ja auch noch weiter .-)

Jürgen aus Köln
WEB-Agentur Jürgen Meier - Köln
https://prysma.de



CameraRick
Beiträge: 4876

Re: Selbstentwickelte M43 RAW-Kamera 4K

Beitrag von CameraRick »

Wenn ich das richtig verstehe versuchen die Jungs von AXIOM das seit ein paar Jahren, und das auch weitesgehend (nur?) mit Stock-Teilen.
Da es Open Source sein sollte, kann man sich da vielleicht ein paar Infos stibitzen? :)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Selbstentwickelte M43 RAW-Kamera 4K

Beitrag von Frank Glencairn »

Wahrscheinlich kann man das schon irgendwie machen, aber das würde wahrscheinlich mehr Zeit und Geld kosten, als einfach was funktionierendes zu kaufen. Aber als Hobbyprojekt, warum nicht?



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Selbstentwickelte M43 RAW-Kamera 4K

Beitrag von mash_gh4 »

ksingle hat geschrieben:Deshalb stelle ich hier mal die Frage in die Runde, was dagegen spricht, sich mit der Herstellung einer kleinen 4K RAW-Kamera mit MFT Bajonett zu befassen.
ich persönlich finde das ganz und gar nicht abwegig. man muss halt nur mit realistischen erwartungen an die sache herangehen und nicht gleich errwarten, dass man es als einzelkämpfer viel besser umzusetzten versteht als alle großen industriekonkurrenten. dafür kann man im zuge eines solchen projekts derart viel über die tatsächliche funktionsweise von kameras und sensoren lernen, dass das ganze ausgespochen lohnend sein dürfte.

ich selbst bin auch ständig auf der suche nach erschwinglicher hardware, die man für derartige vorhaben zweckentfremden könnte. leider ist das allerdings nicht ganz einfach, weil die meisten industriekammeras und sensor-module für entwicklungsboards viel kleinere bildkreise abdecken. MFT und S35 hardware ist jenseits der fertigen kameras kaum auszumachen. in kleinen stückzahlen sind derartige sensoren aber derart teuer, dass man sich locker mehrer fertiggeräte darum leisten kann.

MFT ist im gegebenen zusammenhang auch deshalb nicht ganz einfach, weil zwar die mechanischen spezifikationen des bajonetts offen zugänglich sind, nicht aber die elektrischen. die sind leider nur den mitgliedern des entsprecehnden industriekonsortiums bekannt. ich kenne bisher leider quelle, wo das mittels reverse engineering gehackt und beschrtieben worden wäre.

was den rest der kamera betrifft, würde ich mich vor allem am ephel projekt orientieren. dort wurde bereits sehr viel vorarbeit für freie kamerahardware und enstprechende dokumentation geleistet. auch das apertus projekt baut über weite strecken auf diese vorarbeiten auf. das ganze ist zwar weniger auf die bedürfnisse kinematographischer kunst ausgerichtet, sondern eher für industrie- und forschungsaufgaben, trotzdem wurden damit in der praxis von einigen wenigen idealisten auch bereits richtige kinoprojekte abgewickelt.

am rande würde ich evtl. auch noch auf das rasperry pi kamera modul verweisen, das vor allen dingen deshalb interessant ist, weil es dafür unglaublich gute und tiefgehende informationen gibt. normalerweise kommt man ja nichteinmal an die datenblätter der entsprechenden sensoren und ihre steuerbefehle so einfach heran. im speziellen fall ist evtl. auch der sgn. "ZynqBerry" variante ganz spannend, wo statt der gewöhnlichen Prozessoren ein Xilinx Zynq FPGA + ARM CPU genutzt wird. da es dafür fertig verfügbare quelloffene umsetzungen des rasperry typischen sensorinterfaces gibt, ist das nicht ganz uninteressant. im übrigen ist es in etwa jene hardware (=Zynq), die im augenblick von den meisten projekten genutzt wird, wenn es um effizente frei gestaltbare videolösungen geht.

ich drück dir jedenfalls die daumen, dass dir irgendwas in dieser richtung gelingt.
ich hoff, deine kriegskasse ist ausreichend prall gefüllt! ;)



cantsin
Beiträge: 16461

Re: Selbstentwickelte M43 RAW-Kamera 4K

Beitrag von cantsin »

ksingle hat geschrieben:Deshalb stelle ich hier mal die Frage in die Runde, was dagegen spricht, sich mit der Herstellung einer kleinen 4K RAW-Kamera mit MFT Bajonett zu befassen.
Sieh' Dir mal das Apertus Axiom-Projekt an - da sind sogar wechselbare Mounts (inkl. MFT) geplant: https://www.apertus.org/axiom-beta-tech-specs
...und die Entwickler von MagicLantern arbeiten an dem Projekt mit. Je mehr Leute dort helfen, desto besser.

Dass es nicht trivial ist, soetwas zu entwickeln, zeigt nicht nur der langsame Fortschritt bei Apertus, sondern auch die anfänglichen Verzögerungen und Kinderkrankheiten bei Blackmagic sowie bei Digital Bolex und Aja.



Bergspetzl
Beiträge: 1525

Re: Selbstentwickelte M43 RAW-Kamera 4K

Beitrag von Bergspetzl »

Ich glaube Apertus ist eine never ending story. Interessant für leute die in dem bereich arbeiten, aber dadurch dass es keinen druck gibt wird das in meinen augen nur eine open source förderungsverbrennmaschienerie bleiben. Dass ist keines wegs schlecht, da die erkenntnisse offen zugänglich sind und auch viel erekenntnispotential freilegen, das man sonst nur als firmeninterna hätte- also nicht offen zugänglich. aber ein produkt wird es glaube ich nie geben.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07