Das ist am Ende ziemlich egal, daher würde ich gleich ein Kabel mit Stereostecker nehmen.
Aber Vorsicht: Es werden immer wieder Kabel angeboten, die falsch gelötet sind und das symmetrische Signal des Mikrofons direkt weiterreichen. Dadurch bekommt man auf den rechten Kanal ein phasengedrehtes Signal gegenüber dem linken Kanal. Das klingt schon bei Stereo-Wiedergabe komisch und führt bei Mono-Wiedergabe (z. B. auf Smartphones) sogar zur weitgehenden Auslöschung des Interviewtons. Man kann das ggfs. nutzen zum
nachträglichen Rausrechnen von Störungen, aber direkt verwenden sollte man so einen Ton dann nicht.
Ein korrekt gelötetes Kabel ist in der Praxis einfacher und narrensicherer zu handhaben: Es brückt das phasengedrehte Signal mit Masse (d. h. löscht es aus) und verteilt das phasenrichtige Signal gleich auf linken und rechten Kanal (Spitze und Ring des Klinkensteckers). Das ist ja das, was Du wolltest.
Wenn der Anbieter/Hersteller keine Angaben zur Verschaltung macht, ist immer Vorsicht geboten.
Garantiert korrekt gelötet sind z. B. die Kabel von Thomann (
hier oder
hier).
So richtig gut wird das Ergebnis übrigens nicht werden, weil das dynamische Mikro wenig Pegel liefert und der Vorverstärker des H2n nicht besonders rauscharm ist - soll heißen, es wird hörbar rauschen. Du kannst das zwar mit einem möglichst geringen Mikrofon-Mund-Abstand verbessern (soweit sich die Interviewpartner das gefallen lassen), aber mit etwas Rauschen wirst Du bei dieser Kombination immer leben müssen.