StyleForceOne
Beiträge: 5

dynamisches mikrofon (mono XLR) an klinke stereo oder mono kabel verwenden?

Beitrag von StyleForceOne »

hallo
ich habe ein sennheiser MD42 und will das an mein zoom H2n stecken um damit interviews zu machen..
welches kabel soll ich bestellen? soll das kabel mono oder stereo sein?
fände es natürlich angenehmer wenn gleich ein stereo ton aufgenommen wird, aber das wichtigste ist mir natürlich das es mit einer möglichst guten qualität aufgenommen wird..
welches kabel würdet ihr zb bei amazon bestellen? ein mono oder stereo?
die meisten kabel auf 3,5mm klinke sind stereo aber es würde mir logischer vor kommen wenn die qualität mit einem mono kabel besser wäre ...
oder is eh alles egal? :D



beiti
Beiträge: 5207

Re: dynamisches mikrofon (mono XLR) an klinke stereo oder mono kabel verwen

Beitrag von beiti »

Das ist am Ende ziemlich egal, daher würde ich gleich ein Kabel mit Stereostecker nehmen.

Aber Vorsicht: Es werden immer wieder Kabel angeboten, die falsch gelötet sind und das symmetrische Signal des Mikrofons direkt weiterreichen. Dadurch bekommt man auf den rechten Kanal ein phasengedrehtes Signal gegenüber dem linken Kanal. Das klingt schon bei Stereo-Wiedergabe komisch und führt bei Mono-Wiedergabe (z. B. auf Smartphones) sogar zur weitgehenden Auslöschung des Interviewtons. Man kann das ggfs. nutzen zum nachträglichen Rausrechnen von Störungen, aber direkt verwenden sollte man so einen Ton dann nicht.
Ein korrekt gelötetes Kabel ist in der Praxis einfacher und narrensicherer zu handhaben: Es brückt das phasengedrehte Signal mit Masse (d. h. löscht es aus) und verteilt das phasenrichtige Signal gleich auf linken und rechten Kanal (Spitze und Ring des Klinkensteckers). Das ist ja das, was Du wolltest.
Wenn der Anbieter/Hersteller keine Angaben zur Verschaltung macht, ist immer Vorsicht geboten.
Garantiert korrekt gelötet sind z. B. die Kabel von Thomann (hier oder hier).

So richtig gut wird das Ergebnis übrigens nicht werden, weil das dynamische Mikro wenig Pegel liefert und der Vorverstärker des H2n nicht besonders rauscharm ist - soll heißen, es wird hörbar rauschen. Du kannst das zwar mit einem möglichst geringen Mikrofon-Mund-Abstand verbessern (soweit sich die Interviewpartner das gefallen lassen), aber mit etwas Rauschen wirst Du bei dieser Kombination immer leben müssen.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: dynamisches mikrofon (mono XLR) an klinke stereo oder mono kabel verwen

Beitrag von Rudolf Max »

Hallo Beiti,

Wie aus einem einzelnen Mono-Mikrofon ein Signal entstehen soll, das einmal korrekt und einmal pahasenverkehrt ist, erscheint mir nicht ganz klar...?

Da ist ja bloss ein Signal, wo und wie soll das im Kabel umgekehrt werden...?

Da blicke ich nicht ganz durch. Ich dachte, der Fragesteller will wissen, ob er dieses einzelne Signal bloss auf einem Kanal aufzeichnen soll, oder ob er es auf beide Stereokanäle verteilen soll...?

Ich täte es auf jeden Fall auf beiden Stereokanälen aufnehmen... dann kommt der Ton mittig der Stereobasis raus...

Kann aber auch sein, dass ich da irgend etwas verkehrt verstanden habe...

Rudolf



Ian
Beiträge: 271

Re: dynamisches mikrofon (mono XLR) an klinke stereo oder mono kabel verwen

Beitrag von Ian »

http://www.sound-tuning-spessart.de/Kabel.htm

Eingestreute Störungen werden somit bei symmetrischen Kabeln gelöscht.



beiti
Beiträge: 5207

Re: dynamisches mikrofon (mono XLR) an klinke stereo oder mono kabel verwen

Beitrag von beiti »

@Rudolf
Dynamische Mikrofonkapseln geben prinzipbedingt immer zwei Signale aus, quasi ein phasenrichtiges vorn und ein phasengedrehtes hinten. Da muss also nichts eigens erzeugt werden, es muss nur an die XLR-Buchse weitergereicht werden. Bei Kondensatormikrofonen ist die Erzeugung des symmetrischen Signals schon komplizierter; typische Consumer-Modelle verzichten daher drauf.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: dynamisches mikrofon (mono XLR) an klinke stereo oder mono kabel verwen

Beitrag von Rudolf Max »

Hallo Beiti,

siehst du, das habe ich nicht gewusst... dann könnte es sein, dass ich also jahrelang etwas verkehrtes aufgenommen habe... na ja, man lernt nie aus... *smile

Rudolf



dosaris
Beiträge: 1701

Re: dynamisches mikrofon (mono XLR) an klinke stereo oder mono kabel verwen

Beitrag von dosaris »

Rudolf Max hat geschrieben: Wie aus einem einzelnen Mono-Mikrofon ein Signal entstehen soll, das einmal korrekt und einmal pahasenverkehrt ist, erscheint mir nicht ganz klar...?
kein Wunder,
es ist auch nicht so:

das symmetrische Signal beider "heißen" Enden des Micros hat keinen
Bezug zu Masse, es schwebt in der Luft.
Man kann es aber einbeinig auf Masse legen, indem
Pin 1 u 3 gebrückt werden. Alternativ einen PreAmp mit sym-Eingang
nutzen. Elektr möglich wäre auch ein Balun-Eingang (aka Trafo),
ist aber m.W. nicht üblich/gängig.
Was besser geht hängt von der Eingangsimpedanz u Empfindlichkeit
des Micro-Eingang ab.

In allen Fällen bleibt es ein Monosignal.

Ich würde dennoch ein Stereo-Kabel nehmen



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: dynamisches mikrofon (mono XLR) an klinke stereo oder mono kabel verwen

Beitrag von mikroguenni »

Ian hat geschrieben:http://www.sound-tuning-spessart.de/Kabel.htm

Eingestreute Störungen werden somit bei symmetrischen Kabeln gelöscht.
Bei dem angegebenen Link ist kein brauchbares Kabel dabei!


Die beiden von Beiti vorgeschlagenen Kabel sind ok. Bei Amazon gibt es https://www.amazon.de/Sennheiser-KA-wei ... rds=mke600 Kann mit normalem XLR Kabel verlängert werden.
Ob der Stereo Eingang des H2N für Mikrofonpegel empfindlich genug ist kann ich nicht beurteilen.



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: dynamisches mikrofon (mono XLR) an klinke stereo oder mono kabel verwen

Beitrag von thos-berlin »

mikroguenni hat geschrieben:
Ian hat geschrieben:http://www.sound-tuning-spessart.de/Kabel.htm

Eingestreute Störungen werden somit bei symmetrischen Kabeln gelöscht.
Bei dem angegebenen Link ist kein brauchbares Kabel dabei!
Vielleicht noch eine Anmerkung, "warum" kein brauchbares Kabel dabei ist. Die Seite zeigt gängige Kabelverbindungen aus dem Audiobereich. Der gezeigte Adapter XLR-Stereoklinke ist erstens für 6,3 mm Klinkenanschlüsse und zweitens ist die Klinke in dem Fall gar nicht stereo, sondern symmetrisches Mono, was ebenfalls einendreipoligen Stecker benötigt.

Das von mikroguenni verlinkte Kabel auf amazon zeigt bei mir allerdings auch nicht das richtige Kabel, da auf eine vierpolige Miniklinke für iPhone (etc) adaptiert wird. Außerdem ist es viel zu teuer.

Monomikrofon an Miniklinke an Kamera oder andere Geräte mit Miniklinke als Stereo-Eingang ist mit folgendem Kabel von thomann möglich

https://www.thomann.de/de/cae_20035_kam ... l_256972_2

Hatte aber beiti in seinem ersten Post schon verlinkt.
Gruß
thos-berlin



mikroguenni
Beiträge: 252

Re: dynamisches mikrofon (mono XLR) an klinke stereo oder mono kabel verwen

Beitrag von mikroguenni »

thos-berlin hat geschrieben: ...

Das von mikroguenni verlinkte Kabel auf amazon zeigt bei mir allerdings auch nicht das richtige Kabel, da auf eine vierpolige Miniklinke für iPhone (etc) adaptiert wird. Außerdem ist es viel zu teuer.
...
.
Stimmt, ich habe das falsche erwischt!
Das hier ist richtig.

https://www.thomann.de/de/sennheiser_ka ... arch_prv_3



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: dynamisches mikrofon (mono XLR) an klinke stereo oder mono kabel verwen

Beitrag von thos-berlin »

Yep
Gruß
thos-berlin



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21