Licht Forum



Beleuchung eines Filmstudios



Alles rund um Lichtsetzung, Lichtausrüstung uä.
Antworten
FilmerMike
Beiträge: 107

Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von FilmerMike »

Hallo zusammen,

ich überlege jetzt schon einige Zeit, mir ein eigenes Filmstudio aufzubauen.
Die Räumlichkeit steht. Die Leinwand + Halterung habe ich auch herausgesucht. Die Leinwand besteht aus Papier und ist ca 2,75m breit.
Ich werde viele Produktvideos drehen und in Zukunft auch Produktbilder schießen.

Allerdings bin ich mir beim Studiolicht noch unsicher.
Ich habe hier was bei Amazon gefunden: KLICK

Auch bin ich mir nicht sicher, ob die LED Variante oder die günstige mit den Energiesparlampen die bessere Wahl (P/L?) wäre. Und falls LED-Variante, ob 10x18W oder 18x18W.

Meine Fragen dazu:

- Ist das Licht im Generellen für meine Zwecke zu gebrauchen? (Nur Filmdreh, Blitz wird seperat gekauft)

- Wenn ja, für welche Variante würdet ihr euch entscheiden?

- Sollten (bei LED) 10x18W Lampen nicht ausreichen?

- Gibt es fürs gleiche Geld (150-300 Euro) bessere Alternativen?

Ich würde gerne mal eure Meinung dazu hören.
Bin zwecks Filmstudio doch noch relativ unerfahren.

Viele Grüße



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von pixelschubser2006 »

Ganz ehrlich: Es ist kein schlechter Anfang. Wenn Du in die Materie gerade einsteigst, wird das Licht an dieser Stelle nicht das Limit sein. Du wirst mit der wachsenden Erfahrung höhere Ansprüche an Deine Technik stellen. Dann kannst Du immer noch aufrüsten. Entweder auf höhrere Qualität oder mehr Quantität.
Wie hoch ist denn der Raum? Wenn Du einigermaßen normale Zimmerhöhe hast, kann man damit schon einiges anfangen, darunter wird es schnell eng.



FilmerMike
Beiträge: 107

Re: Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von FilmerMike »

Vielen Dank für die Antwort!

Der Raum ist schätzungsweise ca. 4m hoch, evtl. sogar höher.
Das hört sich doch schonmal ganz gut an.
Also bestelle ich die 10x18W-LED-Lampen und ich sollte gut bedient sein, richtig?



ONV
Beiträge: 52

Re: Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von ONV »

Bin selbst kein Studiobauer oder -betreiber, aber falls Du das nicht auf dem Schirm hast, bitte beachten, dass gerade günstige LED oder Energiesparlösungen recht verkrüppelte Lichtspek...tren? spektrums? spektri? :-) aufweisen. Heißt, das Licht hat gerne mal dezente, meist leicht grünliche Farbstiche, für die Kamera oft deutlich sichtbarer als für's Auge. Habe mir mal für 'n Appel und 'n Ei ein paar billige LED-Panels gekauft. Die haben das leider auch. Man kann natürlich schauen, dass man vorher nen akkuraten Weißabgleich zieht, oder in der Post das sauber wieder ins Neutrale korrigiert, aber besonders Hauttöne mit Sony-Kameras werden gerne ziemlich eklig, wenn das Licht "billig" ist, auch wenn man später noch dran rumschraubt. Aber wer weiß, als Resolve-Profi ist das vielleicht überhaupt kein Problem, keine Ahnung, kommt ja auch auf das Material und die Kamera an.

Du schreibst ja was von Produktbildern, da ist das vielleicht nicht so das Thema, wobei hier ja Farbtreue auch öfters nicht unwichtig ist.

Ist halt immer die Frage in welches Verhältnis man die Ergebnisse und die Investition stellen will. Nicht dass man nicht auch für wenig viel kriegen kann, aber man sollte schon echt drauf achten....

Ich persönlich entdecke gerade die "heißen Lichter" wieder für mich, die kleinen 3200k Dedos oder Arris. Aber ist natürlich ein anderer Schnack (stromhungrig, heiß). ...



FilmerMike
Beiträge: 107

Re: Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von FilmerMike »

Das mit dem (grünen) Farbstich klingt natürlich nicht so toll, da wir viel Wert auf Farbtreue bei Produktbildern/Videos legen. Ich denke ich teste die Lichter mal aus und sende sie - so ungern ich sowas auch mache - notfalls wieder zurück, falls irgendwas nicht passen sollte.

Danke auch dir für den Beitrag!



ONV
Beiträge: 52

Re: Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von ONV »

Es gibt meines Wissens nach von z.B. Lee Filterfolien die eben diese Farbstiche neutralisieren sollteteteten... Selbst keine Erfahrung mit gemacht, vertraue da auch nicht wirklich drauf, jede Leuchte funzelt anders. Solange die Filter nicht exakt auf eine Art von LEDs abgestimmt sind - naja. Aber wer weiß, vielleicht nicht verkehrt zumindest zu wissen, dass es da was gibt.

Aber ja, mach das mal so. Ausprobieren, mach ein paar schöne neutrale oder bunte Bilder, am besten gönnst Du Dir (falls noch nicht vorhanden) einen ColorChecker, und wirf das auf ein kalibriertes Display oder in ein Vectorscope und schau mal was Dir da entgegen springt. Viel Glück!



Tscheckoff
Beiträge: 1371

Re: Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von Tscheckoff »

Jup. Von Lee gibt´s die Minus Green - Den 1/8 (also schwächsten) 279er z.B.
Oder den nächst-stärkeren 1/4 "LEE 249 Minus Green".

Am besten ein Colorimeter leihen (und ausmessen).
Dann hat man schon mal ne bessere Ausgangs-Situation.

LG



Borke
Beiträge: 622

Re: Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von Borke »

Den grünen Farbstich bekommst Du zu 100% per manuellen Weißabgleich raus (zumindest Foto).



srone
Beiträge: 10474

Re: Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von srone »

Tscheckoff hat geschrieben:Jup. Von Lee gibt´s die Minus Green - Den 1/8 (also schwächsten) 279er z.B.
Oder den nächst-stärkeren 1/4 "LEE 249 Minus Green".

Am besten ein Colorimeter leihen (und ausmessen).
Dann hat man schon mal ne bessere Ausgangs-Situation.

LG
macht beim mischen vom unterschiedlichen lichtquellen sinn, wenn die alle gleich grün sind, tuts auch der manuelle weissabgleich, man könnte nun diskutieren, was mehr bringt, weniger licht, aber akkurater oder die kamera macht es, aber bei dem budget, womöglich zweiteres.

lg

srone
ten thousand posts later...



Tscheckoff
Beiträge: 1371

Re: Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von Tscheckoff »

srone hat geschrieben:
Tscheckoff hat geschrieben:Jup. Von Lee gibt´s die Minus Green - Den 1/8 (also schwächsten) 279er z.B.
Oder den nächst-stärkeren 1/4 "LEE 249 Minus Green".

Am besten ein Colorimeter leihen (und ausmessen).
Dann hat man schon mal ne bessere Ausgangs-Situation.

LG
macht beim mischen vom unterschiedlichen lichtquellen sinn, wenn die alle gleich grün sind, tuts auch der manuelle weissabgleich, man könnte nun diskutieren, was mehr bringt, weniger licht, aber akkurater oder die kamera macht es, aber bei dem budget, womöglich zweiteres.

lg

srone
Naja. Man mischt schneller Lichtquellen als man glaubt ...
Da macht es schon Sinn Farbverschiebungen von Haus aus zu korrigieren. ^^

Besonders, da manche wieder nen pinken Farbstich mit bringen.
(Z.B. einige der älteren LED Modelle waren da recht "speziell".)

Und Gels / Filterfolien kosten wirklich nicht die Welt.

LG



FilmerMike
Beiträge: 107

Re: Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von FilmerMike »

Okay, ich schau mal, was sich machen lässt! In ca. einer Woche werde ich dann bestellen. Berichte folgen dann.

Und lieben Dank nochmal! :)



Tscheckoff
Beiträge: 1371

Re: Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von Tscheckoff »

Ach ja - Noch ein paar Tipps:

1.) Lass die Lampen wenn möglich aufgebaut.
Das Material ist bei den günstigeren Modellen nicht optimal.
(Um immer wieder zusammengelegt zu werden.)

Optional was leichtes drüber werfen (damit sie nicht verstauben).

2.) Lass das ganze erst mal ordentlich "ausdampfen".
Oft riecht das ganze Zeug sehr streng - Also aufgebaut lassen und ordentlich lüften. und

3.) Teste auch unbedingt die verwendeten Lampen ausgiebig.
Nicht nur bez. Farbverschiebungen (zu pink / grün hin die du korrigieren solltest).
Sondern auch das "ausdampfen" der Lampen im Betrieb selbst (!)

Habe selbst hier Energiesparleuchten von Walimex Pro die sehr stark riechen.
(Und zwar sobald sie warm gelaufen sind bzw. etwas länger laufen.)
Sind schon aus der älteren Generation (bzw. es kommt immer auf den Typ und Hersteller drauf an).
Das Problem dabei jedoch: Bei mir verursacht das z.B. Kopfschmerzen nach einiger Zeit.
Besonders, wenn man recht nah an den Lampen steht.

Also lasse sie auch mal länger laufen (und öffne dann mal die Softbox).
Wenn es stark riecht vielleicht ein paar mal länger (offen) laufen lassen (und wieder ordentlich lüften) ...
Damit sollten die Bauteile "eingefahren" werden / Reste von der Herstellung verschwinden.

Wenn sie dann immer noch stark riechen, dann würde ich die Leuchten zurück senden.
Ist leider ein Problem das man oft erst sehr spät bemerkt ...
Das ganze ist aber auch noch viel wichtiger wenn man in sehr kleinen Räumen agiert.
Oder in Räumen die sich nur sehr schwer lüften lassen.

Nur so ein paar Gedanken ^^.

LG



FilmerMike
Beiträge: 107

Re: Beleuchung eines Filmstudios

Beitrag von FilmerMike »

Alles klar, wahnsinn! Danke für die Tipps, Tscheckoff! :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05