Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Symmetrieren mit Palmer PLS-02?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Auf Achse
Beiträge: 4038

Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von Auf Achse »

Hab mir vor kurzem die Line Splitter Box Palmer PLS-02 zugelegt. Im Manual wird beschrieben daß damit auch symmetriert / desymmetriert werden kann. Ich kann mir nur schwer vostellen oder steh grad auf der Leitung wie das dann zu beschalten ist.

Symmetrieren: Eingang per XLR aber im Stecker nur "hot" beschaltet
Desymmetrieren: Ebenso beschaltet, nur am Ausgang angesteckt


Danke + Grüße,
Auf Achse

http://www.palmer-germany.com/pro/de/PL ... -PLS02.htm



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von thos-berlin »

Hot auf hot.

Cold und Abschirmung brücken / verbinden.
Gruß
thos-berlin



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von Auf Achse »

OK, danke für die Bestätigung.

Prinzipiell weiß ich wie ein Trenntrafo funktioniert und auch wie eine Symmetrierung per Trafo funktioniert. Es gibt für jede dieser Anwendungen spezielle Geräte.

Aber ich kann mir nicht vorstellen wie das mit EINEM Gerät, mit EIN und derselben Schaltung gehen soll. Daß mit der selben Schaltung getrennt UND symmetriert werden kann.

Kann mir das jemand näher erklären?

Vielen Dank + Grüße,
Auf Achse



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von thos-berlin »

Im Grunde genommen ist das tatsächlich nur ein Trenntrafo. Symmetrisch rein und symmetrisch raus. Asymmetrisch wird es durch die Brücken - und da ist es egal, auf welcher Seite sie sind.

Ich denke, eine Trennung der Abschrimung (Groundlift) müßte noch eingebaut sein, um ggf. Brummschleifen zu verhindern.

(M.E. müsste sich der Pegel merklich verändern, mir schwebt das was von -6 dB durch den Kopf... - Aber ich weiß nicht mehr in welcher Richtung.)

Aber ich bin nicht genug E-Techniker, um das genauer "aufzuklamüsern".
Gruß
thos-berlin



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von Auf Achse »

Mich würd schon sehr interesieren wie die technischen Hintergründe sind. Weiß vielleicht wer von den Spezielisten was dazu --> beiti, rüssel usw ...???

Danke + Grüße,
Auf Achse



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von TonBild »

Auf Achse hat geschrieben:Hab mir vor kurzem die Line Splitter Box Palmer PLS-02 zugelegt. Im Manual wird beschrieben daß damit auch symmetriert / desymmetriert werden kann. Ich kann mir nur schwer vostellen
Das ist besonders nützlich wenn Du z. B. den Kopfhörerausgang eines Notebook mit der prof. Kamera mit XLR Eingängen, die weit entfernt steht, aufnehmen willst. Dann ist die Verbindung mit symmetrischen XLR-Kabel ab der Box symmetrisch. Davor natürlich nicht.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von Auf Achse »

Nicht nur symmetrisch sondern auch gleich galvanisch getrennt. Nach meiner Erfahrung brummen Notebooks ganz besonders böse.

Auf Achse



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von Auf Achse »

Kann man mit einfachen Mitteln messen oder graphisch darstellen ob ein Signal symmetrisch oder asymmetrisch ist? Ich würd gern überprüfen ob das Ding wirklich symmetriert.

Danke + Grüße,
Auf Achse



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von TonBild »

Auf Achse hat geschrieben:Kann man mit einfachen Mitteln messen oder graphisch darstellen ob ein Signal symmetrisch oder asymmetrisch ist? Ich würd gern überprüfen ob das Ding wirklich symmetriert.

Danke + Grüße,
Auf Achse
Wenn Du ein Aufnahmegerät (Kamera, Computer, Zoom) mit Stero-Miniklinke hast ist das ganz einfach: Mikrofon an einen XLR auf Stereo-Miniklinken-Adapter ohne Kabelbrücke anschließen und damit aufnehmen. Die Wellenform für den linken und rechten Kanal wäre dann von entgegengesetzter Polarität.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von Auf Achse »

Hab grad ein bissl Zeit gehabt und mich mit der Symmetrierung beschäftigt. Es funktioniert tatsächlich, ich hab eine Aufnahme per Waveform Darstellung kontrolliert, die Ausschläge der Amplituden sind immer in die gegensätzliche Richtung.

Nach einigem Überlegen kam ich auf die Idee daß die oben genannte Pin Belegung nicht funktionieren kann. Damit mit einem asymmetrischen Mono Signal die komplette primäre Trafowicklung genutzt werden kann muß beim Palmer XLR Eingang: Hot auf 2 und Masse auf 3. In dieser Beschaltung wird die gesamte primäre Trafowicklung genützt.

Auf der Sekundärseite kam ein Kabel zum Einsatz welches am Palmer XLR Ausgang symmetrisch korrekt beschaltet war und am Miniklinken Stecker: Tip = Links = Hot / Ring = Rechts = Cold / Sleeve = Ground

In dunkler Erinnerung an meine Elektronik Grundkenntnisse müßte durch die Induktion die Polarität eines Signals an der Sekundärseite eines Trafos umgekehrt sein, ich muß das erst nachlesen. Wenns stimmt dann muß primärseitig Hot auf 3 und Masse auf 2 sonst stimmt nach dem Desymmetrieren die Phase nicht.

Das ganze muß nun auch in umgekehrter Richtung funktionieren zum Desymmetrieren. Das werd ich testen wenn ich wieder Zeit hab ...

Grüße,
Auf Achse



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von TonBild »

Auf Achse hat geschrieben:sonst stimmt nach dem Desymmetrieren die Phase nicht.
Ich kann Dich zwar nicht ganz verstehen, aber man muss die Differenz beider Signale am Empfangsort z. B. mit einem Subtrahierverstärkers bilden. Und dann stimmt nach dem Desymmetrieren auch die Phase wieder.

So ein Miniklinken Eingang ist ja normalerweise gar nicht für symmetrische Signale ausgelegt. Vielleicht war das der Grund für die Verwirrung?



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von Auf Achse »

Die Aufnahme per Miniklinke diente nur zur Kontrolle obs tatächlich ein symmetrisches Signal ist so wie du oben selbst vorgeschlagen hast.

Ah, OK, Subtraktionsverstärker ..... hier endet mein Wissen ....
Und wie schauts mit der Möglichkeit für ungewollte Phasendrehung aus wenn per Trafo desymmetriert wird? Das sollte nach meinem Gefühl schon gehen.

Auf Achse



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von thos-berlin »

Sollte sich eine Phasendrehung wirklic bemerkbar machen, z.B. Im Zusammenspiel mit anderen Live-Audioquellen, dann kannst Du die Phase im symmetrischen Teil des Signalwegs einfach drehen. ( Adapter XLR-XLR und darin Hot und Cold tauschen.)
Gruß
thos-berlin



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von Auf Achse »

Ich bleib dran und werds ausprobieren :-)

Auf Achse



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von Auf Achse »

Ein Hinweis in einem HiFi Forum hat die Lösung geliefert. Die Antwort stand in der Bedienungsanleitung, unter "Anwendungsbereich" hätte ich die Pinbelegung allerdings nicht vermutet :-)

Soll die PLS 02 mit asymmetrischem Ein- oder Ausgang betrieben werden, so ist eine Brücke von Pin 1 des XLR-Steckers zu Pin 3 zu löten. Pin 2 ist dann heiß. Soll Pin 3 der heiße Pol sein, ist entsprechend Pin 2 mit Pin 1 zu verbinden.


Grüße,
Auf Achse



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Symmetrieren mit Palmer PLS-02?

Beitrag von thos-berlin »

Ist ja auch richtig. Für die Problematik "Phasendreher" würde ich aber einen Adapter bauen. Dem sieht man seine "Sonderfunktion" eher an, als ein "abweichendes" Kabel normaler Länge...
Gruß
thos-berlin



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17