klusterdegenerierung hat geschrieben:ich denke mal das liegt an der Video Renderingengine, ...
da könnstest du natürlich recht haben. diese einstellung ist im hinblick auf die erzielbare perfomance ganz besonders wichtig und je nach verwendeter hardware anders zu setzen.
klusterdegenerierung hat geschrieben:Bei mir läuft seit MPC-HC alles problemlos.
MPC-HC ist halt eine ziemlich windows zentrierte lösung. natürlich ist das nicht unbedingt immer ein nachteil. plattforumübergreifende lösungen sind auch immer mit kompromissen verbunden. es kann also schon sinn machen, wenn vielmehr nur ein einzelnes betriebssystem unter ausschöpfung all seiner eigenheiten wirklich gut unterstützt wird.
ich finde trotzdem, dass gerade dieser aspekt der platformunabhängigen nutzung in der praxis ausgesprochen nützlich ist. ich erlebe ständig, dass leute verzweifelt bei mir anrufen, weil sie meine files auf ihren uralten systemen nicht abspielen können. ein kurzer verweis auf VLC genügt in diesen fällen fast immer, und die probleme sind gelöst. das funktioniert in diesem fall bekanntlich auf allen verbreiteten betriebssystem (nur die tastenkürzelvorgaben unterscheiden sich geringfügig) --- in der portablen ausgabe sogar direkt vom USB-stick oder DVD.
mpv empfehle ich gewöhnlich eher nur denen, die nicht so sehr an einfachster bedienung interessiert sind, sondern vielmehr von der damit verbundenen leistungsfähigkeit profitieren können, obwohl auch dieses programm prinzipiell auf allen plattformen läuft.
klusterdegenerierung hat geschrieben:Von meiner Seite kann ich VLC nicht empfehlen.
ich würde daran eigentlich nur kritisieren, dass sie den aktuellen ffmpeg-entwicklungen derzeit spürbar nachhinken, und deshalb einige wichtige neu hinzugekommen formate und beschleunigungsmöglichkeiten -- im gegensatz zu mpv -- noch nicht unterstützten. prinzipiell halte ich es aber schon für eine recht akzeptable und benutzerfreundliche software.
es ist im übrigen unheimlich wichtig, dass die betreffenden projekte auch tatsächlich aktiv weiterentwickelt werden und auf dem neuesten stand sind. in wahrheit gibt's nämlich natürlich auch in den hier benutzten freien video-decoding libraries nicht viel weniger grobe sicherheitslücken als im flash-player oder der quicktime infrastruktur. so bald sie entdeckt werden, sind sie zwar immer sehr schnell gefixt, trotzdem arbeitet der großteil der benutzer ständig mit völlig veralteten und angreifbaren versionen.