Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternative?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Olaf Kringel
Beiträge: 1315

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von Olaf Kringel »

TonBild hat geschrieben: Ich vermute eher daß eine Audio-CD einfach das bekannteste und besonders bei älteren Chormitgliedern verbreiteste Medium ist das jeder abspielen kann
...es war aber kein Rentnerchoir und eigentlich hört auch niemand wirklich über den mono mini Speaker eines tablets oder smartphones... man nutzt dafür die "Stereo Stöpsel" ;)

Gruß,

Olaf



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von pixelschubser2006 »

@Olaf:

Manchmal ist weniger einfach mehr. Die eingebauten Mics sind heutzutage garnicht so übel, vor allem bei den Recordern, wo es keine Probleme mit surrenden Motoren wie in Kameras gibt.

Ich habe einige Zeit in der Technik einer Kirchengemeinde im wahrsten Sinne des Wortes "mitgemischt" und das ist nicht trivial. Da kann man eine ganze Menge falsch machen. Letztendlich ist es wie beim kochen. Wenige, dafür gute Zutaten, sind besser, als viele Sachen, die man nicht mehr kontrollieren kann.

Und wenn von langen Rohren die Rede war, dann ist der Ärger schon vorprogrammiert. In meiner Gemeinde hat man damit auch schon experiementiert und schnell gemerkt, daß die Dinger zu überhaupt nix zu gebrauchen sind. Wir haben ordentliche Funkmikros sowie Bodypacks mit Headset für Sprache und SM58 für Gesang im Einsatz. Die Stereo-Atmo fangen wir mit etwas besseren Kleinmembran-Kondensatoren ein, von den wir welche ab und an auch zur Instrumentenabnahme einsezten.

Die Sennheiser Rohre habe ich nun in meinem Koffer zum Videofilmen, da gehören sie auch hin.

Einen Chor oder andere Konzerte in sehr schmalem Setup einzufangen, ist keine schlechte Sache und hat eine gewisse Tradition. Siehe die Kunstkopfstereophonie oder auch die Jecklin-Scheibe. Beide Systeme arbeiten mit einer sehr bescheidenen Mikrofonierung.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von Auf Achse »

In diesem Forum sind eine Menge Leute unterwegs die sich wirklich gut auskennen und von deren Wissen ich selbst schon so oft profitiert habe. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich mal bei allen bedanken! Im Gegenzug versuche ich mich zu revanchieren wenn ich meine auch was beitragen zu können.

Der hohe Level vieler Teilnehmer führt sehr oft zu "Hollywood - Lösungen". Ist eh super und sicher gut gemeint wenn man als Hilfesuchender erfährt wie die Top - Lösungen wären. Aber es ist oft ZU VIEL für den Fragenden, mir fehlt oft das "Augenmaß" der Helfenden für die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Fragenden. Und nicht selten entsteht ein wahrer Grabenkampf zwischen den Helfenden. Einerseits die Argumente für die technisch perfekteste, andererseits die für den Frangenden angemessenste Lösung.

Ich würd mir wünschen wenn auf die Möglichkeiten der Fragenden mehr Rücksicht genommen wird .....


Grüße,
Auf Achse



Starshine Pictures
Beiträge: 2657

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von Starshine Pictures »

Ich möchte nun auch mal meinen Senf dazu geben. Ich würde mich ja als erfahrenen Hochzeitsfilmer einstufen. Aber ich kann mich auch noch an unsere Anfänge erinnern.

Ton ist tatsächlich unglaublich schwierig und oft genug frustrierend weil immer irgend was schief geht. Wirklich IMMER! Das wichtigste ist zunächst sich Informationen einzuholen. Man geht in der Kirche vorbei und schaut sich die Gegebenheiten an. Ist sie gross oder klein? Ist eine Audioanlage vorhanden? Man kann da auch Leute fragen ob der Pfarrer ein Ansteckmikro oder ein Headset benutzt. Ist vielleicht nur das Rednerpult mikrofoniert? Wenn man erfahren ist kann man seinen Rekorder an die vorhandene Anlage anschliessen und direkt abnehmen. Der Bräutigam wird mit einem kanelgebundenen Lavalier plus Zoom H1 ausgestattet. Sollte die Kirche keine Mikrofonierung besitzen oder der Pfarrer ist viel unterwegs und hat kein mobiles Mikro dabei wird er ebenfalls mit einem Lavalier plus Rekorder ausgestattet. "Externe" Redner wie beispielsweise zu den Fürbitten sind damit leider nicht ausreichend abgedeckt (wenn keine Anlage vorhanden ist), aber über die Kameramikros trotzdem noch drauf bzw. könnten auch in eigene aufgebaute Mikrofone sprechen. NUR so kann man eine gescheite Tonaufnahme realisieren! Diese komplexe Ausstattung ist für unsere TO aber leider nicht möglich, deshalb muss man Kompromisse eingehen.

Die einfachste aber schlechteste Lösung ist tatsächlich ein Mikro auf oder in der Kamera zu benutzen, egal welche Charakteristik das Mikro hat. Das heisst nicht dass es nicht funktioniert, aber es ist eben schlecht. Die Sprache ist im Verhältnis zum Raumton viel zu leise. Zudem ist der Ton weg bzw. gestört wenn die Kamera bewegt wird. Als One Man Show hat man ja keinen anderen Mitfilmer der zusätzliche Perspektiven filmt weshalb man zwangsläufig auch mal andere Einstellungen filmen möchte ohne dass die Audioaufzeichnung darunter leidet. Die nächste Stufe wäre es einen Audiorekorder in die Nähe der Redner zu positionieren, am Besten auf die Position des Redners ausgerichtet. Nachteil dabei ist es dass der Redner sich bewegen könnte und damit aus der Aufnahme raus latscht. Ausserdem werden bei Stereo Rekordern sämtliche Umgebungsgeräusche in der Kirche sauber mit aufgezeichnet. Und diese sind massiv! Jedes Husten, jedes Räuspern, jedes Kindergeschrei, jedes Flugzeug, einfach alles ist glasklar mit drauf. Wir setzen zwar auch in jeder Trauung einen Rekorder ein den wir aufs Rednerpult oder ähnliches positionieren, aber wirklich nur als Backup falls irgend was anderes flöten geht. Sollte ein Chor oder eine Band spielen ist ein gut positionierter Stereo Rekorder die erste Wahl für dessen Aufnahme!
Ist die Kirche gut mikrofoniert und alle Redner sind damit ausgestattet kann man auch einen Rekorder ganz nah an die Boxen in der Kirche bringen, 50cm oder noch näher. Dann gut auspegeln und man hat eine ziemlich sichere und gute Aufnahme aller Signale die über die Kirchenanlage kommen (wenn man nicht direkt an der Anlage oder Mischpult abnehmen kann/will). Durch die Nähe zur Box ist Hall und Athmo Sound recht gut eleminiert.
Eine weitere Möglichkeit um günstig an ein Ansteckmikro zu kommen ist sicher auch das Rode smartLAV. Das kann man direkt an ein iOS Smartphone anschliessen und damit sehr gute Ergebnisse erzielen. Und ein iPhone hat sicher irgend einer mit dabei.

Fazit für unsere TO: Kröte schlucken und mittels aufgestelltem Rekorder oder über Mikrofon auf der Kamera einen suboptimalen Ton aufnehmen wenn keine Anlage vorhanden ist. Sonst einen Rekorder vor eine Box positionieren und mit dem Kameramikro backuppen.



Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
*Aktuell in Vaterschaftspause*



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von Auf Achse »

Danke Stephan, da hast du einiges aus dem Nähkästchen geplaudert und deine Erfahrungen geteilt! Eine Kirche ist wohl eine der schwierigsten Aufgabengebiete für Tonaufnahmen!

Grüße,
Auf Achse



Starshine Pictures
Beiträge: 2657

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von Starshine Pictures »

Eine Kirche ist ja auch so gebaut worden dass die Raumkonstruktion dazu dient den Schall des Geistlichen bis in die hinterste Bank zu tragen bzw zu reflektieren. Die damaligen Baumeister waren schon schlaue Burschen und wussten wie man so was plant. Allerdings passiert das auch in umgekehrter Richtung, also vom Publikum vor zum Altar. Also kann es nur logisch sein dass eine Kirche eine denkbar ungünstige Location für saubere Tonaufnahmen ist.



Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
*Aktuell in Vaterschaftspause*



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von wolfgang »

Starshine Pictures hat geschrieben:Die einfachste aber schlechteste Lösung ist tatsächlich ein Mikro auf oder in der Kamera zu benutzen, egal welche Charakteristik das Mikro hat. Das heisst nicht dass es nicht funktioniert, aber es ist eben schlecht. Die Sprache ist im Verhältnis zum Raumton viel zu leise.
rush hat geschrieben:Ein NTG-2 oder vergleichbares bringt dir bei Entfernungen von mehreren Metern Sprechabstand je nach Größe der Kirche herzlich wenig...
Entspricht beides nicht meiner Erfahrung, in kleineren Kirchen oder auch diversen Standesämtern hat das sogar sehr gut funktioniert. Ich habe mit dem NTG2 auf meiner Panasonic Z10000 so mehrere Hochzeiten gefilmt und hatte mit dieser Kombination über XLR immer einen recht brauchbaren Ton.
Lieben Gruß,
Wolfgang



Olaf Kringel
Beiträge: 1315

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von Olaf Kringel »

Auf Achse hat geschrieben:Der hohe Level vieler Teilnehmer führt sehr oft zu "Hollywood - Lösungen". Ist eh super und sicher gut gemeint wenn man als Hilfesuchender erfährt wie die Top - Lösungen wären. Aber es ist oft ZU VIEL für den Fragenden, mir fehlt oft das "Augenmaß" der Helfenden für die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Fragenden.
..das ist leider öfters das Problem hier, obgleich die Antwortenden es mit Ihrem Profi knowhow ja nur gut meinen!

Ich finde auch das Stephan (von Starshine Pictures) die möglichen Optionen schön aufgezählt und verständlich erklärt hat und Sandrine sich hier eine passende Option rauspicken kann.

Gruß,

Olaf



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von TonBild »

Olaf Kringel hat geschrieben:
Ich finde auch das Stephan (von Starshine Pictures) die möglichen Optionen schön aufgezählt und verständlich erklärt hat und Sandrine sich hier eine passende Option rauspicken kann.

Gruß,

Olaf
Das finde ich auch.

Aber eine Option kann auch sein auf die Aufnahmen zu verzichten wenn man die alleinige Verantwortung für die Hocheitsaufnahmen trägt und weder die passende Ausrüstung noch die Erfahrung hat. Wie schnell passiert es dann daß man vor Aufregung etwas falsch macht oder die Kamera ausfällt.

Sollte es so sein dass Sandrine ganz alleine die Hochzeitsaufnahmen ohne Bezahlung für Freunde erstellt und sie macht einen Fehler, dann wird das Brautpaar sehr verärgert sein. Vielleicht ist dann auch die private Freundschaft zum Brautpaar beendet.


Ich kann deshalb nur dazu raten zumindest für die offiziellen Aufnahmen einen Profi zu engagieren.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von wolfgang »

Den Hinweis auf den Hollywoodstandard halte ich für wichtig und richtig. Darum ja der Hinweis auf eine mono-Keule, auch wenn es bessere Lösungen gibt.

Ich habe meine Hochzeiten auch alleine gefilmt, und da brauchst eine Lösung die du mit deim meist vorhandenem Equipment machen kannst, mit dem du bereits persönlich Erfahrung hast (!!), und die du auch in einer eher stressigen Situation halbwegs beherrschst. Das ist deshalb wichtig weil es die fehlerlose Aufnahme nicht gibt, und diejenigen die eher szenisch arbeiten können oft in einer Drehsituation scheitern wo man eben auch noch während der laufenden Aufnahme nachjustieren muss. Und wehe ein irgendwo liegender Rekorder passt dann nicht. Wehe der Sprechende geht dann einen Meter weiter weg oder näher hin. Und dann kannst nicht nachpegeln. Klar wäre es ideal die Leute alle professionell zu verkabeln, inklusive Brautpaar, hochwertige Funkstrecken zu haben, jemanden am Mischpult live sitzen zu haben der den Ton gleich auspegelt. Nur wirds das halt bei der Oneman Show nicht spielen.

Klar sollte man mit mehreren Kameras arbeiten, ist man alleine dann eben eine geführte und den Rest am Stativ. Aber alleine das Einstellen des Bildausschnittes ist nicht ganz trivial - sitzen die, stehen die, meist ja beides? Und dann der Mehrkameraschnitt und die Synchronisierung.

Und ist es eher der dokumentarische Ansatz der eigentlichen Trauung oder soll es eher ein aus verschiedensten Situationen zusammen geschnitten sein?

Auf jeden Fall muss man bestimmte Szenen unbedingt im Kasten haben, auf der Tonseite sind das die (oft leise gesprochenen) Jaworte der Braut und auch von ihm oder den Ringwechsel. Da ist nix mit 10m Abstand, sonst hat man das einfach dann nicht drauf.

Und von der Seite braucht es für diese Drehsituation schon spezifische Erfahrung, wenn das gut werden soll. Da zu reflektieren ob man das kann ist kein unwichtiger Punkt, Leute aus dem Amateurbereich lehnen das zu filmen sogar oft aus diesen Gründen ab. Weils doch arg andes ist verglichen zum kleinem Urlaubsfilm.
Lieben Gruß,
Wolfgang



gunman
Beiträge: 1434

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von gunman »

Auf Achse hat geschrieben:In diesem Forum sind eine Menge Leute unterwegs die sich wirklich gut auskennen und von deren Wissen ich selbst schon so oft profitiert habe. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich mal bei allen bedanken! Im Gegenzug versuche ich mich zu revanchieren wenn ich meine auch was beitragen zu können.

Der hohe Level vieler Teilnehmer führt sehr oft zu "Hollywood - Lösungen". Ist eh super und sicher gut gemeint wenn man als Hilfesuchender erfährt wie die Top - Lösungen wären. Aber es ist oft ZU VIEL für den Fragenden, mir fehlt oft das "Augenmaß" der Helfenden für die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Fragenden. Und nicht selten entsteht ein wahrer Grabenkampf zwischen den Helfenden. Einerseits die Argumente für die technisch perfekteste, andererseits die für den Frangenden angemessenste Lösung.

Ich würd mir wünschen wenn auf die Möglichkeiten der Fragenden mehr Rücksicht genommen wird .....


Grüße,
Auf Achse
Kann ich unterschreiben !
Was mich nicht umbringt macht mich nur stärker



Olaf Kringel
Beiträge: 1315

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von Olaf Kringel »

...hat schon einmal jemand darüber nachgedacht, daß es auch noch Menschen (Heiratende) gibt, die jeden Cent dreimal umdrehen müssen?

Das man dort evtl. einfach unendlich dankbar dafür ist, wenn überhaupt jemand das ganze im Bild festhält und wenn noch etwas Ton dabei ist freut man sich um so mehr?

Der Hinweis mit dem "Verleih" (als es um einen ca, 100 EUR Recorder als "all in one Lösung" ging), lässt einen da doch zu mindest nachdenken, oder?

Irgendjemand schrieb hier ja schon etwas von "Einfühlungsvermögen" und der Hinweis von Auf Achse mit dem "Augenmaß" wurde irgendwie auch gerne ignoriert.

Sofern Sandrine sich hier nicht mehr meldet (was ich persönlich gut verstehen könnte) hilft Ihr m.M.n. der post von Stephan (Starshine Pictures) bis jetzt am meisten.

Gruß,

Olaf



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von TonBild »

gunman hat geschrieben:
Auf Achse hat geschrieben: Ich würd mir wünschen wenn auf die Möglichkeiten der Fragenden mehr Rücksicht genommen wird .....
Kann ich unterschreiben !
Na, habe doch am Anfang genau deshalb ein einfaches Verlängerungskabel (z. B. das passende Rode VC-1 Kabel für das Rode Mikro http://www.thomann.de/de/rode_vc1.htm für ca. 12 Euro) empfohlen. Und genau das reicht in Verbindung mit einer Tesafilmrolle und einem Mikrofonstativ (was in der Kirche wahrscheinlich sowieso irgendwo steht) aus, um eine gute Tonaufnahme zu machen. Wenn also schon 100 Euro für die Fragestellerin zu viel sind, 12 Euro sollten hoffentlich noch machbar sein. In den Pausen muss sie dann allerdings immer wieder den Akku aufladen.

Aber nochmals mein Rat das ohne professionellen Fotografen oder Kameramann, der für die offiziellen Aufnahmen gebucht wird, einfach abzulehnen wenn die Erfahrung fehlt.



Olaf Kringel
Beiträge: 1315

Re: Hochzeit filmen mit Canon DSLR und Rode Stereo Videomic Pro? Alternativ

Beitrag von Olaf Kringel »

...ob in einer Kirche immer irgendwo ein Mikroständer rumsteht, weis ich nicht.

Aber ein Kabel mit Tesa zu sichern, um eine potentielle Gefahr (Stolperfalle) zu eliminieren, ist m.M.n. keine gute Idee, dafür sollte man besser Gaffa verwenden.

Gruß,

Olaf



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34