Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
marcrenaud
Beiträge: 19

Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von marcrenaud »

Kann mir jemand verraten, ob es ausreicht sämtliche Tonaufnahmen für eine Kurzdoku in mono mit einem Richtmikro (mkh 416) aufzunehmen (also Dialoge/Interviews und Atmo) oder besser die Umgebungsgeräusche mit einem Zoom h4n in stereo aufzunehmen und anschließend zum "Auffüllen" zu verwenden. Bei der ersten Variante spart man sich natürlich verwirrende Veränderungen des Stereobilds... Oder mit dem Zoom in mono aufnehmen?

Wäre dankbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte!



Pianist
Beiträge: 9029

Re: Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von Pianist »

Mit einem MKH 416 kannst Du natürlich so ziemlich alles aufnehmen, musst nur in kleinen Räumen aufpassen, dass Du keine Verfärbungen durch frühe Reflexionen bekommst.

Soll denn die Mischung zum Schluss in Mono oder in Stereo sein? Es spricht nichts dagegen, zusätzliche Atmos in Stereo aufzunehmen, und diese später unterzumischen. Falls die Mischung in Mono erfolgen soll, kannst Du je nach Aufnahmeverfahren einfach einen Kanal weglassen oder beide in der Mitte summieren, sofern Du einen Korrelationsgradmesser hast und sicherstellst, dass nichts ausgelöscht wird.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jott
Beiträge: 22815

Re: Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von Jott »

Mono-Atmo kann man heutzutage eigentlich nicht mehr bringen. Also ruhig zusätzlich ein paar Atmos mit dem Zoom aufnehmen. Interviews natürlich mono.



rush
Beiträge: 15058

Re: Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von rush »

Jott hat geschrieben:Mono-Atmo kann man heutzutage eigentlich nicht mehr bringen.
Und du glaubst man könnte dir keine Mono-Atmo als Semi-Stereo Atmo untermogeln? ;) Wird heute noch oft genug gebracht, besonders im TV Bereich wo es sowieso weiterhin um Monokompatibilität geht.

Besonders bei Natur oder auch Stadtatmos ist dies ein Leichtes... einfach leicht in der Laufzeit versetzte Mono-Sequenzen jeweils auf links und rechts pannen... voila - ein wunderbares Stereobild generiert aus Mono. Merkt normalerweise keine Sau - schon gar nicht vor der Glotze wenn auch noch ein Off Sprecher darauf quatscht.

Aber... und auch das ist klar: Der externe (Stereo)Rekorder kann immer von Vorteil sein, allein schon weil man unabhängig von der rollenden Kamera Atmosphären einsammeln kann.
Wenn das Budget vorhanden ist, wäre eine Stereo-Variante als Atmo natürlich einfacher, besser und auch vorzuziehen.
keep ya head up



Jott
Beiträge: 22815

Re: Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von Jott »

Klar kenne ich den Trick. Eben weil man Mono-Atmo nicht mehr bringen kann, so was aber ständig auf den Tisch bekommt. Aber wenn er sowieso einen Zoom dabei hat ...

Noch besser wäre ein Stereomikro auf der Kamera, für ein Interview (Angel/Lav) dann halt umstöpseln. Oder eine Kamera mit vier Tonspuren. Oder, oder, oder ...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von Frank Glencairn »

Bis vor ein paar Jahren waren ALLE Woddy Alan Filme mono - hat keinen jemals gestört.



marcrenaud
Beiträge: 19

Re: Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von marcrenaud »

Klasse! Vielen Dank für die Infos. Ja, die Mischung soll in Stereo erfolgen.
Angenommen ich möchte eine Gruppe von Tänzern aufnehmen, die sich zwischendurch unterhalten. Dann wäre es für die Dialoge sinnvoll diese mit dem Richtmikro und für die Atmo besser diese mit dem Zoom aufzunehmen. Sollte ich mich dann für das eine oder das andere entscheiden oder lassen sich die Monospur des mkh 416 mit der Stereospur des Zooms mischen? Und wäre es gegebenenfalls ratsam die Atmo auf einem zusätzlichen Zoom aufzunehmen oder ist die Qualität der 4-Spur-Aufnahme des Zooms ausreichend?



Jott
Beiträge: 22815

Re: Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von Jott »

Such dir einen guten Tonmensch, der vor Ort weise entscheiden wird.



beiti
Beiträge: 5207

Re: Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von beiti »

Die Mono-Stereo-Frage hängt, wie meistens, von den Ansprüchen des Publikums ab - und auch davon, auf welchen Geräten der fertige Film überwiegend angeschaut wird.

Auf guten Fernsehern, Mehrkanal-Anlagen und im Kopfhörer nimmt man den Stereoeffekt deutlich wahr, während er auf den meisten normalen Fernsehern (die auch noch eine gewisse Distanz zu den Zuschauern haben) völlig untergeht. Bei Computern hängt es stark von den verwendeten Lautsprechern ab; die meisten Leute verwenden die im PC-Monitor eingebauten Lautsprecher und hören dann nicht viel Stereo. Tablets und Smartphones geben in der Regel nur mono wieder - es sei denn, man benutzt Kopfhörer.

Aber auch unter der Voraussetzung, dass der Stereoeffekt technisch wahrnehmbar ist, wird er nicht immer benötigt. Tatsächlich merken die meisten Zuschauer gar nicht, wenn der ganze Film in mono daherkommt. Was man allerdings hört, ist der Wechsel zwischen Mono- und Stereoton. Von daher kann es manchmal besser sein, den Film komplett in mono zu mischen, weil man sich dann komplizierte Überlegungen im Zuge der Mischung spart.

Auch wenn der Film in stereo gemischt wird, kann man für Sprache etc. nicht auf Mono-Richtmikrofone verzichten. Die Kunst ist dann, die Sprache möglichst "pur" aufzunehmen und in der Mischung ggfs. mit einem Anteil Stereo-Atmo zu ergänzen, damit kein "Stereo-Loch" entsteht.
Das heißt natürlich nicht, dass man jede ruhige Indoor-Interviewszene zwanghaft mit irgendeiner Stereo-Atmo aufpeppen muss. Solange wirklich nur Sprache zu hören ist, stört die "Monotonie" niemanden. Aber sobald Geräusche dabei sind, erwartet man diese in Stereo, sofern das auch in der vorigen Szene so war. Ob das dann echtes oder künstliches Stereo ist, ist zweitrangig.
Was als Kompromiss auch funktionieren kann: Sprache und Atmo in mono, aber Musik in stereo. Wenn man das konsequent durchzieht, ist es in sich auch wieder stimmig.

Mono-kompatibel muss eine Stereomischung auf jeden Fall bleiben - heute weniger wegen der paar Omas mit altem Mono-Fernseher als im Hinblick auf Smartphones etc.
Insgesamt gibt es für Stereo-Mischungen schon einige Sachen zu beachten - die man sich sparen kann, wenn man Woody-Allen-mäßig in mono mischt.

Was die Aufnahme vor Ort angeht, würde ich die Atmo immer konsequent in stereo aufnehmen, um später flexibel zu sein. In der Mischung mono machen kann man sie ja ggfs. immer noch.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



TonBild
Beiträge: 2070

Re: Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von TonBild »

marcrenaud hat geschrieben:Kann mir jemand verraten, ob es ausreicht sämtliche Tonaufnahmen für eine Kurzdoku in mono mit einem Richtmikro (mkh 416) aufzunehmen (also Dialoge/Interviews und Atmo) oder besser die Umgebungsgeräusche mit einem Zoom h4n in stereo aufzunehmen und anschließend zum "Auffüllen" zu verwenden.
Also, Dialoge/Interviews möglichst klar in Mono (wenn möglich, spricht aber auch nichts gegen Stereo) und die Atmo (vielleicht Vogelstimmen oder hinter dem Interviewpartner vorbeirauschende Autos, wenn das für den Inhalt des Filmes wichtig ist) in Stereo.



marcrenaud
Beiträge: 19

Re: Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von marcrenaud »

Danke nochmals für die Infos.
Ist es denn problematisch den (synchronen) Ton des Richtmikrofons mit dem des Zooms zu mischen?



Pianist
Beiträge: 9029

Re: Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von Pianist »

Wenn Du das absolut synchron bekommst, also am besten über Timecode, dann ist das kein Problem. Ansonsten kriegst Du schnell irgendwelche fiesen Kammfiltereffekte.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



marcrenaud
Beiträge: 19

Re: Tonaufnahmen in Doku durchgehend mit Richtmikrofon ?

Beitrag von marcrenaud »

Super! Vielen Dank!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48