Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
vbusch
Beiträge: 24

Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?

Beitrag von vbusch »

Wie sinnvoll wär es eigentlich, von einem Mikro, das nur Klinkenkabel hat (also so ein typisches DSLR-Mikro halt), in einen XLR-Rekorder zu gehen? Verbessert sich da überhaupt irgendwas?

Ich tippe jetzt mal auf nein...



srone
Beiträge: 10474

Re: Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?

Beitrag von srone »

nachdem dein beschriebenes mikro plug-in power benötigt (5v), was sollen da 48v phantompower bringen? sozusagen, dass falsche gerät, am falschen anschluss. ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



vbusch
Beiträge: 24

Re: Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?

Beitrag von vbusch »

Ja, das hört sich schon irgendwie schlüssig an ;)
Alles klar...



beiti
Beiträge: 5207

Re: Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?

Beitrag von beiti »

vbusch hat geschrieben: Verbessert sich da überhaupt irgendwas?
Die Verbindung auf Recorderseite wird mechanisch stabiler. Das kann eine Verbesserung sein - besonders, wenn der Recorder mit einem Stück Kabel abseits vom Mikrofon betrieben wird. Zwar hat man dann irgendwo im Adapter den unvermeidlichen Übergang vom Klinkenstecker zur Klinkenkupplung, aber den kann man mit etwas Klebeband absichern. (Das Verkleben eines Klinkensteckers und einer Klinkenkupplung irgendwo im Kabelweg funktioniert besser als das Sichern eines Klinkensteckers direkt an der Klinkenbuchse des Recorders. Letztere ist extrem empfindlich gegen seitliche Stöße etc.)

Was sich durch die Adaptierung nicht verbessert, ist das eigentliche Tonsignal. Es ist trotz XLR immer noch asymmetrisch und nicht gegen eingestrahlte Störungen im Kabelweg gesichert.

Sollte das Klinken-Mikrofon keine eigene Batterie haben und stattdessen PlugIn-Power benötigen, wird es kompliziert. Dann braucht man einen aufwendigen XLR-Klinke-Adapter, der aus den 48 Volt Phantomspeisung eine 2 bis 5 Volt PlugIn-Speisung macht. (Ruessel bietet sowas als Zubehör zum Ohrwurm-Lavalier an. Das würde vermutlich auch für andere Mikros mit PlugIn-Spannungsbedarf funktionieren.)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Darth Schneider
Beiträge: 25762

Re: Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?

Beitrag von Darth Schneider »

beiti hat geschrieben:
vbusch hat geschrieben: Verbessert sich da überhaupt irgendwas?
Die Verbindung auf Recorderseite wird mechanisch stabiler. Das kann eine Verbesserung sein - besonders, wenn der Recorder mit einem Stück Kabel abseits vom Mikrofon betrieben wird. Zwar hat man dann irgendwo im Adapter den unvermeidlichen Übergang vom Klinkenstecker zur Klinkenkupplung, aber den kann man mit etwas Klebeband absichern. (Das Verkleben eines Klinkensteckers und einer Klinkenkupplung irgendwo im Kabelweg funktioniert besser als das Sichern eines Klinkensteckers direkt an der Klinkenbuchse des Recorders. Letztere ist extrem empfindlich gegen seitliche Stöße etc.)

Was sich durch die Adaptierung nicht verbessert, ist das eigentliche Tonsignal. Es ist trotz XLR immer noch asymmetrisch und nicht gegen eingestrahlte Störungen im Kabelweg gesichert.

Sollte das Klinken-Mikrofon keine eigene Batterie haben und stattdessen PlugIn-Power benötigen, wird es kompliziert. Dann braucht man einen aufwendigen XLR-Klinke-Adapter, der aus den 48 Volt Phantomspeisung eine 2 bis 5 Volt PlugIn-Speisung macht. (Ruessel bietet sowas als Zubehör zum Ohrwurm-Lavalier an. Das würde vermutlich auch für andere Mikros mit PlugIn-Spannungsbedarf funktionieren.)

Ich denke jede zusätzliche Adapterverbindung bringt noch ein wenig mehr Rauschen, Vorallem wenn eines der Geräte nur einen Miniklinken Anschluss hat.



beiti
Beiträge: 5207

Re: Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?

Beitrag von beiti »

Darth Schneider hat geschrieben: Ich denke jede zusätzliche Adapterverbindung bringt noch ein wenig mehr Rauschen
Dass ein passiver Adapter Einfluss auf's Rauschen hat, halte ich nicht für möglich.

Im Fall eines Recorders mag man über den Sinn einer Klinke-XLR-Adaptierung streiten.
An Camcordern kann das durchaus sinnvoll sein, weil man da per XLR mehr Einstellmöglichkeiten hat. Zum Beispiel an den kleinen Henkelmännern von Canon und Sony kann man zwar weiterhin ein Mikro direkt per Miniklinke anschließen, aber dann ist man auf die Aussteuerungsregelung per Menü angewiesen. Wenn man dagegen über XLR geht, kann man die direkt bedienbaren Aussteuerungsregler und andere Einstellelemente verwenden. Speziell bei Sony kommt dazu, dass hinter den XLR-Buchsen ein besserer PreAmp steckt als hinter der Klinkenbuchse.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:27
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54