Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
vbusch
Beiträge: 24

Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?

Beitrag von vbusch »

Wie sinnvoll wär es eigentlich, von einem Mikro, das nur Klinkenkabel hat (also so ein typisches DSLR-Mikro halt), in einen XLR-Rekorder zu gehen? Verbessert sich da überhaupt irgendwas?

Ich tippe jetzt mal auf nein...



srone
Beiträge: 10474

Re: Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?

Beitrag von srone »

nachdem dein beschriebenes mikro plug-in power benötigt (5v), was sollen da 48v phantompower bringen? sozusagen, dass falsche gerät, am falschen anschluss. ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



vbusch
Beiträge: 24

Re: Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?

Beitrag von vbusch »

Ja, das hört sich schon irgendwie schlüssig an ;)
Alles klar...



beiti
Beiträge: 5207

Re: Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?

Beitrag von beiti »

vbusch hat geschrieben: Verbessert sich da überhaupt irgendwas?
Die Verbindung auf Recorderseite wird mechanisch stabiler. Das kann eine Verbesserung sein - besonders, wenn der Recorder mit einem Stück Kabel abseits vom Mikrofon betrieben wird. Zwar hat man dann irgendwo im Adapter den unvermeidlichen Übergang vom Klinkenstecker zur Klinkenkupplung, aber den kann man mit etwas Klebeband absichern. (Das Verkleben eines Klinkensteckers und einer Klinkenkupplung irgendwo im Kabelweg funktioniert besser als das Sichern eines Klinkensteckers direkt an der Klinkenbuchse des Recorders. Letztere ist extrem empfindlich gegen seitliche Stöße etc.)

Was sich durch die Adaptierung nicht verbessert, ist das eigentliche Tonsignal. Es ist trotz XLR immer noch asymmetrisch und nicht gegen eingestrahlte Störungen im Kabelweg gesichert.

Sollte das Klinken-Mikrofon keine eigene Batterie haben und stattdessen PlugIn-Power benötigen, wird es kompliziert. Dann braucht man einen aufwendigen XLR-Klinke-Adapter, der aus den 48 Volt Phantomspeisung eine 2 bis 5 Volt PlugIn-Speisung macht. (Ruessel bietet sowas als Zubehör zum Ohrwurm-Lavalier an. Das würde vermutlich auch für andere Mikros mit PlugIn-Spannungsbedarf funktionieren.)
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Darth Schneider
Beiträge: 25757

Re: Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?

Beitrag von Darth Schneider »

beiti hat geschrieben:
vbusch hat geschrieben: Verbessert sich da überhaupt irgendwas?
Die Verbindung auf Recorderseite wird mechanisch stabiler. Das kann eine Verbesserung sein - besonders, wenn der Recorder mit einem Stück Kabel abseits vom Mikrofon betrieben wird. Zwar hat man dann irgendwo im Adapter den unvermeidlichen Übergang vom Klinkenstecker zur Klinkenkupplung, aber den kann man mit etwas Klebeband absichern. (Das Verkleben eines Klinkensteckers und einer Klinkenkupplung irgendwo im Kabelweg funktioniert besser als das Sichern eines Klinkensteckers direkt an der Klinkenbuchse des Recorders. Letztere ist extrem empfindlich gegen seitliche Stöße etc.)

Was sich durch die Adaptierung nicht verbessert, ist das eigentliche Tonsignal. Es ist trotz XLR immer noch asymmetrisch und nicht gegen eingestrahlte Störungen im Kabelweg gesichert.

Sollte das Klinken-Mikrofon keine eigene Batterie haben und stattdessen PlugIn-Power benötigen, wird es kompliziert. Dann braucht man einen aufwendigen XLR-Klinke-Adapter, der aus den 48 Volt Phantomspeisung eine 2 bis 5 Volt PlugIn-Speisung macht. (Ruessel bietet sowas als Zubehör zum Ohrwurm-Lavalier an. Das würde vermutlich auch für andere Mikros mit PlugIn-Spannungsbedarf funktionieren.)

Ich denke jede zusätzliche Adapterverbindung bringt noch ein wenig mehr Rauschen, Vorallem wenn eines der Geräte nur einen Miniklinken Anschluss hat.



beiti
Beiträge: 5207

Re: Miniklinke (Mikro) -> XLR (Rekorder) ?

Beitrag von beiti »

Darth Schneider hat geschrieben: Ich denke jede zusätzliche Adapterverbindung bringt noch ein wenig mehr Rauschen
Dass ein passiver Adapter Einfluss auf's Rauschen hat, halte ich nicht für möglich.

Im Fall eines Recorders mag man über den Sinn einer Klinke-XLR-Adaptierung streiten.
An Camcordern kann das durchaus sinnvoll sein, weil man da per XLR mehr Einstellmöglichkeiten hat. Zum Beispiel an den kleinen Henkelmännern von Canon und Sony kann man zwar weiterhin ein Mikro direkt per Miniklinke anschließen, aber dann ist man auf die Aussteuerungsregelung per Menü angewiesen. Wenn man dagegen über XLR geht, kann man die direkt bedienbaren Aussteuerungsregler und andere Einstellelemente verwenden. Speziell bei Sony kommt dazu, dass hinter den XLR-Buchsen ein besserer PreAmp steckt als hinter der Klinkenbuchse.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33