klusterdegenerierung hat geschrieben:@GrinGEO
Ja das Problem habe ich auch oft, dazu kommt dann noch oft das Problem das Der Kunde sich die Story dann doch erst so richtig vor Ort einfallen läßt.
Deswegen habe ich den Kofferaum sowieso immer voll und gucke was ich dann wirklich brauche. Aber es endet meist in einer Situation, wo andere Dinge wichtiger sind, wie zb. das einer der ersten Protagonisten dann doch schon viel eher weg muß und er dann doch nicht in einer konstruierten Lichtsituation gefilmt wird, sondern in seinem Büro wo man gerne mit 1.5 arbeitet, damit man den ganzen Prüt auf dem Tisch nicht sieht und viel Licht das unwichtige flutet.
Erst im nachhinein bin ich dann immer am zweifeln ob das denn wohl so gut war und nicht vielleicht doch Blende 4,5 besser gewesen wäre, damit man mal sieht wo er überhaupt sitzt.
Das hat natürlich oft zu folge, das viele Aufnahmen eher semi prof aussehen, weil es schnell nach DSLR fullframe aussieht und Profis so ja eher weniger arbeiten.
In sofern habe ich natürlich noch einen ganz wesentlichen Faktor in der Problematik vergessen, die Zeit.
genau in der gleichen Situation befinde ich mich auch, unter massiven Zeitdruck. Daher wurden von eins 2 Kameras mit Primes nur noch 2 Kameras mit Zooms, von der jedoch eine das 70-200 hat und nur gaaaaanz ganz selten zum Einsatz kommt. Mit der GH4 mit Speedbooster hatte ich im Grunde genommen nur noch das Sigma 18-35 im Einsatz, das hat gefühlt 95% aller Shots im Innenraum abgedeckt. Aber mit Speedbooster ist halt der Randbereich nicht scharf genug, und an meiner sony A7RII war mir das Objektiv dann doch zu extrem Weitwinklig, was ich ja extrem selten nutze. Daher habe ich mich, nach langem Hin und Her, dann doch für das neue Sigma 24-105 entschieden, zumahl es von der Auflösung zu einem der besten Zooms gehört und gerade mal vom neuen Canon 24-70 geschlagen wird. Damit habe ich einen Allrounder für gefühlt 90% der Situation, auch wenn ich nicht die gleiche Tiefenunschärfe wie am 18-35 hinbekomme, aber ok, dann zoom ich halt ein bisschen mehr und fahre mal locker mit ISO 3200 bedenklos.
Wenn ich jetzt, wie es mir auch ging, im Büro die ganze Grütze am Tisch wegblenden wollte, dann würde ich definitiv wieder das 18-35 kaufen, weil Du damit einen super range abdeckst und hei, bei den Budgets mit denen wir arbeiten, merkt eh keiner ein Unterschied ob das Sigma bei 35 auf 1.8 stand oder ein Samyang oder ein Zeiss drauf war.
und wenn ich wirklich den besonderen look brauche, dann habe ich halt meine Primes im Auto und setze die dann ein. Mit den beiden Sigmas finde ich aber, dass man einen super Bereich abdeckt, jetzt mit dem 50-150 hast ja noch so eine geniale Bombe dabei, sofern man im s35 arbeitet.
Was will man mehr, 2 Top Zooms die alles abdecken. Damit kannst Du so flott arbeiten als OneMan, wie sonst ein 8 Köpfiges Team
im übrigen, oberhalb von f16 fahre ich bewusst nie, weil dann die Beugungsunschärfe zum Tragen kommt. Hat mir schon den ein oder anderen Dreh unter hellstem Sonnenschein verkakkt.
Und noch was: Schau Dir doch mal einfach Filme an. Wenn die nicht gerade Anamorphische Linsen haben mit den ovalen Bokehs, siehst Du fast immer Hexagons oder Oktogons, und selten diese perfekten Kreise wie wir uns das vorstellen bei totaler Offenblende. Also beduetet es, dass sie fast immer Ablenden zum filmen und dann wohl eher im Tele Bereich arbeiten.
Für mich immer noch das beste Beispeil ist Greys Anatomy. Das sind für mich die genialsten Bokehs die ich je gesehen habe. Habe selbst schon in die Richtung experimentiert, aber noch nicht ganz zufrieden. Geile Tiefeunschärfe und hammer bokehs, die übrigens abgeblendet oder mit Frontfilter entstanden sein müssen.