Vorab will ich mich bei eucj für die tolle Hilfe immer bedanken.
so meine Frage.
ich möchte mir den tascam dr70 zulegen zu meiner gh4.
kann ich ein rode stereo mikro zb. an den dr70 anschließen und dann den dr70 an die gh4? bekomme ich so direkt synchronen und besseren sound in mein Filmmaterial ?
oder wie sieht das bei dem dr70 aus? habe ja nur klinke mit der gh4 und dem rode mikro
1. Ja. Der DR 70D hat auch einen Miniklinken-Eingang, an den du dein Rode anschließen könntest. Mehr Sinn macht es allerdings, die 4 XLR Eingänge (und entspr. Mikros) zu benutzen.
2. Ja. der DR 70D hat ein Lineout (Miniklinke), so dass du den Ton entweder nur in der Kamera oder in der Kamera und im DR 70D parallel aufzeichnen kannst.
3. Ist die Qualität besser? Ich kenne die GH4 nicht, aber bei meiner Nikon ist es eindeutig so, dass die Aufnahmen des DR-70 deutlich besser sind (=weniger Rauschen), als die Aufnahmen direkt aus der Kamera. Andererseits ist die gleichzeitige Bedienung von zwei Aufnahmegeräten ein per se fummeliger und fehleranfälliger Prozess, gerade wenn's mal hektisch wird, zumal der DR70D durchaus so seine Macken hat ('Batteriefresser' bei zugeschalteter Phantomspeisung) In der Praxis arbeite ich daher so, dass ich 'kritische Töne' (z.B. Interviews) auf jedem Fall (auch) mit dem Tascam aufzeichne und ansonsten nur durchschleife und mich mit den Aufnahmen in der Kamera begnüge.
4. "Synchroner"? Wenn die Tonaufzeichnung in deiner GH4 nicht bildsynchron sind, stimmt wohl etwas grundsätzlich nicht mit deinem Setup oder es hakt irgendwo im Postpro-Workflow.
Wenn ich das richtig verstehe, geht es darum, den Tascam als Feldmischer zu "missbrauchen". Ja, das geht grundsätzlich und die Recorder machen das grundsätzlich auch nicht schlecht. Inwieweit das Sinn macht, muss man im Einzelfall prüfen.
Ich habe das mit dem DR-60 auch eine Weile gemacht, weil meine Nikon DSLR weder Pegelanzeigen noch Kopfhöreranschluss hat. Rein klanglich war es aber ok, dass heißt in Umgebungen, die nicht megalaut waren, habe ich einen sauberen, sehr rauscharmen Ton in der Kamera aufgezeichnet. Das ist aber sehr modellspezifisch, andere Nikons wie z.b. die D800 sollen wiederum extrem rauschen. Da kann sich ein zwischengeschalter Mixer oder Recorder durchaus positiv auswirken.
Nach der Stromversorgung der Tascam frag lieber nicht. Es ist mir völlig schleierhaft, warum dieser an sich gute und erfahrene Hersteller keine Möglichkeit für den Sony NP-F- oder Canon Akkubetrieb bietet. Ist ja beides sehr gängig. Man ist leider gewzungen mit 4 Mignonzellen rumzubasteln, die dafür auch keine 2 Stunden halten. Externe Stromversorgung nur per Micro-USB, also auch nicht wirklich robust.
Habt ihr gepfügt ob die GH4 und der DR70 sich auf den gleichen Line-Pegel einstellen lassen?
Ich hatte mit dem Zoom H6 und der BMPCC dises Problem.
(BMPCC erwartet +6 dBu=Pro und H6 liefert 0dBV=Consumer.
Eine spätere H6 Firmware machte den Pegel dann zum Glück einstellbar.)
ist bei dem tascam dr 60 mk II es ebenfalls möglich ihn per mic mit der gh4 zu verbinden und und es in der gh4 den besseren sound direkt mit dem clip aufzuzeichnen? also so wie bei dem dr70? quasi als "feldmischer"
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.