Sony Forum



Eine neue Ära: Sony HDR-FX1



... was Sony-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
arno

Eine neue Ära: Sony HDR-FX1

Beitrag von arno »

Folgendes habe ich heute per Newsletter erhalten, und wie ich finde, klingt das gar nicht schlecht:

Eine neue Ära: Sony HDR-FX1
Ab ca. Mitte November erhältlich:

16:9-Format mit 1080 Zeilen Auflösung

Das Warten auf die High Definition Ära hat ein Ende: noch in diesem Jahr ist die HDR-FX1 Handycam erhältlich, deren Aufnahmen alles schlagen, was Sie vom bisherigen PAL-Fernsehen kannten.

High Definition Handycam HDR-FX1

HDV 1080i ist eine Video-Spezifikation, die Geschichte schreiben wird. Nun ist es erstmals möglich, High Definition Aufnahmen selbst zu erstellen und zu bearbeiten. Als Medium kommen bewährte MiniDV-Tapes zum Einsatz, welche dank MPEG2-Komprimierung auch mit HDV-Material die gleiche Spielzeit erreichen. Die HDR-FX1 nutzt als erste Kamera den HDV-Standard bis zur Maximalspezifikation aus und arbeitet damit in Auflösungen von bis zu 1440 x 1080 Bildpunkten. Auf Wunsch kann sie aber auch im herkömmlichen DV-Modus betrieben werden.
Die aufgezeichneten Bildinformationen stammen von drei CCDs im 16:9-Format mit je 1,07 Megapixeln und werden mit einem 14-Bit AD-Wandler und der neu entwickelten ‘HD Codec Engine’ verarbeitet. Als Objektiv kommt ein lichtstarkes 12-fach-Vario Sonnar von Carl Zeiss mit T*-Vergütung und optischem Bildstabilisator zum Einsatz. Direkt am Objektiv lassen sich Brennweite und Fokus (mit festen Entfernungsangaben) manuell einstellen, gleich daneben befindet sich der Regler für die manuelle Blende. Zur Überwachung der Aufnahme eignet sich besonders der hochauflösende Hybrid-LCD Monitor im 16:9-Format mit 3,5 Zoll (8,9 cm) Diagonale.

Revolutionäre professionelle Features

Die Kamera wurde für den ambitionierten, intensiven Einsatz konzipiert und weist mehr professionelle Features auf als jede Sony Handycam zuvor. Zu den Highlights zählt beispielsweise die programmierbare ‘Scene Transition’. Hierbei lassen sich ein Start- und Endpunkt für die Parameter Brennweite, Fokus, Weißabgleich, Belichtungszeit und Gain ablegen. Einer definierten Geschwindigkeit und Beschleunigung folgend führt die Kamera selbständig den Übergang von Start- zu Endpunkt durch. Damit können festgelegte Szenenabläufe wie beispielsweise Schärfentiefeverlagerungen so lange mit immer derselben Präzision wiederholt werden, bis Sie mit dem Ergebnis 100% zufrieden sind.

Funktionen wie der ‘Expanded Focus’ vereinfachen die manuelle Scharfstellung: auf Wunsch wird eine digitale zweifache Vergrösserung zugeschaltet, um die exakte Scharfstellung zu vereinfachen. Zusätzlich steht im Sucher und im Monitor eine Kantenverstärkung (‘Peaking’) zur Verfügung

Viele Funktionen lassen sich vorwählen und während der Dreharbeiten direkt abrufen: zum Beispiel die Gain-Verstärkung, Einstellungen des Weissabgleichs oder die Reaktionsgeschwindigkeit des Bildstabilisators. Drei Funktionstasten sind mit einer beliebigen Menüfunktion frei belegbar, was direkten Zugriff in Abstimmung auf die Aufnahmesituation ermöglicht.

Weitere wichtige Parameter sind unter der Funktion ‘Picture Profile’ zusammengefasst: auf 6 Speicherplätzen können Sie Farbsättigung, Phase, Schärfe, Details in Hauttönen, ‘Cinema gamma’, den Arbeitspunkt der Belichtungsautomatik, den Arbeitspunkt und die Sensitivität des automatischen Weißabgleiches, ein Limit für automatischen Gain und automatische Blende sowie Cineframe 25 (simulierter 25p Modus) Aufzeichnungen festlegen.

Zum Experimentieren verleitet die praktische Copy and Paste Funktion, um Parameter von einem Speicherplatz zu einem anderen zu kopieren.

der HDR-FX1 übernehmen drei extrem leistungsfähige und speziell entwickelte Chips das De- und Encoding der MPEG2 Komprimierung. Diese ‘HD Codec Engine’ spielt nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Aufnahme, sie ermöglicht bei der Wiedergabe auch eine Konvertierung des High Definition Materials auf Standard Definition, um Ihre Videos auf jedem herkömmlichen Monitor oder Fernseher betrachten zu können.

Für die Wiedergabe der vollen Qualität steht ein Komponenten-Video Ausgang zur Verfügung (YUV). Viele heute erhältliche TV-Geräte der Plasma- und LCD-Klasse sowie Video-Projektoren können über diesen Eingang HD-Signale darstellen.

Zur PC-Verarbeitung bietet sich das i.LINK-Interface (in/out) an, worüber die HDR-FX1 sowohl DV als auch HDV Signale ausgeben kann. Zahlreiche Hersteller von Video Editing Software haben ihre Unterstützung für das HDV-Format bekundet

Preis für die HDR-FX1: Euro 4199,-




tanuchin

Re: Eine neue Ära: Sony HDR-FX1

Beitrag von tanuchin »

Das Modell scheint schon die Europa-Variante mit 50i zu sein (angelehnt an PAL). Der Preis ist für so ein Gerät sensationell, auch wenns keine CineAlta-HD-Qualität ist. Hier noch ein interessanter Link:

http://www.cinematography.com/forum2004 ... t2782.html



Bastian

Re: Eine neue Ära: Sony HDR-FX1

Beitrag von Bastian »

Leider soll es Probleme geben, bei bewegten Objekten etc. Im Highend-Bereich isses sicher ´ne feine Sache, doch im Beispiel wie der FX1 würde ich wohl doch lieber zur XL2 greifen.

Bastian

bikerkids -BEI- web.de



JL

Re: Eine neue Ära: Sony HDR-FX1

Beitrag von JL »

Die neue Ära sehe ich nur bei statischen Motiven und unbewegter Kamera. Ansonsten sind in meinen Augen die Artefakte untragbar. Wenn man mit dem Gedanken spielt diese Kamera zu kaufen, unbedingt vorher anschauen. Demomaterial hat hier keinen Aussagewert, weil man die Probleme der Kamera leicht vertuschen kann.

Schöne Grüße

Jürgen



Marc

Re: Eine neue Ära: Sony HDR-FX1

Beitrag von Marc »

Hallo,
ein Bekannter von mir war auf der Photokina und hat sich die HDV-Kameras von Sony und JVC mal angeschaut. Er war danach allerdings nicht so begeistert. Die Artefakte müssen so schlimm sein, dass die Hersteller es nicht mal erlaubt haben, die Kamera von Ihrer festen Verankerung zu lösen. Daraufhin hat er mal seine Hand vor der Linse herbewegt und anschließend war klar, weshalb die Kameras nicht zu schwenken waren.
Zudem stört mich ganz massiv die sofortige MPEG-Wandlung, was ja nun einen Qualitätsverlust zur Folge hat. Man sollte, wenn möglich, dann lieber auf die Kassetten weniger aufnehmen, aber das mit einer sehr guten Qualität.



tanuchin

Re: Eine neue Ära: Sony HDR-FX1

Beitrag von tanuchin »

Wie sehen die Bildstörungen denn aus? Ist das eine Blockbildung (was nicht so schön wäre) oder geht das eher in Richtung Bewegungsunschärfe, was ich weniger problematisch (für meinen Stil) fände?



JL

Re: Eine neue Ära: Sony HDR-FX1

Beitrag von JL »

(User Above) hat geschrieben: : Wie sehen die Bildstörungen denn aus? Ist das eine Blockbildung (was nicht so schön
: wäre) oder geht das eher in Richtung Bewegungsunschärfe, was ich weniger
: problematisch (für meinen Stil) fände?


Es ist eine Blockbildung, wobei , wie nennt man eigentlich die Steigerung von Blockbildung, denn das Wort ist etwas zu schwach für den Effekt. Dazu kommt es zu extremen Farbverfälschungen. Wenn jemand mit einem grauen Hemd an der FX1 vorbeigeht, dann gibt es ziemliches Farbschillern.

Grüße

Jürgen



tanuchin

Re: Eine neue Ära: Sony HDR-FX1

Beitrag von tanuchin »

Au.
Mal sehn, ob die Sonys das vielleicht bei der Pro-Version (und/oder HVR-Z1) noch verbessern können. Denn sonst nützen die 3 CCDs ja nicht viel...

BTW: Panasonic hat für nächstes Jahr einen HDV-Camcorder (mpeg-2) mit Speicherkarte ("P2") angekündigt. 2008 solls dann Karten mit 128 GB (...GB) geben.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04