Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Tonschnitte in Atmo vermeiden



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
klusterdegenerierung
Beiträge: 28140

Tonschnitte in Atmo vermeiden

Beitrag von klusterdegenerierung »

Wie handhabt ihr Reporter eigentlich schnitte in der Atmo?
Zb in der Weise, das man 2 Personen filmt und extern aufnimmt und hinterher vielleicht eine zu lange Sprechpause überbrücken müßt?

Oder wenn ihr Atmo Szenen Filmt und diese hinterher cutted, wie geht ihr da vor, einfache 50:50 Überblendung?
Da ich keine gestellte Szene habe, kann ich Sprechintervalle nicht groß beeinflußen.

Danke für eure Unterstützung.



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Tonschnitte in Atmo vermeiden

Beitrag von Rudolf Max »

Hallo,

Ich mache bei solchen "Problemen" stets eine Überblendung (1 Sek.) des Tons, und beim Bild eben einen harten Schnitt. Vorab allenfalls die Gesamtlautstärke etwas angleichen...

Es geht dabei dann eben je etwa eine halbe Sekunde des Bildes verloren, aber das kann ich bereits bei der Aufnahme mitberücksichtigen...

Rudolf



klusterdegenerierung
Beiträge: 28140

Re: Tonschnitte in Atmo vermeiden

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ja so hatte ich mir das auch gedacht.
Ich habe sonst fast ausschließlich gestellte Szenen ohne Backgroundsound, da ist es natürlich ein einfaches Pausen herraus zu schneiden, aber jetzt filme ich auf einer Veranstaltung mit Hintergrundgeräuschen von Menschen und Aktivitäten.

Wenn ich da jetzt eine zu lange Pause herraus nehmen möchte, hört sich ein cut im Hintergrund sicherlich nicht so dolle an oder?



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Tonschnitte in Atmo vermeiden

Beitrag von Rudolf Max »

Hallo,

Natülich kommt es immer auf die Situation an:

Wenn ich z.B. eine Tanzgruppe mit Musik filmen will, und bloss eine Kamera zur Verfügung habe, das Musikstück aber durchgehend haben will, dann mache ich es so:

Ich filme das Ganze Musikstück durch, mache immer mal kurze schnelle Reissschwenks während der Aufnahme, um auch einzenle Details der Musiker zeigen zu können. Diese kurzen Schwnks schneide ich dann raus und diese werden dann einfach durch "unsynchrone" Zwischenschnitte ersetzt. Diese Zwischenschnitte mache ich vorher oder nachher, sind meist Zuschauer, gespannt lauschende Kindergesichter oder Totalaufnahmen, einfach Aufnahmen, bei denen keine Synchronität vonnöten ist. Die Musik läuft aber ohne Cut komplett durch. Das ergibt am Schluss eine Sequenz, die sehr stimmig und oftmals auch sehr spannend sein kann, je nachdem.

Ich sehe in solchen Momenten den Ton und das Bild stets als zwei völlig separate Elemente, die ich bloss möglichst gschickt vereine. Ton durchgehend, Bild abwechslungsreich geschnitten. Kein Mensch merkt, dass die Zuschauer zu einem anderen Zeitpunkt und einem anderen Musikstück, welches ich gar nicht gefilmt habe, aufgenommen wurden.

Wie dein beschriebener "Fall" ausschaut, weiss ich nicht, aber auch da findet man sicher eine Lösung... Film heisst tricksen... in Raum und Zeit... *smile

Rudolf



TomStg
Beiträge: 3833

Re: Tonschnitte in Atmo vermeiden

Beitrag von TomStg »

klusterdegenerierung hat geschrieben:Wenn ich da jetzt eine zu lange Pause herraus nehmen möchte, hört sich ein cut im Hintergrund sicherlich nicht so dolle an oder?
Solange die Hintergrund-Atmo "monoton" ist, dh gleichbleibend ohne besondere Änderungen der Inhalte und Lautstärken, wird ein einfacher Crossfade beim Ton gut funktionieren. Bei einem wechselnden Hintergrund wie zB Musik sollte man für Statements/Interviews entweder den Ort oder den Zeitpunkt der Aufnahme ändern. Ausnahme könnte zB die Hintergrund-Atmo beim Oktoberfest sein: diese Geräuschkulisse dürfte auch bei Musik im Hintergrund diffus genug für Crossfades beim Ton sein.



rush
Beiträge: 15054

Re: Tonschnitte in Atmo vermeiden

Beitrag von rush »

klusterdegenerierung hat geschrieben: jetzt filme ich auf einer Veranstaltung mit Hintergrundgeräuschen von Menschen und Aktivitäten.

Wenn ich da jetzt eine zu lange Pause herraus nehmen möchte, hört sich ein cut im Hintergrund sicherlich nicht so dolle an oder?
Einfach auf eine neue Tonspur ein paar Sekunden leicht heruntergezogene durchgehende Murmel-Atmo legen... dann die beiden Sprech-passagen überblenden und dann haut das in der Regel schon hin. Dein Gehör sagt dir ganz schnell wie lang die Blende sein muss und wie die Pegel zueinander passen sodass es recht homogen klingt... Ton ist immer eine Frage der Verhältnisse.
keep ya head up



klusterdegenerierung
Beiträge: 28140

Re: Tonschnitte in Atmo vermeiden

Beitrag von klusterdegenerierung »

Danke für eure Tips!
Ist halt ne Veranstaltung in einer Art Halle mit vielen Leuten und einer wird befragt während er zb. Brötchen belegt.

Das ganze wird geangelt, daher hoffe ich das ich vom drumrum nicht allzuviel höre.
Doof sind natürlich so Sachen wie jemand lacht noch während des takes und dieser Lacher muß dann zb. abgeschnitten werden, da hab ich ein bissl Angst wegen mangelnder Erfahrung.



rush
Beiträge: 15054

Re: Tonschnitte in Atmo vermeiden

Beitrag von rush »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Ist halt ne Veranstaltung in einer Art Halle mit vielen Leuten und einer wird befragt während er zb. Brötchen belegt.

Das ganze wird geangelt, daher hoffe ich das ich vom drumrum nicht allzuviel höre.
Hast du nur die Variante "Angel" zur Verfügung?

Ich würde in so einer Situation eher zum Lavalier tendieren wenn vorhanden, einerseits drückt das i.d.R. mehr Umgebungslärm weg weil direkt angesprochen und zum anderen hast du keine Probleme mit Angelschatten oder irgendwelchen Gerätschaften die vllt. im Weg hängen und das Angeln erschweren...

Ein Richtmikro ist in solchen Situationen oft nicht das Tool der Wahl auch wenn es oft so angenommen wird, das nur für den Hinterkopf.
keep ya head up



klusterdegenerierung
Beiträge: 28140

Re: Tonschnitte in Atmo vermeiden

Beitrag von klusterdegenerierung »

rush hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben: Ist halt ne Veranstaltung in einer Art Halle mit vielen Leuten und einer wird befragt während er zb. Brötchen belegt.

Das ganze wird geangelt, daher hoffe ich das ich vom drumrum nicht allzuviel höre.
Hast du nur die Variante "Angel" zur Verfügung?

Ich würde in so einer Situation eher zum Lavalier tendieren wenn vorhanden, einerseits drückt das i.d.R. mehr Umgebungslärm weg weil direkt angesprochen und zum anderen hast du keine Probleme mit Angelschatten oder irgendwelchen Gerätschaften die vllt. im Weg hängen und das Angeln erschweren...

Ein Richtmikro ist in solchen Situationen oft nicht das Tool der Wahl auch wenn es oft so angenommen wird, das nur für den Hinterkopf.
Hallo Rush,
da sprichst Du mir aus der Seele.
Genauso sehe ich das auch, deswegen habe ich hier auch nach Funkstrecken gesucht. Das Thema Leihen for the first time ist wie gesagt so eine Sache, weil sie die Kreditkarte für max 3 Wochen mit der Kaution belasten und das passt mir grad garnicht! ;-)

Aber Du hast vollkommen Recht, der gute braucht nur mal seinen Kopf zur Seite drehen und schon höre ich nicht mehr viel.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22