Dank Dir Stephan!Starshine Pictures hat geschrieben:Nun, ein hoher nativer Iso kann für eine gute Lowlightfähigkeit sorgen. Denn wenn der Sensor mit bspw. 850 Iso (wie bei der C100mkII) das geringste Rauschen aufweist, dann kann man bei höheren Isowerten weniger Noise erwarten als wenn man quasi bei 100 startet. Ob und wie deine Kamera die negative Verstärkung unterhalb des nativen Iso's handhabt musst du wohl selber raus finden. So wie hier mit einem Objektivkappe die verschiedenen Iso Werte in totaler Dunkelheit abfilmen und abwägen.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Grad bei Canon darfst aber nicht nur nach dem Rauschen gehen, böser Fehler!Starshine Pictures hat geschrieben:Um das geringste Rauschen zu erhalten sollte man wenn möglich mit geraden Multiplikatoren des nativen Iso's arbeiten. Gut zu erkennen weil 1250 weniger Rauschen aufweist als beispielsweise 1000.
So einen Test kann man machen, wenn man die direkten Sensorwerte abgreifen kann und beispielsweise nur das Photonenrauschen messen will.Wenn der Testaufbau mit der völligen Dunkelheit nicht funktionieren könne wie du sagst, warum kann man dann trotzdem das unterschiedliche Rauschverhalten der verschiedenen Isowerte erkennen?
Wenn man Binning als 'internes processing" bezeichnen will, dann ist das richtig denn mit den nachlaufenden Prozessen, die man eigentlich damit meint, hat das nichts zu tun denn ein gebinntes Array stellt sich nach aussen wie ein Pixel dar, weil das Binning bereits im Sensor vorgenommen wird und die Einflussnahme von aussen sich auf wenige Parameter bezieht.dass ISO vielfache von 80 rauschärmer sind bei canon DSLRs zb. liegt am internen processing
ALLE ISO Werte sind "elektrobisch gepusht" (verstärkt).denn alle nicht-nativen ISO werte sind elektronisch gepusht oder heruntergezogen.
Die ISO Werte sagen absolut nichts über den Störabstand aus, denn bei niedrigen ISO Werten kann der Störabstand durchaus geringer sein.damit lässt sich das rauschen weiter minimieren (z.b. -0,2ev ergibt 700 statt 800 ISO und ist sehr rauscharm).
siehe oben.schneller und einfacher test: kamera ohne optik und mit verschluss verwenden,