JMaduk
Beiträge: 11

Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von JMaduk »

Hey Leute,

ich möchte mir ein Schwebestativ für meine Canon 550D holen. Gibt ja einiges an Möglichkeiten dafür.

Allerdings lese ich immer wieder, dass Schwebestative für Objektive mit Festbrennweiten von 50mm unbrauchbar wären.

Ich besitze das beliebte 50mm 1.8er von Canon und das 60mm 2.0 Macro von Tamron. Ich werde bald eine Dokumentaton drehen und möchte hauptsächlich diese Objektive verwenden.

Hier also meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit der Kombi? Stimmt das überhaupt, dass man Festbrennweiten auf Schwebestativen knicken kann? Und wenn nein (was ich hoffe) welches Schwebestativ eignet sich dafür?

Danke im Voraus!

Haters gonna hate



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von g3m1n1 »

Naja, wenn du mit einer Steadycam filmst würde ich immer einen
großen Weitwinkel bevorzugen. Was machen da 50mm für einen Sinn?

Festbrennweiten sind m.E. egal... aber je mehr du ins Tele gehst,
desto mehr sieht man jeden Wackler.

Und zum Thema was für eine... gib mal in Ebay "Glidecam" ein, da
kommen ein paar. Ich selbst habe auch noch eine Glidecam, die ich
jetzt aber verkaufe, da mein Setup über 3Kg wiegt und ich das einfach
nicht mehr nur mit der Hand führen möchte... da fällt mir irgendwann der
Arm ab.



rush
Beiträge: 15028

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von rush »

JMaduk hat geschrieben: Ich besitze das beliebte 50mm 1.8er von Canon und das 60mm 2.0 Macro von Tamron.
Beide aus meiner Sicht ziemlich unbrauchbar - besonders am Crop der 550D !

Hol dir unbedingt ein Weitwinkel - damit wird es viel einfacher. Mit einem 50er wirst du nicht viel Spaß haben sondern nur fluchen ;)

Ob es nun eine weitwinklige Festbrennweite oder ein Zoom wird ist dagegen quasi irrelevant.
keep ya head up



StanleyK2
Beiträge: 1128

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von StanleyK2 »

Mit dem Weitwinkel kann ich nur zustimmen. Mit einer APS-C Kamera würde ich nur Brennweiten von 24mm und weniger an einem Schwebestativ benutzen. Mit dem EF 2.8/20 geht es ganz gut, flexibler geht es z.B. mit dem EF-S 10-22mm f/3.5-4.5.



Adam
Beiträge: 1112

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von Adam »

An sich eigenen sich Festbrennweiten sogar besser für Schwebestative. Sie müssen nur einmal justiert werden und gut ist.
Bei Zoom-optiken musst du (in aller Regel) das Schwebestativ für jeden Brennweitenbereich extra justieren. Und wenn du ausversehen die Brennweite nur leicht änderst, gehts wieder ans Ausbalancieren.

Das 50mm 1.8 von canon halte ich auch für rechten Plastik-Schrott, ist halt billig. Das 1,4er ist schon ne ganz andere Liga (und das 1.2er erst....)

Ansonsten auch Zustimmung zu "Weitwinkel kleiner 24mm".
Neben den obigen Empfehlungen fällt mir noch das Tokina 11-16mm ein. Ist vergleichsweise lichtstark und recht scharf.



StanleyK2
Beiträge: 1128

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von StanleyK2 »

Adam hat geschrieben: Das 50mm 1.8 von canon halte ich auch für rechten Plastik-Schrott, ist halt billig.
Das ist zwar weitgehend richtig, aber man darf zum einen nicht vergessen, dass es da 3 Varianten gibt, und zum anderen primär die Abbildungsleistung wichtig ist, und die ist auch beim 1:1.8 (ich hab die ganz alte, erste Version) besser als bei jedem Zoom.



JMaduk
Beiträge: 11

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von JMaduk »

Danke für Eure Antworten!

Eigentlich will ich mir wirklich ein einigermaßen geiles Schwebestativ zulegen. Danke dennoch für die Objektiv-Vorschläge ;-)

Habt ihr denn gute Erfahrungen mit bestimmten modellen in dem Zusammenhang gemacht? Oder einfach Tipps, auf die ich achten sollte? Gibt ja so viel unzählig verschiedene Varianten und Preise.

Glydecam für etwa 500 wäre meine maximale Ausgabenhöhe…



JMaduk
Beiträge: 11

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von JMaduk »

was sagt Ihr beispielsweise zu dem hier?

http://www.voelkner.de/products/682424/ ... gn=V343491



Starshine Pictures
Beiträge: 2657

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von Starshine Pictures »

Ich habe die Glidecam HD4000. Die ist so gross und schwer dass ich problemlos mit einem Zoomobjektiv in verschiedenen Brennweiten filmen kann ohne zwischendurch irgendwas umstellen zu müssen. Natürlich funktioniert das ganze System Schwebestativ besser je mehr Gewicht das Ding insgesamt hat. Denn so wird die Trägheit am besten ausgenutzt. Du kannst dir leider nichts bei grossen Hollywoodproduktionen abschauen, die können auch problemlos verwackelungsfrei mit 50mm filmen. Das sind aber ganz andere Dimensionen als wir mit unseren ollen Glidecams haben. Ich versuche immer unter 24mm mit Fullframe Sensor zu bleiben. Bei dir wäre das sicher irgendwas um die <20mm. Das Tokina 11-16 eignet sich dafür tatsächlich sehr gut, aber das kostet um die 600.-. Welche Kitlinse hast du denn? Ach ja, natürlich wirst du zu Beginn nur schlechte Ergebnisse haben. Denn um mit so einer Glidecam gescheit laufen zu können muss man üben üben üben.
*Aktuell in Vaterschaftspause*
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Axel
Beiträge: 17046

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von Axel »

Es ist natürlich weder ein "Gimbal" noch "elektrisch". Und eine Walimex-Eigenproduktion ist es wohl auch nicht. Suche bei Amazon nach einem chinesischen Teil, das absolut identisch aussieht und ca. 100€ kostet. Die Dinger funktionieren alle. Es ist nur - unabhängig vom Preis - kein Klacks, mit ihnen gute Aufnahmen zu machen.



Adam
Beiträge: 1112

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von Adam »

Starshine Pictures hat geschrieben: Natürlich funktioniert das ganze System Schwebestativ besser je mehr Gewicht das Ding insgesamt hat. Denn so wird die Trägheit am besten ausgenutzt.
So ist es.
Daraus folgt für dich, lieber TO, dass du unbedingt Deine Kamera wiegen solltest (Küchenwaage) und auch die in Frage kommenden Linsen.
Die Schwebestative sind immer für ein Mindest- und Maximalgewicht ausgelegt.
Da die 550D "fast" nix wiegt ist eine schwere Linse eher von Vorteil.

Du stehst nun u.a. vor folgender Frage:
Passendes=kleines/leichtes Schwebestativ --> etwas wackliger
oder
zu großes Schwebestativ und zusätzliche Gewichte an der Kamera -> mehr Gewicht für Deine Arme/Hände, aber wohl ein stabilieres Ergebnis.



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von g3m1n1 »

JMaduk hat geschrieben:Danke für Eure Antworten!

Eigentlich will ich mir wirklich ein einigermaßen geiles Schwebestativ zulegen. Danke dennoch für die Objektiv-Vorschläge ;-)

Habt ihr denn gute Erfahrungen mit bestimmten modellen in dem Zusammenhang gemacht? Oder einfach Tipps, auf die ich achten sollte? Gibt ja so viel unzählig verschiedene Varianten und Preise.

Glydecam für etwa 500 wäre meine maximale Ausgabenhöhe…
Ich hatte bisher ne Glidecam 2000 PRO. Würde mich für 190€ von ihr trennen. Mein Kameraequipment ist deutlich schwerer geworden. Das kann
ich unmöglich in einer Hand halten.



JMaduk
Beiträge: 11

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von JMaduk »

g3m1n1 hat geschrieben:
JMaduk hat geschrieben:Danke für Eure Antworten!

Eigentlich will ich mir wirklich ein einigermaßen geiles Schwebestativ zulegen. Danke dennoch für die Objektiv-Vorschläge ;-)

Habt ihr denn gute Erfahrungen mit bestimmten modellen in dem Zusammenhang gemacht? Oder einfach Tipps, auf die ich achten sollte? Gibt ja so viel unzählig verschiedene Varianten und Preise.

Glydecam für etwa 500 wäre meine maximale Ausgabenhöhe…
Ich hatte bisher ne Glidecam 2000 PRO. Würde mich für 190€ von ihr trennen. Mein Kameraequipment ist deutlich schwerer geworden. Das kann
ich unmöglich in einer Hand halten.
Habe mir gerade ein paar Videos angeschaut. Wäre auf jeden Fall an Deine Glidecam interessiert!

Habe meine Cam gerade gewogen und mit dem 50mm ist sie gerade so 800 g schwer. Mit dem Tamron ist sie bei 1,1… denkst Du, das wird funktionieren?



Adam
Beiträge: 1112

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von Adam »

Zu leicht für die Glidecam 2000.
Besorg Dir lieber ne kleinere, sonst ärgerst Du Dich endlos beim justieren und bekommst es dam Ende doch nicht ordentlich hin.
Gab erst vor ein paar Tagen eine ähnliche Frage hier, mit genau dieser antwort.

Gruß
Adam



marwie
Beiträge: 1119

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von marwie »

Mit einer DSLR würde ich eher zu einem elektronischen Gimbal System greifen, das ist einfacher zu handhaben und das geringe Gewicht ist da kein Nachteil sondern im Gegenteil von Vorteil.

Mit einem Schwebestativ braucht man deutlich mehr Erfahrung und das ausbalancieren ist auch um einiges schwieriger.



JMaduk
Beiträge: 11

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von JMaduk »

Habe mir gerade ein paar Video mit der 550D und dem Glidecam Pro 2000 angeschaut. Sieht eigtl. ganz gut aus…



JMaduk
Beiträge: 11

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von JMaduk »

marwie hat geschrieben:Mit einer DSLR würde ich eher zu einem elektronischen Gimbal System greifen, das ist einfacher zu handhaben und das geringe Gewicht ist da kein Nachteil sondern im Gegenteil von Vorteil.

Mit einem Schwebestativ braucht man deutlich mehr Erfahrung und das ausbalancieren ist auch um einiges schwieriger.
Dafür fehlt mir dann doch leider das Geld… ;-)



Stephan82
Beiträge: 742

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von Stephan82 »

Das Teil wurde hier mal im Forum von irgendjemanden für Einsteiger empfohlen. Keine Ahnung, ob es was taugt.

http://www.amazon.de/Fotga-S-450-Steady ... webestativ



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite

Beitrag von g3m1n1 »

JMaduk hat geschrieben:
g3m1n1 hat geschrieben:
JMaduk hat geschrieben:Danke für Eure Antworten!

Eigentlich will ich mir wirklich ein einigermaßen geiles Schwebestativ zulegen. Danke dennoch für die Objektiv-Vorschläge ;-)

Habt ihr denn gute Erfahrungen mit bestimmten modellen in dem Zusammenhang gemacht? Oder einfach Tipps, auf die ich achten sollte? Gibt ja so viel unzählig verschiedene Varianten und Preise.

Glydecam für etwa 500 wäre meine maximale Ausgabenhöhe…
Ich hatte bisher ne Glidecam 2000 PRO. Würde mich für 190€ von ihr trennen. Mein Kameraequipment ist deutlich schwerer geworden. Das kann
ich unmöglich in einer Hand halten.
Habe mir gerade ein paar Videos angeschaut. Wäre auf jeden Fall an Deine Glidecam interessiert!

Habe meine Cam gerade gewogen und mit dem 50mm ist sie gerade so 800 g schwer. Mit dem Tamron ist sie bei 1,1… denkst Du, das wird funktionieren?
Wieso nicht? Ich habe sie benutzt mit einer Sony Handycam... HDR CX 700 um genau zu sein. Ist nochmal etwas leichter gewesen. Wenn Du Interesse hast, g3m1n1(at)gmx.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22