muroshi

Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von muroshi »

Was ist hier der Stand der Dinge? Bei Thomann hat das Sennheiser immer noch die besten Bewertungen.



muroshi

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von muroshi »

Keine Erfahrungsberichte?



wp
Beiträge: 807

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von wp »

für welche cam?

das Rycote kenn ich nicht, habe z.Z. das Sennheiser 400 und das Rode Stereomic.
Das Sennheiser gefällt mir persönlich besser vom Klang her als die Rodes (hatte auch das Videomic pro getestet), neigt bei Verstärkung allerdings auch eher zum Rauschen.
Bei den üblichen miesen Vorverstärkern würd ich aber ehrlich gesagt gar keines empfehlen, im Grunde rausgeschmissenes Geld, weil der Klang nie wirklich toll sein wird, nur eben gerademal hinter der Kotzgrenze. Mit anderen Worten: der Ohrwurm ist auch nicht teuer...



muroshi

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von muroshi »

EOS 550D, später evtl. Sony Alpha 7s
Ich dachte direkt in den H1.

Welchen Ohrwurm? Was ist dat?



muroshi

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von muroshi »

Magst du mich aufklären? Ein Lavelier-Funkmic? Die wären viel teurer.



geist
Beiträge: 14

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von geist »

muroshi hat geschrieben:Magst du mich aufklären? Ein Lavelier-Funkmic? Die wären viel teurer.
Ich glaube den meisten hier fehlen Informationen was mit dem Mikrofon/den Mikrofonen alles gemacht werden soll.

Da ich selbst vor einer ähnlichen Entscheidung stand,
( Mein Thread: http://forum.slashcam.de/mikrofone-fur- ... 24767.html ),
würde ich ähnlich wie wp von den günstigen Mikrofonen abraten.

Ich selbst war auf der Suche nach einer Lösung für Stereoaufnahmen und habe mich im Endeffekt für das Rode Nt4 und einen externen Recorder (Roland R-05) entschieden. Ich bin - bis auf die Größe - mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
Die Ohrwurm 3 werde ich mir wahrsch. auch noch holen, für andere Aufnahmen.

Wenn ich ein Mono-Mikrofon kaufen würde, würde ich wahrsch. auch etwas in die Richtung suchen: Power über Batterie, in einen externen Recorder, z.B.: Sennheiser MKE 600

Zu den meisten Mikrofonen sollte es Videos bei Youtube und Vimeo geben.
Im Endeffekt muss dann jeder für sich selbst entscheiden was man nun haben möchte.



muroshi

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von muroshi »

Aufgenommen werden sollen damit Stimmen (also Mono) für Kurzfilme. Ich hab' ein NTG3, allerdings benötigt das XLR, ich kann es also am Zoom H1 nicht verwenden. Ob das NTG als One-Man-Show viel taugt bezweifle ich auch eher.

Was dieser Ohrwurm sein soll, verstehe ich immer noch nicht.



geist
Beiträge: 14

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von geist »

muroshi hat geschrieben:Aufgenommen werden sollen damit Stimmen (also Mono) für Kurzfilme. Ich hab' ein NTG3, allerdings benötigt das XLR, ich kann es also am Zoom H1 nicht verwenden. Ob das NTG als One-Man-Show viel taugt bezweifle ich auch eher.

Was dieser Ohrwurm sein soll, verstehe ich immer noch nicht.

Genau aus diesem Grund "musste" ich das Nt4 nehmen, weil es sich über eine 9v Block Batterie bepowern lässt.

Falls das NTG3 bevorzugt wäre und es nicht zu groß und unhandlich ist, wäre das Roland UA-22 Duo Capture-Ex ggf. eine Option, das kann Phantomspeisung über Batterien liefern.
Wenn das zu groß wäre, evtl. das NTG3 wieder verkaufen (Mikrofone verlieren nicht sehr an Wert wie Autos o.ä.) und dafür etwas holen was sich mit einer Batterie begnügt.

Falls das Ohrwurm Lavelier gemeint war, lässt sich das sicher auch einfach nur in einen Recorder wie das Zoom H1 stöpseln.



muroshi

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von muroshi »

Wo steckt beim NT4 dann die Batterie? Ich denke das lässt sich aber nur für Innenräume verwenden? Sitzt es bei dir direkt über der Kamera?

Hast du ein Lavelier?

Beim Zoom H1 hört man leider jedes Kabelgeräusch.



geist
Beiträge: 14

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von geist »

muroshi hat geschrieben:Wo steckt beim NT4 dann die Batterie? Ich denke das lässt sich aber nur für Innenräume verwenden? Sitzt es bei dir direkt über der Kamera?

Hast du ein Lavelier?

Beim Zoom H1 hört man leider jedes Kabelgeräusch.
Ich nutze das Nt4 draußen, habe bisher aber nur einen Test damit gefilmt, den kann man sich hier herunter laden:
https://mega.co.nz/#!OghgFDYB!-Ui8YiWsz ... yY3h_w9WA8
(Den ganzen Link markieren und dann manuell in die Browserzeile einfügen)
Das war mit Dead Kitten und der Sm3 Halterung.

Für Sprache würde ich das Mikrofon allerdings nicht verwenden.

Mit den Lavelier-Mikrofonen kenne ich mich leider kein bisschen aus, hier sollte sich besser ein Experte dazu äußern.



wp
Beiträge: 807

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von wp »

Lavaliers waren nie gemeint.
Der Ohrwurm bleibt meist die letzte/einzige Hoffnung, weitgehend rauschfrei in BMCC, DSLRS etc. ohne externen Recorder aufzunehmen, ist allerdings leider kein Richtmikro. nähere Infos in der Signatur des Users 'Ruessel' hier, aber das nur am Rande.

Wie gesagt, sofern du eh in einen Recorder aufnehmen willst (vortrefflicher Vorsatz), dann ist das Sennheiser schon recht brauchbar und produziert wirklich gut verständliche Stimmen, gern auch in etwas tiefer Basslage geflüstert, wo sich das Rode doch etwas kläglicher anhörte, wenn ich das Ganze recht in Erinnerung habe.

Aber jede Kombination klingt anders, sowie auch Vorlieben abweichen können.

Blöd gelöst ist die Deadcat des Sennheisers, das Vieh leiert schnell aus und purzelt dann ständig herunter; hab's zwar mit Tape fixiert, trotzdem bleibt jetzt immer ein leises Windrauschen.



muroshi

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von muroshi »

Ist der Ohrwurm nicht einfach nur ein Kopfhörer?

Meinst du das Sennheiser auf der Cam oder ein Lavellier am Revers erzielt bessere Resultate mit dem Recorder?



rush
Beiträge: 15057

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von rush »

muroshi hat geschrieben:
Meinst du das Sennheiser auf der Cam oder ein Lavellier am Revers erzielt bessere Resultate mit dem Recorder?
Wenn du mit der Kamera und dem Sennheiser sehr dicht vor der sprechenden Person stehst wirst du prima Ergebnisse bekommen.

In fast allen anderen Situationen dürfte ein Lavalier am Revers den besseren, weil direkteren Ton bringen - insbesondere wenn es dann vllt. auch noch Umgebungslärm gibt.
keep ya head up



muroshi

Re: Rode Videomic Pro vs. Rode Rycote vs. Sennheiser 400

Beitrag von muroshi »

rush hat geschrieben: Wenn du mit der Kamera und dem Sennheiser sehr dicht vor der sprechenden Person stehst wirst du prima Ergebnisse bekommen.

In fast allen anderen Situationen dürfte ein Lavalier am Revers den besseren, weil direkteren Ton bringen - insbesondere wenn es dann vllt. auch noch Umgebungslärm gibt.
Dann brauche ich das auch noch (oder vielleicht zuerst). Gibt es da einen bewährten Standard (Hersteller)? Wie lange sind die Kabel der Lavs in der Regel?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42