(User Above) hat geschrieben: : Hallo,
: Kann auch jemand etwas zu dem Camcorder DCR-PC120 von Sony sagen, der jetzt neu auf dem
: Markt ist?
: Ist bei diesem Camcorder DV in/out und AV in/out freigeschaltet? Denk ich doch.
: Auf der IFA hatte ich sowohl den DCR-TRV30 wie den DCR-PC120 in der Hand und muss
: sagen, dass mir der PC120 von der Bedienung her angenehmer war, er lag sehr gut
: in der Hand. Ein anderer Besucher erzählte mit von seinem PC110, von dem er begeistert
: schwärmte. Dazu empfahl er die Software Studio DV Plus von Pinnacle (für den Anfang).
: Ich habe bisher leider keine eigenen Erfahrungen.
: Über Antworten freue ich mich.
: Gruß Ulrike
(User Above) hat geschrieben: :
: Wenn Du zwischen den Zeilen liest, wirst Du feststellen daß dies ein Spielzeug ist.
(User Above) hat geschrieben: : Hallo, Ulrike!
:
: Die Cameo 400 oder die EXSYS 6501 haben Ulead MEdia Studio 6 VE als Software dabei. Mit
: einem vergünstigten Update auf MSP6.5 bekommst Du da eine Software, die keine
: Wünsche offen läßt.
:
: Ich halte generell nichts von zu kleinen Camcordern, da die ganze Angelegenheit für
: ernsthaftes Filmen viel zu wackelig wird. Also, ohne Stativ bekommt man sowieso
: keine vorzeigbaren Aufnahen zustande. Dann ist allerdings auch die Größe der Kamera
: ziemlich egal. Die Blitzleuchte auf der Kamera ist Spielzeug. Die gibt ein bißchen
: mehr Licht als ein Streichholz.
:
: Zur erwähnten x20er D8-Serie tendiere ich, weil: Die Lichtempfindlichkeit besser ist,
: die Bänder erheblich billiger sind (4,98 DM das Stück) und die Camcorder insgesamt
: robuster aufgebaut sind.
:
: Von digitaler Fotografie per Camcorder halte ich nichts. Die Auflösung ist einfach zu
: gering. Wenn Du z.B. eine TRV520E kaufst (unter 2.000 DM) kannst Du den Rest des
: Geldes in eine digitale Fotokamera investieren, die 3,5 oder 4 Megapixel hat. Dann
: bist Du in etwa auf dem gleichen Preis, hast aber was vernünftiges (kein Spielzeug).
: Damit hast Du zwar längst noch die Qualität einer Spiegelreflex aber eine erheblich
: bessere Qualität als mit jedem Camcorder. Der Camcorder hat 1,5 Megapixel - für
: Fotos absolut lachhaft!!
:
: Viele Grüße
: Peter
(User Above) hat geschrieben: : ich hatte mich ganz bewusst seinerzeit für die pc100 entschieden, weil sie eben die
: möglichtkeit hat, fotos zu schiessen...mir ist zwar bewusst, dass die qualität bei
: weitem nicht an die werte von reinen digitalen fotoapparaten herankommt...mir war
: jedoch wichtiger, dass ich nicht ständig zwei apparate mit mir rumschleppen
: muss...das heisst, jeder muss für sich selber entscheiden, was er will...
:
: der einzige nachweisbare nachteil bei den sony-modellen ist in der tat das sehr starke
: rauschen bei geringen lichtwerten...da kommt man auch nicht mit anderen
: shutter-einstellungen oder den angebotenen low-lux einstellungen weiter...ich habe
: mir für indoor aufnahmen bei difusem licht eine videoleuchte angeschafft...ist zwar
: etwas umständlich, die bilder sprechen aber für sich
:
: kroni
(User Above) hat geschrieben: : Hallo Leute,
: es ist einfach wunderbar, so viele kompetente Antworten zu bekommen.
: In vielen Foren wird einfach nur viel rumgequatscht, schön dass ich
: hier richtig bin.
:
: Da ich bisher mit der relativ kleinen JVC GR-AX10 gefilmt habe, bin
: ich wegen dem verwackeln nicht allzu skeptisch. Meine Spiegelreflex
: ist nur manuell einstellbar und z.Zt. geht der eingebaute
: Belichtungsmesser nicht. Mit Geschick und viel Konzentration kommen
: dabei ganz gute Bilder zustande. Diese muß man dann jedoch erst
: wieder einscannen und und und...Und die Abzüge liegen meist eh nur rum.
:
: Tips wie hier zum Bildrauschen sind immer nützlich und sparen viel
: Testarbeit.
: In der Reithalle hatte ich immer das Problem mit dem Gegelicht an
: der großen Hallentür (wenn man der Bewegung von Pferd und Reiter
: folgen will). Da mußte ich den Autofocus ausschalten, damit ich
: nicht durch die neue Scharfstellung ständig Nebel auf dem Film hatte.
:
: Auf die Nachbearbeitung am PC - ich habe noch einige unbearbeitete
: VHS-C Kasetten- freue ich mich schon sehr. Das ist doch viel kreativer
: als das Aneinandereihen von Bildsequenzen per Camera und Videorecorder.
:
: Aber jetzt noch weitere Fragen: Hat jemand Erfahrung mit Videoschnitt und Netzwerk (100
: Mb/s)? Ich
: überlege ob es sinnvoll ist, eine iLink-Karte für das Notebook zu
: holen und die Daten auf einer 2.Festplatte des Rechners abzulegen,
: da wohl ein großer Speicherbedarf entsteht.
:
: Es geht glaube ich zunächst nur darum, die Daten von der Camera
: auf den PC zu bringen. Die Software könnte ich ja auf beden Rechnern
: installieren. Auf jeden Fall könnte ich dann Die Daten auch unterwegs
: schon mal anschauen und evtl. bearbeiten.
:
: Auf Eure Antworten bin ich schon gespannt.
:
: Gruß Ulrike
(User Above) hat geschrieben: : Aber jetzt noch weitere Fragen: Hat jemand Erfahrung mit Videoschnitt und Netzwerk (100
: Mb/s)? Ich
: überlege ob es sinnvoll ist, eine iLink-Karte für das Notebook zu
: holen und die Daten auf einer 2.Festplatte des Rechners abzulegen,
: da wohl ein großer Speicherbedarf entsteht.
:
: Es geht glaube ich zunächst nur darum, die Daten von der Camera
: auf den PC zu bringen. Die Software könnte ich ja auf beden Rechnern
: installieren. Auf jeden Fall könnte ich dann Die Daten auch unterwegs
: schon mal anschauen und evtl. bearbeiten.
(User Above) hat geschrieben: : Ich arbeite bald ein knappes Jahr mit einem Firewirenetzwerk - also gleiche Karte für
: Camcorder und Netzwerk. Das Netzwerk ist etwa dreimal so schnell wie Ethernet100 und
: funktioniert voll problemlos. Verbindung von Computer zu Computer mit normalen
: 6-pin-Firewirekabeln (5m = DM 28.-)
:
: Kannst dich mal bei <A HREF="http://www.unibrain.com">www.unibrain.com> umsehen.