bArtMan hat geschrieben:Passt auf die CX900 eigentlich auch noch ein Filter mit aufgesetzter Gegenlichtblende?
Ja - die Gegenlichtblende sitzt außen auf dem Objektiv. Das Filtergewinde wird davon überhaupt nicht beeinträchtigt.
Man kommt nur MIT Gegenlichtblende ziemlich schlecht z.B. an einen Polfilter zum Drehen.
Aber ansonsten gar kein Problem.
Nach ein paar ersten Tests, will ich schon mal ein wenig dazu schreiben, sonst wird es zu viel auf einmal.
Also der CX900 ist "ganz schön groß" - ich würde dazu sagen, er fühlt sich "erwachsen" an. Ich habe mal ein paar Vergleichsfotos mit der Panasonic TM300 angehängt, damit man sich den Größenunterschied vorstellen kann.
Er ist super verarbeitet. Alle Klappen für die Anschlüsse sind auch wirklich Klappen und keine Gummistöpsel.
Die ersten Aufnahmen im Auto- und Manuell-Modus sind richtig gut geworden - gerade im "SuperLowLight"-Bereich macht die Kamera richtig Spaß.
Der Lanc-Ersatz RM-VPR1 tut mit zwei Zoom-Geschwindigkeiten und dem Camcorder-Ein-Ausschalter klaglos seinen Job.
Die Fernbedienung über Smartphone und Tablet funktioniert ebenfalls prima - die Reichweite läßt nach ca. 10 Metern (und vier Mauern im Weg) dann auch mal zu Wünschen übrig. Die Übertragung des Signals auf's Handy-Display erfolgt fast in Echtzeit ohne größere Latenzen. Mit der App kann man die Aufnahme starten und stoppen - und man kann den Motorzoom bedienen. Das erscheint dann auf dem Handydisplay etwas "wackelig", ist aber im Ergebnis ganz geschmeidig.
Mit meinen vorhandenen "normalen" Class 10 32 GB SDHC Karten kann der CX900 nur in AVCHD aufnehmen. Bei XAVC S verweigert er die Zusammenarbeit (wird im Display angezeigt) und möchte eine SDXC Karte. Mit einer 64GB SDXC UHS1 geht die Aufnahme im XAVC S Modus problemlos - es muß also keine UHS-2 sein.
Der externe Lilliput 667 ließ sich ebenfalls ohne Probleme anschließen - wenn man den HDMI-Out an der Cam auf Auto setzt, zeigt er nur eine relativ niedrige Auflösung an. Ich habe den HDMI-Out auf 1080p gesetzt, damit funktioniert der Monitor am Besten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Danke für den ersten Eindruck. Dass er groß und schwer ist, will ich hoffen, ich zahle keine 1.500,- für ein Spielzeug für Papis Familienausflug.
Wo bekommt man ihn denn schon zu bestellen?
killertomate hat geschrieben:Nach ein paar ersten Tests, will ich schon mal ein wenig dazu schreiben, sonst wird es zu viel auf einmal.
Also der CX900 ist "ganz schön groß" - ich würde dazu sagen, er fühlt sich "erwachsen" an. Ich habe mal ein paar Vergleichsfotos mit der Panasonic TM300 angehängt, damit man sich den Größenunterschied vorstellen kann.
Er ist super verarbeitet..
--------------------
Merci bien Killertomate für die Info !
Gibt es da noch eine reale Möglichkeit eine 5 Min. -Aufnahme in YT oder Vimeo zu publizieren.
Zum Beispiel:
2 Min. im "Normalmode" und 2 Min. in "Cinemamode". ;))
Mich interessieren sehr (!) die Farben. "xv-Coleur" sollte dabei aktiviert sein !
- "xv-Coleur" ist bei meinen Sonys immer aktiv.
MERCI
JeanGabriel
Camcorder Sony, Pana // mFT Olympus, Pana.
Sony HDR-SR8, HDR-SR12, Pana V727 //
Pana GH1, Oly PL5, Pana 25/1,4 , Pana 12-35 2,8 , Oly 45/1,8 und Standardzooms.
Gibt es ein Autofokusfeld auf dem Display und im Sucher, damit man sieht wo man scharf stellt.
Wenn es das gibt, kann man das Autofokusfeld mit dem Finger bewegen. (Touch Display)
ollieh hat geschrieben:Gibt es ein Autofokusfeld auf dem Display und im Sucher, damit man sieht wo man scharf stellt.
Wenn es das gibt, kann man das Autofokusfeld mit dem Finger bewegen. (Touch Display)
Es gibt Focus-Peaking (Farbe einstellbar) aber ansonsten wird das Fokusfeld nur angezeigt, wenn Du den Fokus manuell auf ein Objekt setzt. Das wird dann auch verfolgt und gehalten.
JeanGabriel hat geschrieben:Gibt es da noch eine reale Möglichkeit eine 5 Min. -Aufnahme in YT oder Vimeo zu publizieren.
...
2 Min. im "Normalmode" und 2 Min. in "Cinemamode".
Ist aber echt schwer zu sagen, ob "normal" oder "Cinema" Modus besser ist. Ich kann mich nicht entscheiden und tendiere fast dazu, "normal" besser zu finden, obwohl es einen Tip zu blass ist.
Oh, der Vimeoclip beruhgt mich ein wenig! ;-) Danke dafür!
Die Vimeo Kempression ist einfach etwas dankbarer, kein Linienflimmern, keine Kompressionsklötzer, schöne Farben.
Wenn man nun nur noch etwas mehr unterbelichtet, hin und wieder einen Kamera-Verlaufsfilter in irgendwelche Ecken schiebt, 1/50 Shutter benutzt, eine kleine Farbkorrektur drüber legt, dann sieht das Bild der Kamera verdammt gut aus für 2K!
Wie schon geschrieben, wirkt die PJ 780 dagegen wie ein Spielzeug.
Gewisse Ähnlichkeiten hat die CX 900 mit den drei Schaltern Shutter, Blende und Gain mit meiner alten DSR PD 170. Endlich kann man wieder wild durcheinander "würfeln" ohne das sich andere Werte ändern. Auf der Anzeige sieht man welcher Wert in der Automatik bleibt mit einem grossen "A".
Minus Gain gibt es auch mit -3 DB.
Die Lupenfunktion rechts vorn an der Kameraseite ist auch gut, damit kann man 2 oder 4 Fach Vergrössern, um beim manuellen Focus den Durchblick zu haben.
Der Weissabgleich ist auch nett, neu zur PJ 780 sind die Kelvinwerte, man kann gar auf einer Farbmatrix wild hin und her wählen auf 225 ! Positionen zwischen blau, gelb oder beispielsweise Magenta um genau den Farbwert zu finden, der gesucht wird - mehr geht nicht !
Der Ring vorn lässt sich mit Zoom oder Focus belegen, das erfreuliche, schaltet man nach manueller Focuswahl auf Zoom um, ändert sich der Focus nicht und man kann hin und herswitchen. Natürlich kann man auch per neuer Zoomwippe rein und rauszoomen.
Beim 24 P Modus muss immer noch die Speicherkarte formatiert werden, das ist nervig, wer sich nicht entscheiden kann, ob 50 oder 24 P.
Sehr erfreulich sind noch die Bildeffekte, die ich auch von der RX 100 kenne.
Dort gibt es verschiedene Filter, mein Liebling ist Hochkontrast schwarz, weiss. Dort handelt es sich nur um ein schwarz-weiss Bild, sondern dieser Hochkontrastmodus erzeugt eine eigene Note. Dem einen oder anderen wird auch Teilfarbe was bringen, dort bleibt gelb, rot, oder blau so wie es ist, der Rest wird schwarz - weiss.
VG
Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mich würden mal die unterschiede bei 1080/50p 28 Mbit/s und 1080/50p 50 Mbit/s
interessieren.
Sind die klar sichtbar oder wieder nur Messbar wie so vieles was man heute so als neu und besser bezeichnet.
Wo bleiben die Clips von euch Sony CX900 Besitzer, oder kickt ihr euch die Kamera bloß an. :-))
Ich konnte endlich eine ergattern, Montag wird sie geliefert. Ich werde dann fleißig Testaufnahmen veröffentlichen. Momentan studiere ich fleißig die Betriebsanleitung, damit ich sofort loslegen kann und mich nicht erst stundenlang mit dem Gerät vertraut machen muss... ;-)
Ich finde die Kamera auch interessant. Da ich sie für Sportaufnahmen nutzen wollen würde, würden mich die Zoomgeschwindigkeit (jaja, zoomen ist out ;)) und der Autofokus interessieren.
Ich würde mich freuen etwas darüber zu hören (oder gar zu sehen).
Ich wäre allen sehr dankbar wenn sie Testclips machen das sie die mit Stativ oder was auch immer machen, und bitte keine Wackeldackel und Zoom Orgien aufnahmen. ;-) :-))
Testbericht: Klick! in MAGAZINRVIDEO. Ggf. per Google-Übersetzer lesen...
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
Jensli hat geschrieben:Keine Sorge: Ich filme grundsätzlich nur mit Stativ (freihand nur als Stilmittel), den Zoom nutze ich grundsätzlich nicht, ebenso den Autofokus. ;-)
Dann filmst Du nur sehr standbildartig?
Mir würde das nicht reichen...
Eine vom Wasser aus startende Ente mit Flugverfolgung ist dann nicht drinn!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
Nochmal zu NTSC und 60p Aufnahmen. Kann das bitte noch einmal jemand bestätigen, der die Kamera besitzt? Im Handbuch steht von einer Umschaltung der Systemfrequenz nämlich nichts.
Jensli hat geschrieben:Keine Sorge: Ich filme grundsätzlich nur mit Stativ (freihand nur als Stilmittel), den Zoom nutze ich grundsätzlich nicht, ebenso den Autofokus. ;-)
Eine vom Wasser aus startende Ente mit Flugverfolgung ist dann nicht drinn!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
Das Gewackel der handgeführten Kamera soll
doch nur die eher magere (aber unglaublich filmische) Auflösung der Canon-DSLR nicht so sichtbar machen,oderrrr:-))
Dieser Camcorder scheint sich zu verkaufen wie geschnitten Brot - ich verfolge wie ein Börsenspekulant spaßeshalber mal bei amazon täglich die Bestände und innerhalb von 24h sind die einzigen 18 verfügbaren Geräte auf 3 geschrumpft. Nun bin ich noch auf den Testbericht in der nächsten videoaktiv gespannt - wenn der auch so positiv wie für die große 4K-"Schwester" AX100 ausfällt, dann wird Sony kaum mit der Lieferung nachkommen. Ich als Canon-Fan muss zugeben: Sony lässt Canon und Panasonic im high-end Consumerbereich momentan ziemlich alt aussehen.
Vorschuss-Kritik gibt's von mir an der Bedienungsanleitung, die Sony auf seiner HP als pdf-Download bereitstellt. Dutzende Seiten typische Consumer-Funktionen wie Automatikblabla, wifi, Handyfernbedienung, Lächelerkennung, Gesichtsverfolgung, Golfabschlagsanalysemodus (kein Witz!), anti-Rote-Augen-Fotofunktion, etc, pp. Aber keine Zeile z.B. über externe Mikrofone. Wie zeichnet der HDR-CX900 auf, Ein-Kanal-Mono, Stereo, benötigt man ein Kondensatormikro, oder gibt es Phantomspeisung, wie wählt man im Menü die Funktion externes Mikrofon aus, oder wird das automatisch erkannt, etc, etc. Denjenigen, die etwas ambitionierter mit diesem Gerät arbeiten möchten, vermittelt Sony das Gefühl, dieser Camcorder wurde nur als gehobenes Freizeitspielzeug für Besserverdienende konzipiert. Wer professionell arbeiten möchte, solle sich doch bitte bei den Profi-Camcordern umschauen. Anders als Canon mit seinem Prosumer Camcorder HF G30/XA20/XA25 zieht man bei Sony offenbar eine ganz deutliche Grenze. Ebenso ungeniert wird einem unbedarften Käufer der Eindruck vermittelt, Filme und Bilder ließen sich nur mit Sonys Bildbearbeitungssoftware auf den PC übertragen.
Ok, soll mir alles wurscht sein, solange die Kamera geniale Aufnahmen macht und sich manuell gut bedienen lässt und das tut sie ja ganz offensichtlich.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.