iasi hat geschrieben:Valentino hat geschrieben:Das du auf das Red Marketing rein fällst hätte ich nicht gedacht :-)
Der MX Sensor wurde zu seiner Einführung mit 320 ISO Empfindlichkeit angeben.
Seit dem aber ARRI mit der Alexa um die Ecke gekommen ist, wurden daraus auf einmal 800 ISO, die auch der default Wert sind.
Habe hier noch ein paar alte R1 Anleitungen als es schon den MX Sensor gab und da stehen definitiv 320 ISO.
Es gibt bei den Red Kameras die "RAW" Funktion und bei der wird das Bild dunkler wenn man über 320 ISO belichtet.
Das ist sogar noch bei Scarlet und der EPIC der Fall.
Warum sollte das Bild dunkler werden, wenn der 800 ISO der Sweatspot ist, macht irgendwie keinen Sinn für mich.
Ich belichte auch gerne etwas höher auf 640 ISO. Bei 800 ISO rauscht mir das Bild schon stark genug.
Bei Red wird durchaus von nativen ISO320 gesprochen. Nur wird eben eine Belichtung bei ISO800 angeraten, um die Lichter zu schützen. Der Red MX verhält sich nun einmal anders in den Lichtern, als z.B. die Alexa - die Alexa ist hier viel gutmütiger und läuft viel weicher aus.
Beim Red Dragon soll dies nun anders sein und Red rühmt den Spielraum - mal sehen.
Die BMCC ist ebenfalls etwas kritisch in den Lichtern - daher würde ich auch eher etwas unterbelichten, also die Lichter schützen.
Autsch, soviel Fehl bzw halbinformationen - da weiss man ja garnicht wo man anfangen soll :)
Vorab - Mit Marketing hat das nichts zu tun, da man ja bequem alles selber nachmessen kann.
Dann, um die Diskussion mal fachlich etwas sauberer zu führen, muss man realisieren, das die ISO-Angaben bei CMOS-Bayer Kameras völlig irreführend sind. Warum? Weil die Kameras *alle* keinen exakten iso punkt haben. Warum das? Schlicht weil sie *UNTERSCHIEDLICHE* Iso-werte pro Farbkanal haben. Eine Red auf 320 runterzustoppen bspw bringt beim orginalen Mysterium idealerweise bei dunklen baluen Motiven weniger rauschen in blau, dafür übersteuert man den grün-kanal - insofern ist der sweetspot motivabhängig.
Weiterhin ignoriert die diskussion komplett zwei einfache Fakten - den besten und größzügisten Schutz vor Clipping findet man nicht bei der Alexa, sondern bei Red - und zwar im HDRx-Mode. An dem kann man auch wunderbar sehen, wie obsolet der versuch ist, film-iso 1 zu 1 auf cmos-empfindlichkeit abzubilden, was schlicht nicht geht :)
http://www.red.com/learn/red-101/hdrx-h ... ange-video
Und zweitens - das Ziel von hochwertiger Produktion ist heute RAW schlicht *für die postproduktion* sauber zu drehen - und da fällt die entscheidung über den schließlich genutzen ISO, nicht am set. Am set ist das ziel ausschließlich möglichst nichts clippen/zulaufen zu lassen, und das, wie gesagt, ist bei bayer-cmos eben *pro farbkanal* unterschiedlich. Konkret gesagt ist es bspw. bei hauptsächlich grünen Bildanteilen wie bspw. wiese & wald, trivial mit iso 800-1600 zu agieren, bei blauen motiven wie wasser hingegen geht man *bei der exakt gleichen Kamera & Optik * hingegen durchaus auf 400, 500 iso runter - um jeglichen rauschanteil auszumerzen. Und diese Paradigmen gelten für alle bayer-cmos-raw-kameras, inklusive dem aspekt das sie eben allesamt weniger elemente per rot&blau auslösen als per grün - und damit automatisch unterschiedliche iso-charakteristika (und snr/rauschauflösung) pro farbkanal haben.