dienstag_01
Beiträge: 14517

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von dienstag_01 »

WoWu hat geschrieben:Das ist schwer zu sagen, man muss sich das Signal man ansehen (messen), wenn es im NLE angekommen ist.
Was misst man denn da? Man weiss ja nicht mal genau, was die DSLR ausgibt. Und es ist filebasiert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von WoWu »

Du musst Dir zunächst einem anschauen, wie Dein ORIGINALSIGNAL (also vor jeder Wandlung) im Wertebereich aussieht und wo es nach einer Übernahme ins NLE landet und welchen Werteumfang es jeweils hat.
Daraus erkennst Du, ob die SMPTE240 Regeln eingehalten sind oder ob irgendwo eine Wandlung nicht geklappt hat.

Es sollte die Werte (Bilder sind für 8 und 10 Bit) einhalten.
Weicht es in Umfang oder Lage ab, liegt ein Fehler vor.
Dann muss man schaun, woher der kommt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



dienstag_01
Beiträge: 14517

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von dienstag_01 »

Wie sollte ich mir sowas anschauen? Gerade das Originalsignal. ich habe keine externen Messgeräte, nur meinen Rechner.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von WoWu »

Steck doch die Karte mal in den Rechner und öffne ein Contentfile mit einem Player, an dem Du auch das Waveform benutzen kannst.
Vielleicht lässt sich ja auch das File im preview mit dem NLE öffnen, ohne dass es erst importiert werden muss.
Jedenfalls nutzt brauchst Du erst die Referenz, was/wie im Originalfile abgelegt ist .... sonst ist jede weitere Messung "floating".
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14517

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von dienstag_01 »

Hier mal ein Bild aus AE.
Preferences für Colr Finesse sind:
Videosystem ist BT.709.
Video Level ist 16-235.

Mit dem Color Picker liegen die Werte zwischen ca. 1 und 250.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von WoWu »

Das ist ja eine grauslige Skalierung.
Weisst Du, was die Werte darstellen sollen ?
Aber es sieht ja irgendwie nach rd. 700mV aus. Das wäre ja ok.

Wenn man aber dem Picker glauben will, sind die Werte falsch gemapped (zwischen 1 und 250) und entsprechen nicht der Normierung für Video aus 240M.

Das würde bedeuten, dass der Rechner an all den Stellen, an denen er keine realen Werte von der Kamera bekommen hat, eine Pixelstruktur einfügt (Dither), die Du hinterher als Banding präsentiert bekommst.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14517

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von dienstag_01 »

Mit anderer Skalierung:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von WoWu »

Tja, wenn ich das richtig deute und das Offset mal hochschiebe, sind das bummelige 110% und damit der volle sRGB Wertebereich ... und damit für Canon ein ganz schwaches Bild, dass sie nicht mal Videonormen einhalten können.
(Sofern das das Originalsignal repräsentiert und nicht bei der Übernahme nach AE irgendwie behandelt wurde).
Jedenfalls kann das Deine Ursache für das Banding sein.
Hast Du mal versucht, was das D5toRGB daraus macht ?
Ich glaube, es gibt eine Trial (light) Version davon.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14517

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von dienstag_01 »

2. als DNxHD in Full Range mit Decoding Matrix 601.
5DtoRGB

1.Bild ist dasselbe, nur die Matrix ist 709
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von WoWu »

Ich hatte eigentlich angenommen, dass D5toRGB mindestens die Werte im Clipbereich versetzt, aber offenbar nicht.
Ich weiss nun nicht, was diese "Full Range" Einstellung bewirkt. Welche Alternativen gibt es denn da ?
Aber das sind dann ja, so, wie ich das jetzt verstehe, immer bereits nach AE importierte Signale und nicht die Originalsignale der Karte ?
Das würde uns dann wenig nutzen, weil wir erst einmal wissen müssen, wie die Kamera das Metarial codiert hat.

Eigentlich müsste so ein Signal so aussehen ...
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



dienstag_01
Beiträge: 14517

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von dienstag_01 »

Mit anderer Skala.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von WoWu »

Das sieht doch vernünftig aus, dann macht die Kamera das doch offenbar alles ordentlich.
Nun lass mal die 16/32 Bit Bearbeitung weg und arbeite mal in 709/8Bit weiter und schau mal, was Dein Banding dann macht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



ceveto
Beiträge: 34

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von ceveto »

WoWu,

kannst Du Fachliteratur zum Thema empfehlen?

Viele Grüße



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von WoWu »

ja, kann ich.
Aber Werbung machen, darf man hier ja nicht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



ceveto
Beiträge: 34

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von ceveto »

Hier werden doch auch ständig Kameras empfohlen, da sollte eine Buchempfehlung doch drin sein.

Würde mich freuen.
Viele Grüße



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von WoWu »

Tja, wohl nicht, wenn es sich um ein eigenes Produkt handelt.
Mail mich über meine Webseite mal an.
Ich kann Dir dann das Kapitel, das Dich interessiert zumailen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14517

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von dienstag_01 »

Hier zwei Bilder nach Import in Avid.
Ich bekomme sie leider nicht größer, aber man sieht:
Die Range ist 16-235 (könnte man aber mit einer anderen Methode sicher auch auf 0-255 bekommen).
Die Waveform ist bei YCbCr bei genauerem Hinsehen unten mit einer weissen Linie als unter 16 gekennzeichnet. Bei RGB nicht. Und Oben sieht man bei YCbCr Linien, bei RGB sind das flächige (diffuse) Verteilungen der Werte.

Heisst das, mit diesen Files soll man in RGB arbeiten?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von WoWu »

Nein, das heisst es nicht.
So wie ich das sehe, ist Dein Signal noch eine Kleinigkeit gespreizt (woher das nun auch immer kommen mag).
Wenn es oben einwenig geclipped ist, korrigier es mit der Luminanz in den Spitzen einwenig. (sofern Dich der leichte Clip oben überhaupt stört).
Aber ansonsten sieht das ganze doch ok aus.
Also in 709/8Bit weiterarbeiten. Im sRGB Farbmodell bist Du sowieso nur eben mit korrekten Werten und ohne dass das gesamte Signal nachher gestaucht werden muss, um wieder zu passen.
Denn dabei treten die Fehler auf.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14517

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von dienstag_01 »

WoWu, da hast an anderer Stelle geschrieben, dass das Banding durch die Wandlung von RGB nach YCbCR entstehen könnte. Die beiden, zugegebenermaßen kleinen Bilder, zeigen mir mit der Spreizung (YCbCr) doch auch minimale Abrisse. Warum soll das jetzt nicht als Grund für Banding durchgehen?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von WoWu »

Weil Banking dadurch entsteht, dass Werte aus einer höheren Auflösung nicht dargestellt werden können.
Wie man aber bei einem sauberen 8 Bit Verlauf sehr gut sehen kann, liegt die Latte da sehr hoch.
Die meisten Bandings entstehen dadurch, dass im Übergang zu einer höheren Auflösung die fehlenden Werte (die es in 8 Bit ja nicht gibt) durch Dither ersetzt werden, also einer Pixelstruktur. Führt man die hohe Auflösung anschliessend zurück, kann diese Pixelstruktur nicht hinreichend aufgelöst werden und teilt sich in jeweils grobe Werte auf.

Schau doch in Deinen Bildern mal nach, ob da Bandingeffekte zu sehen sind denn es gibt keinen Grund, warum an einer Stelle, die in den Bildern den identischen Wert hat, (jedenfalls was man so sehen kann), in einem Bild Banding entstehen soll und im andern Bild nicht denn in RGB belegst Du ja auch nicht mehr Werte (in diesem Fall).

Aber das ist aus 10.000 km Entfernung immer etwas schwierig zu sagen. Schau Dir die Bildinhalte mal genau an. Du bist da viel näher dran.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



gast5

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von gast5 »



Valentino
Beiträge: 4836

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von Valentino »

Das sind Ja Spaßvögel, schreiben einen Test über Smoke 2013 und testen nur mit einem MacBook Pro von 2009 und einem Raid5 das über FW800 angeschlossen ist.
Als Testsystem kam ein MacBook Pro (15-Zoll-Version mit Intel Core i7 Prozessor (2.2 Ghz)) zum Einsatz. Der Testrechner ist mit 8 GB RAM bestückt und weist eine ATI-Grafik mit 1 GB VRAM auf. Das Material wurde für den Test auf einem Raid-5-Speicher abgelegt, der per Firewire 800 an den Rechner angebunden war.
Glaub nur ein kleiner Teil der Smoke Kunden kauft sich für 3.000 Euro eine Software um diese dann auf einem 2.000 Euro Laptop laufen zu lassen.

So kann man sich auch erklären, das bei den AVCHD ins Ruckeln kommt.



gast5

Re: Autodesk Smoke 2013 Reviews

Beitrag von gast5 »

Dafür ist er aber recht umfangreich..*ggg



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17