Gemischt Forum



Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
dooz
Beiträge: 82

Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von dooz »

Hallo zusammen,

ich suche aktuell noch ein paar Ideen wie man einen Effekt machen kann.

Ist ansich recht simpel und schnell erklärt.


Eine Kämpferin steht mit Schwertern in der Hand in einer Lagerhalle, sie streicht mit dem Schwert über den Boden.

Ganz nach dem Motto "coolness vor logik" sollen beim streichen über den Boden ein paar Funken "sprühen".

Das es natürlich Blödsinn ist, ist klar. Ich würde es nur gerne mal ausprobieren, eventuell ist es ja ein netter Effekt.


Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, wie man das hinbekommt. Meine Gedanken gehen gerade so in Richtung Feuerstein wie beim Feuerzeug, bzw. diese meist militärischen Magnesium (?) Stäbe, mit denen man funken erzeugen kann um ein Lagerfeuer zu entzünden.


Hat eventuell noch jemand ne Idee, oder eventuell schon eine passende Lösung?



srone
Beiträge: 10474

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von srone »

prinzipiell kann man das schon manuell machen, doch wieviel bleibt von den funken bei der aufzeichnung, womöglich mit viel licht am set, übrig?

in diesem fall, ist wohl die post der spannendere ort, so etwas zu erzeugen, da hier die verhältnisse der helligkeiten sehr viel besser kontrollierbar und damit auch sichtbar sind.

lg

srone
ten thousand posts later...



dooz
Beiträge: 82

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von dooz »

Ja, war auch einer meiner Gedanken.

Aaaaaaber: Alles was man irgendwie real machen kann, sollte man real machen.

So zumindest meine Meinung. ;)

Wenns natürlich nichts wird, oder es bescheiden aussieht, oder oder oder... dann ja, dann sehe auch ich es ein. Aber dafür muss man es ja erstmal ausprobieren :)


Viel Licht wirds nicht geben, dafür ist die Halle zu groß und das Budget zu klein.

Gedreht wird auf der Sony PMW-F5.



shodushitanaka
Beiträge: 404

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von shodushitanaka »

Green Screen



Clemens Schiesko
Beiträge: 838

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von Clemens Schiesko »

Vielleicht als kleine Inspiration. Vor kurzem hatte ich mich mal am "Funkenschießen" mit Stahlwolle ausprobiert:



Vielleicht ja auch nutzbar für deinen gewünschten Effekt.
Hier ein Tutorial:

BADEN GEHEN [Kurzfilm] | Sorbische Musikvideos | www.schiesko.de

Zuletzt geändert von Clemens Schiesko am Di 09 Aug, 1988 03:23, insgesamt 666-mal geändert.



dooz
Beiträge: 82

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von dooz »

@shodushitanaka

Mhpf... wie gesagt... s.o.



@Clemens Schiesko

Das ist doch mal ein Denkansatz! Danke!

Könnte mir vorstellen das es damit funktionieren könnte. Sollte sich ja dann auch elektrisch fernzünden lassen... Ich glaub wenns mal wieder aufgehört zu regnen werde ich es mal ausprobieren. ^^



dooz
Beiträge: 82

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von dooz »

Falls noch wer ne Idee hat, immer her damit :)



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von thos-berlin »

Ich halte die Idee mit der Postpro für besser. Du kannst solange experimentieren, bis der Effekt so aussieht, wie Du ihn haben möchtest.

Mit realen Materielien hast Du eine begrenzte Anzahl von Versuchen, die Du so nehmen mußt, wie sie sind, und die Situation ist lichttechnisch nicht zu beherrschen.
Gruß
thos-berlin



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von Frank Glencairn »

Einfach ein Stück Magnesium unten an's Schwert.

Gibts in jedem Outdoorshop als Firestarter.

Macht man bei Autos seit den 50er Jahren so



dooz
Beiträge: 82

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von dooz »

@thos-berlin

Ich würds nur vorher gerne mal ausprobieren. Wenns nicht klappt klar, dann wirds digital gemacht (nur ganz bestimmt nicht von mir :D )

Aber direkt zu sagen "ne, das machen wir digital..." ne, bin ich absolut kein Fan von.




@Frank Glencairn

Ui, scheint ja auf den ersten Blick super zu funktionieren. Allerdings braucht man bei diesen Stäben oft ordentlich Kraft damit da was passiert. Beim Auto ja kein großes Problem, bei nem Schwert...

Aber ich werds probieren und berichten!



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von nachtaktiv »

na dann muss die kämpferin halt n bissl mit dem schwert üben, und dabei den boden treffen ... vom bloßen umherschleifen entstehen kaum funken, das weiß ja jedes kind, was draussen mittels zündfunke ein lagerfeuerchen machen will :) ...



martin2
Beiträge: 590

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von martin2 »

wie wärs mit ner wunderkerze , die die auf der rückseite der schwertspitze befestigst. natürlich funktioniert das nicht in großaufnahme, und nicht 20 sekunden, aber fürn zwischenschnitt von zwei,drei sekunden würde es wohl funktionieren. so befestigen und anzünden, dass die wunderkerze zur schwertspitze hinbrennt. vorteil: das geht relativ fix ...

so hats die augsburger puppenkiste mit dem wachsenden kristall aus (zusammengeknüllter) plastikfolie gemacht ... wers noch kennt ....



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von nachtaktiv »

gute idee.. aber fällt das nicht auf ? eine wunderkerze ist schon recht ... arg effektiv ....



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von thos-berlin »

... und wird sicher länger brennen, als ein normaler Funke dauert ;-)
Gruß
thos-berlin



martin2
Beiträge: 590

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von martin2 »

zweite kostenlose idee:

wenn du die szene rückwärts spielst (also agierst), und die szene nachher umdrehst im schnitt(Geschwindigkeit - 100%) dann fliegen die funken und zwar rückwärts zum schwert hin. das hat auch nicht jeder ....

das millionen publikum wird begeistert sein :-)



friuli
Beiträge: 108

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von friuli »

Kabel, kräftige Batterie, Stück Metall auf dem Boden platzieren mit Kabel zum Minuspol - An das Schwert den Pluspol anschließen,

Wenn das Schwert über das am Boden liegende Metall geführt wird knistert der Abrieb ordentlich.

Kann man auch gut mir zwei Schwertern machen (eins an Minus eins an Plus) sobald die sich treffen knistert und funkt es schön.



Es
Beiträge: 38

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von Es »

Schweißgerät-Pole an Schwert und Amboss klemmen, und dann berührt das Schwert mal nicht den Beton, sondern wird auf den Amboss geschlagen!



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von nachtaktiv »

jungs, ihr schlagt hier vor, mit offenen strömen rumzuhantieren ? ... o.O ..



dooz
Beiträge: 82

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von dooz »

Ja das sind doch mal Vorschläge :D :D


@martin2

An eine pyrotechnische Lösung habe ich auch schon gedacht. Bei der Wunderkerze ist auch noch das Problem, dass der Brennpunkt wandert. Also der Funkenausstoss sich langsam von der Spitze entfernt.
Also auch nicht unbedingt optimal.

Andere Dinge wie Fontänen, Wasserfällen oder sonstwas wäre wohl absolut zu viel :D



@friuli

Ansich ne gute Idee, und kann bestimmt auch echt gut klappen. Nur habe ich leichte Sicherheitsbedenken :D

Außerdem wäre ne Stahlplatte, genau an der Stelle wo die Funken entstehen.. naja...

Deswegen auf Betonboden.


@Es

Und wo zur Hölle kommt jetzt auf einmal der Ambos her? :D
Also bis jetzt steht davon noch nichts im Drehbuch ;)



shodushitanaka
Beiträge: 404

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von shodushitanaka »

Dritte kostenlose Idee:
-Flex ausleihen
-mit einem Zahnstocher den On-Knopf festsetzen.
-Flex mit Panzerband mit Scheibe nach unten am Schwert (sollte die nötige Breite haben) festkleben.
-auf Kommando steckt jemand den Stecker in die Dose
-da hast du deine Funken.
Sieht nicht so realistisch aus wie Wunderkerze aber Szene bleibt drin, weil handgemacht.

Alter, probier doch mal die digitalen Möglichkeiten aus. Ist in 5 Minuten ausprobiert. Und wenn es Scheisse aussieht und mit deinem Hang zu Alte-Schule-Handwerk nicht vereinbar ist, kannst du immer noch zu o.a. Methoden greifen



dooz
Beiträge: 82

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von dooz »

shodushitanaka hat geschrieben: Alter, probier doch mal die digitalen Möglichkeiten aus. Ist in 5 Minuten ausprobiert. Und wenn es Scheisse aussieht und mit deinem Hang zu Alte-Schule-Handwerk nicht vereinbar ist, kannst du immer noch zu o.a. Methoden greifen

Alter, na klar, wär ich ja alleine nie drauf gekommen...


Das hat nichts mit meinem "Hang zu Alte-Schule-Handwerk" zutun, sondern eher gegen den "Alles direkt ausm Rechner-Hang"



Naja gut, ich denke hier wird nicht mehr viel kommen.



Nathanjo
Beiträge: 594

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von Nathanjo »

Du hast denke ich schon Recht, dass man nicht immer die Route über visuelle Effekte gehen sollte, wenn man etwas auch "in-camera" machen kann, weil dort der Bezug zu dem was man real gefilmt hat nunmal 1 zu 1 ist.

Die beste Idee ist meiner Meinung nach aber immer eine Kombination von beidem, so dass man den Realitätsbezug auf der einen Seite hat und die größere Kontrolle auf der anderen Seite.

Deine Frage hat mich an das hier erinnert:



Ist zwar nicht die selbe Problemstellung, aber vielleicht hilfts ja.



Bruno Peter
Beiträge: 4462

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von Bruno Peter »

Das es natürlich Blödsinn ist, ist klar.
Schwert und Betonboden..., so muß es wohl damals gewesen sein...
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von Natalie »

Dir kann in der heutigen Zeit auch noch der Kopf mit einem Schwert getrennt werden, besonders bei Nörglern und Querulanten eine oft ersehnte Methode im Film, der Zuschauer freut sich dann wenn deren Kopf über den Betonboden rollt
Habe konsumiert



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von nachtaktiv »

Bruno Peter hat geschrieben:
Das es natürlich Blödsinn ist, ist klar.
Schwert und Betonboden..., so muß es wohl damals gewesen sein...
ganz genau so wars auch ;) :

http://www.beton-vertrieb.de/Beton.htm

http://www.welt.de/kultur/history/artic ... ntike.html

also schwert und betonboden : absolut legitim ^_^ ...



vobe49
Beiträge: 755

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von vobe49 »

....mein Vorschlag:
sprühende Funken an einer Schleifmaschiene vor einem Blue-/Greenscream aufnehmen und in der Post einbauen - düfte das Einfachste sein - dort kann man den Schweif auch mit dem Schwert gut bewegen.
Vobe49



marwie
Beiträge: 1119

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von marwie »

vobe49 hat geschrieben:....mein Vorschlag:
sprühende Funken an einer Schleifmaschiene vor einem Blue-/Greenscream aufnehmen und in der Post einbauen - düfte das Einfachste sein - dort kann man den Schweif auch mit dem Schwert gut bewegen.
Vobe49
Gute Idee, ich würde jedoch nicht Blue oder Greenscreen verwenden, sondern einen schwarzen Hintergrund, das ist auch bei Rauch, Feuer etc. Stock footage üblich.



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Funken erzeugen auf Betonboden mit Schwert

Beitrag von le.sas »

Ich würde das auch mit Magnesium machen, Post sieht immer kacke aus.
Ansonsten einfach nen Feuerstein wie er im Feuerzeug ist in größer nehmen, das sollte ganz gut rüberkommen



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24