Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Welche Video DSLR darfs sein



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von Daniel007 »

Danke für die Antworten. Ich möchte mit meiner GH2 ja keine Dokumentationen drehen, sondern in erster Linie Filme und brauche gute Objektive, um einen Filmlook zu erzeugen. Tiefenunschärfe ist da natürlich von Vorteil.

Aber mir ist noch nicht ganz klar, ob das mit einem 14-140mm jetzt möglich ist oder nicht? Die letzten Meinungen wiedersprechen sich ja.
Tiefenunschaerfe geht bei Micro Four Thirds mit Zooms praktisch nicht.
Das heißt, dass 14-140mm kann theoretisch auch keine (richtige) Tiefenunschärfe erzeugen und die meisten empfehlen es "nur" wegen dem Echtzeit-AF?

Viele greifen ja zum 14-140mm und kaufen dazu noch eine Festbrennweite wie z.B. das Nokton oder PanCake (hängt dann letztendlich vom Preis ab). Wenn aber auch das 14-140mm keine Tiefenunschärfe erzeugen kann, was würde dann in Sachen Filmen neben dem Echtzeit-AF noch für das Objektiv sprechen?
Es wird ja durchaus kritisiert dass es dadurch sehr langsam sei und für den Indooreinsatz gar nicht zu gebrauchen.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von pilskopf »

Der AF ist schnell und die Schärfe wie OIS sind sehr sehr gut. Mehr auch nicht. Ich mag die Linse ja nicht so, geb ich zu, benutze sie zu 0,2% meiner Aufgaben, ich filme vor allem mit dem Nokton 25mm, dem Nokton 50mm und dem Olympus 9-18mm. Ein Zoom ist halt wenig brauchbar.Im Zoo vielleicht brauchbar. :D Aber da würde ich fast wieder mein Spiegelobjektiv benutzen. Also ich würde ja eher zum 100-300mm tendieren wenn man ein Tele will.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von pilskopf »

Frank B. hat geschrieben:
pilskopf hat geschrieben: Bald erscheint ja das Leica 25mm 1.4 - bin sehr gespannt was das kosten soll ...
Meinst Du das hier?

http://www.fotokoch.de/20257.html?redir ... erid=10261
Nein, ich meine das Neue für MFT, es ist noch nicht erhältlich und auch der Preis ist noch nicht wirklich sicher.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von pilskopf »

Daniel007 hat geschrieben:Pilskopf, du kennst dich doch aus, hoffe ich mal.

Weißt du vielleicht, welches der beiden Panasonic Objektive besser ist zum Filmen? 14-45mm oder 14-42mm?

Frage ist natürlich auch an die anderen hier gerichtet. ;)

Danke!
Ich kann nur von anderen sprechen, das alte Kit ist bei Fotos schärfer. Bei Video wirds egal sein. Also das 14-45 wird eher bevorzugt, ich hab bislang nur das 14-42 in der Hand gehabt, ist ok, ich bin generell kein Fan von Plastiklinsen aber die Aufnahmen sind absolut verwertbar, überhaupt keine Frage, ich kann aber auch nur über Videos sprechen, mit Fotos hab ich nichts am Hut.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von Daniel007 »

Okay, danke euch. Aber mir werden weder das 14-42 noch das 14-45 wahrscheinlich etwas bringen, wenn bei Micro Fourth Thirds mit Zoom in Sachen Tiefenunschärfe wirklich nichts drin ist.



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von pilskopf »

Ach im Zoom geht Tiefenunschärfe auch aber im Grunde brauchst hier echt das Nokton 25mm. Ich hab ja auch das Nokton 50mm F1.1, auch sehr sehr genial für Unschärfe. Also mehr Zoom als 50mm mit dem Crop ist eh nicht besonders sinnvoll beim Filmen.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von Daniel007 »

Nehmen wir mal an, ich gehe tatsächlich zum Nokton 25mm. Da bin ich zwar ein Haufen Geld los, aber man muss schließlich auch investieren. Vorteil wäre, dass ich das PanCake 20mm nicht mehr bräuchte. Nachteil aber, dass ich dann irgendwie "nur" das Nokton hätte. Also gar keine Alternative. Kann ich denn damit so gut wie alles filmen?



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von pilskopf »

Es kommt natürlich immer auf dein Gebiet an aber ich hab nie wieder mein Pancake benutzt nach dem Nokton. Ich dreh wirklich 98% aller Aufnahmen damit, für die Extreme nehm ich entweder mein 500mm oder mein 9mm Olympus. Ich wechsel allerdings immer wieder von 25mm zu meinem 50mm um eben etwas näher ans Detail zu kommen. Ein 50mm gibts aber auch recht günstig, da muss es nicht ein Nokton sein.

Jeder der mit dem Nokton arbeitet liebt es, liegt einfach auch am genialen Focusweg und der allgemeinen Qualität des Objektivs.



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von Daniel007 »

Okay, ich danke dir für die Infos! ;)

Das Nokton 25mm werde ich mir jetzt erstmal merken. Problem ist halt der Preis.
Ich denke so oder so, dass ich noch eine Alternative brauche. Das könnte ja eventuell das 14-45mm von Panasonic sein. Muss ich mal schauen. Schließlich filme ich nicht ständig mit Tiefenunschärfe sondern durchaus auch Totalen und Halbnahen, bei denen ein anderes Objektiv vielleicht etwas Abwechslung bringen würde.



cantsin
Beiträge: 16625

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von cantsin »

Daniel007 hat geschrieben:Okay, ich danke dir für die Infos! ;)
Ich denke so oder so, dass ich noch eine Alternative brauche. Das könnte ja eventuell das 14-45mm von Panasonic sein. Muss ich mal schauen. Schließlich filme ich nicht ständig mit Tiefenunschärfe sondern durchaus auch Totalen und Halbnahen, bei denen ein anderes Objektiv vielleicht etwas Abwechslung bringen würde.
Das Standardzoom empfiehlt sich als preiswerteste Loesung, um ueberhaupt im Weitwinkel mit der GH2 zu drehen. Dazu wuerde ich, bei knapperem Budget, das 20mm Pancake als Universalobjektiv und ein adaptiertes altes 50mm/1.4-Objektiv (z.B. Canon FD oder Pentax M42-Takumar) als lichtstarkes Tele packen.



okdi
Beiträge: 78

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von okdi »

Hallo zusammen und sorry für den einleitenden "Roman",

als Noob erlaube ich mir mal diesen alten Fred wieder hervorzukramen, weil er eigtl genau meine Fragen behandelt - bis auf ein paar Details. Aus dem, was ich hier lese, scheint mir die GH-2 die passende Kamera für mein Anliegen zu sein, aber mit dem üblichen Unsicherheitsfaktor eben, weil ich bisweilen "komische" Sonderwünsche habe...

Vorneweg, Fotografie und Videofilmen sind nicht meine Haupthobbies, aber für diese (Modellfliegen und Astronomie bzw Astrofotografie) zur ästhetischen Dokumentation unerläßlich! Die Betonung liegt dabei auf ästhetisch (mit einer unscharfen "Wackelorgie" wie sie nur zu oft in den Videoplattformen dargeboten wird, zumeist sogar noch ungeschnitten, kann ich nix anfangen!)

Beim Versuch, mit der Zeit zu gehen - wenigstens halbwegs - also mich von der inzwischen etwas unzeitgemäßen Naßfotographie und DV-Band-Filmerei zu verabschieden, habe ich leider schon so manchen Griff ins Klo gelandet und möchte jetzt endlich mal was, das meinen Bedürfnissen gerecht wird, aber das Angebot scheint schier unendlich...
Deswegen diesmal: erstmal genau nachfragen - und das bei jemand, dessen Hauptinteresse nicht darin besteht, mit aller Gewalt etwas verkaufen zu müssen! ;-)

Was soll die VDSLR also können?

1. ich filme hauptsächlich Modellflugzeuge in Aktion, also Start, Flug, Landung - zumeist Jets, also schnelle Modelle

2. dazu benötige ich einen sehr guten Bildstabi, weil der Flieger i.d.R. nur 1/6 bis 1/20 der Bildbreite ausmacht und ich aus der freien Hand filmen muß (nein, ein Stativ ist keine Option, aber ein Eisenklotz am Stativgewinde zur Massenerhöhung schon, hat sich bewährt)

3. ich will einen hochauflösenden Farb-Sucher, aber mindestens ein sehr helles Display, das mir auch im (abgeschatteten) prallen Sonnenlicht noch ein erkennbares Bild liefert, denn das ist nun mal meine "Arbeitsumgebung", mit der die Kam fertig werden muß!

4. sie sollte ein abnehmbares Objektiv haben, damit ich mein Teleskop als Objektiv nutzen kann, also die Kam mit nem Tubusadapter anstelle der Okulare einsetzen kann

5. ebenfalls für die Astrofotografie: Langzeitbelichtung, gerne im "Multi-Minuten-Bereich"

Bei reinen Camcordern schnitt Panasonic bei mir bisher sehr bescheiden ab, um nicht zu sagen: unbrauchbar! Warum? Wegen des unzureichenden Bildstabis, der einen Flieger am Himmel (egal ob blau oder bewölkt) nie weich stabilisieren konnte, egal wieviel Zusatz-Masse ich der Kamera spendierte, besser als im Bild hin- und herhüpfen war nicht (dieser Stand ist aber mindestens 5 Jahre alt... viel Zeit in der sich viel entwickeln kann, also keine repräsentative Aussage mehr!)

Dann kam die erste, mit der ich in diesem Punkt wirklich zufrieden war: Canon HV30 ein Traum von Bildstabi, ganz weich und dennoch scharf, kein Herumspringen im Bild. Unschön: das DV-Band und meine Unfähigkeit, die Videoinformation verlustfrei auf den PC zu bekommen... zudem ist mein Grabber gestorben... :(

Das Display war klein, aber hell, der Sucher nicht wirklich zu gebrauchen (für meine Zwecke!)

Dann dachte ich, mit einer Canon HG21 (oder HV...? jedenfalls die LegriaSerie) das richtige gefunden zu haben, aber das schön große Display hatte Touchscreen (ist Mist wg der Finderabdrücke im Sonnenlicht) und ist viel zu dunkel. Im abgeschatteten Sonnenlicht sah man nur noch Fingerabdrücke, sonst nichts). Bildstabi wieder super. Das Videoformat war bereits digital auf SD-Karte, also Transfer zum PC kein Äkt.
Dennoch, auch mit schwarzem Tuch über dem Kopf konnte man die Lichtsituation zwar verbessern, aber im Sommer und praller Sonne auch nicht wirklich der Bringer...


Das Feature mit dem abnehmbaren Objektiv fehlt natürlich bei allen Camcordern. Das fand ich toll bei DSLRs und inzwischen habe ich einige Leute beobachten können, die mit DSLRs wirklich gute Videos hinbekommen. Ok, dachte ich, das könnte DIE Lösung für mich sein und ging auf die Suche.

Aber wie so oft, meine Belange sind mal wieder zu speziell oder zu nischenhaft, sodaß sie der Normalverkäufer nicht in seinem Erklärrepertoire hat... was tun?
Antwort: Internet! Und hier stehe ich also mit nem großen Fragezeichen im Gesicht... :D

GH-2 war der Name, der hängenblieb aus zahlreicher Netzlektüre, ausgerechnet Panasonic! Also die, die es mit dem Bildstabilisieren für meine Objekte so gar nicht drauf hatten! Aber egal, ich bin da absolut ergebnisoffen, wie man heutzutage so schön sagt.
Und Canon, die in diesem Punkt meine Gunst genossen, dieses Feature im DSLR-Bereich nichtmal anbieten (echt jetzt??), auch Autofokus (was die beiden Canon Camcorder wirklich gut beherrschen, die ältere HV30 sogar noch etwas besser) war hier Fehlanzeige... ja bin ich denn jetzt im falschen Film?!?!

Insofern, wenn Ihr bis jetzt durchgehalten habt mit meinem Romantext (Respekt!): ist die GH-2 "meine" Kamera? Reicht das 14-140er? (man bedenke, daß meine Objekte gerne bis zu 500m weit weg und dabei nur ca 2...3m groß sind, aber noch als Flugzeug erkennbar sein sollen ;-)

Bin gespannt auf Eure Antworten. Danke schonmal! ;-)
Viele Grüße,
Okke



Adam
Beiträge: 1112

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von Adam »

Ein paar erste Anmerkungen:

- Canon hat einen Bildstabi immer in den Objektiven verbaut (aber nicht in allen)
- Mehr-Minuten-Langzeit-Fotos sind wohl mit allen DSLRs möglich - das nennt sich BULB-Mode. Bei meiner Canon benötige ich dafür einen Fernauslöser.

Ganz allgemein:
Ich glaube nicht, dass eine DSLR (abgesehen von Langzeit-Fotos) das richtige für Dich ist. OK - Du kannst die Objektive tauschen, aber ansonsten?
Einen guten Bildstabi wirst Du bei DSLRs nicht finden, Schwenks aus der Hand wackeln, gerade bei schnellen Objekten, enorm. Es sind einfach zweckentfremdete Fotokisten, keine Camcoder.
500 m entfernte Objekte am Himmel - dafür benötigst Du weit mehr als 140mm und selbst das kannst Du unmöglich mit einer DSLR ruhig hinbekommen, erst recht ohne Stativ.
Gutes Stativ + 300mm+ Optik + guter, stabiler und weicher Schwenkkopf - das kann gehen. Aber das möchtest Du nicht.
Auch die Sache mit dem guten Sucherbild bezweifle ich bei DSLRs stark!

Für die Astrofotografie ist eine gute DSLR (mit gutem Rauschverhalten) natürlich prima. Damit lassen sich fantastische Bilder machen: Einzlne Planeten, die Orion-Galaxie (beides Formatfüllend). Relativ scharf und leuchtkräftig.
Dafür dann (aber da kennst Du Dich aus?) entweder ein Gerät was die Kamera mit der Erddrehung mitzieht und/oder viele, viele Langzeit-Einzelbilder (+ Schwarzbilder für die Pixelfehler) die dann mit Startraker oder ähnlicher Software verrechnet werden.
Das geht hervorragend.
Ich nutze dafür ein 12mm (25-30 Sekunden Belichtungszeit ohne Sternspuren) oder eben sehr lange Brennweiten mit vielen getrakten und verrechneten Einzelbildern (bei kurzer Belichtungszeit)

Zu den Wechselobjektiven:
Es gibt auch (gute Camcoder die darauf ausgerichtet sind, nur eine Frage des Budgets)



okdi
Beiträge: 78

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von okdi »

Danke schon mal für die klare Ansage.

Na dann erst mal zur Astrofotografie:
ja, ich habe ein Stativ mit deutscher Montierung und Nachführung, extra für die Montage von Kameras/Fotoapparaten (mehreren, bis zu 4). Das dicke Dobson erhielt eine Eigenbau-Steuerung im 2Achs-Betrieb (der 10"-Spiegel ist zu groß für das andere Stativ, bzw das Stativ zu klein) und wurde erfolgreich mit einer Canon D350 (eines Kollegen) getestet.

Langzeitbelichtung (oder früher auch BULB, noch aus der Zeit der Magnesiumwollelampen): im Gegentum zur Naßfotografie befindet sich gerne mal ein Signalverstärker nahe dem Sonsor, der ab 1 Minute aufwärts ins Bild hineinleuchtet (viele Halbleiter leuchten im Betrieb - mehr oder weniger - obwohl sie gar nicht dafür gemacht sind, dennoch tun sie es). Genauer gesagt: er leuchtet immer, aber ab 1 Min. ist die kumulierte Lichtmenge so groß geworden, daß sie sich als "heller Hof" am Bildrand bemerkbar macht. Auch mit Dark-Frame-Korrektur wird es nur besser, aber nicht richtig gut. Da nimmt man lieber kleinere Belichtungszeiten, macht mehrere Aufnahmen und stackt die zB mit K3CCD o.ä. Meine Exilim ist so ein Kandidat, deren Stärke lag damals aber in den Hochgeschwindigkeitsaufnahmen, weswegen ich sie anschaffte. Hab sie immer noch, nur aus diesem Grund.
Kann gut sein, daß man sowas heutzutage nicht mehr antrifft, vor einigen Jahren war das aber gar nicht selten.

Modellflugzeuge:
schade, das ernüchtert mich jetzt erstmal, zumal ich ja bereits gute Videoaufnahmen damit gesehen habe, deswegen war ich ja neugierig geworden. Auch ausschlielich freihand gefilmt, mit 250er Zoom (ok, diese Aussage ist relativ, da ich den Kameratyp nicht gesehen habe, die Sensorgröße schon gar nicht). Aber allein durch die Größe einer DSLR mit 250er Objeltiv herrschen ganz andere Hebelverhältnisse als bei son nem "Camcorder-Winzling", das wird einfach ruhiger. Zumeist filme ich aus der Hüfte, natürlich beidhändig und ein Armknochen immer in Kontakt zum Beckenknochen, das entwackelt auch ganz gut. Gut genug, daß der Bildstabi der Canon HV30/HSF21 ein ziemlich ruhiges Video hinbekommt. Klar geht auch das nicht ohne Übung, aber immerhin. Die Panasonics sind mit derselben Situation nicht klargekommen.

Da muß ich wohl mal forschen gehen, welche Kamera in Verbindung mit welchem Objektiv das wohl war...



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von B.DeKid »

@ okdi

Schau dir doch mal die Olympus OM D EM 5 an

die hat nen 5 Axen Stabi im Body verbaut - hat nen etwa 2x Crop - Wechselobjektive - macht Top Fotos und recht gute Video Aufnahmen.

Nen Batteriegriff gibt es auch

Das ist momentan eine der besten "kleinen" Cams auf dem Markt.

MfG
B.DeKid



okdi
Beiträge: 78

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von okdi »

Danke B.deKid,

das ist ein interessanter Tipp! Da ist die Stabifunktion am Chip umgesetzt, anstatt im Objektiv. Vorteil an der Sache dürfte sein, daß das Chip viel weniger Masse hat, als eine Linse, also sind höhere Beschleunigungsraten drin und damit ein schnelleres reagieren auf Abweichungen. Nun hängts von der Software ab, wie gut ausgeglichen wird.
Alsweiteren Vorteil sehe ich, daß man unabhängig vom Objektiv ist - ein reizvoller Aspekt!

Der Sache werde ich mal nachgehen. Du hast nicht zuuuufällig eine Beispielaufnahme, wo zB ein Vogel im Flug gefilmt wurde (muß ja nicht gleich ein Flugzeug sein ;-) ?

Viele Grüße,
Okke



rush
Beiträge: 15015

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von rush »

Ob eine CMOS wabbelnde VdSLR das richtige für schnelle Flugzeuge ist?! Ich bin mir da nicht so sicher... zumal sich auch die Frage stellt ob du wirklich eine DSLR benötigst oder es nicht gar ein Camcorder tun würde?!

Sony hat diesen tollen "Balanced optical Steadyshot" in einigen ihrer neuen Handycams verbaut - teilweise mit bis zu 30x Zoom optisch.

Warum ein Stativ keinen Sinn macht erschließt sich mir dennoch nicht so ganz - aber gut, das mag ein anderes Thema sein ;)
keep ya head up



okdi
Beiträge: 78

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von okdi »

rush hat geschrieben:Ob eine CMOS wabbelnde VdSLR das richtige für schnelle Flugzeuge ist?! Ich bin mir da nicht so sicher...
Hi rush,

danke fürt Deinen Aspekt. Welche Eigenschaft eines bewegten Sensors gegenüber einem bewegten "Glashaufen" bringt Deiner Meinung nach Nachteile für die Anwendung mit sich?

Habe mir inzwischen auf vimeo/youtube einige Videos der OM-D EM5 angeschaut und bin doch recht angetan von deren Stabiperformance. Ich guck mal nach Videosamples Deiner genannten SonyCams.

Camcorder vs VDSLR: wie ich oben schon schrub, ein Camcorder der Legria-Familie (Canon) leistet gute Dienste, der Stabi packt das. Aber ich lege auch noch andere Schwerpunkte, die von einem Camcorder (bei bezahlbaren Preisen) nicht zu erfüllen sind. Bisher orientierte ich mich in Richtung Camcorder mit guter Fotografierfunktion, mittlerweile sind die Videoaufnahmequalitäten von DSLRs bei einer sehr respektablen Performance angekommen, daß ich überlege, nach einer DSLR zu suchen, die meine Videoansprüche erfüllen kann. Der Fortschritt ist deutlich voran gekommen und die Hoffnung, daß gute Algoritmen inzwischen bei den DSLRs Einzug halten konnten, ist doch berechtigt. Oder doch noch nicht?

Ambitionierte Naturfilmer, die Vögel im Flug verfolgen wollen, gemeinerweise noch vor Schäfchenwolken mit großen Brennweiten, gibt es bestimmt deutlich mehr als ambitionierte Modellflugfilmer, stellen also eine hinreichend große Zielgruppe dar, an die gedacht worden sein könnte. Die Aufgabenstellung ist identisch. So ist das, was für diese Zielgruppe gut ist, auch für mich gut ;-)

Warum ein Stativ keinen Sinn macht erschließt sich mir dennoch nicht so ganz - aber gut, das mag ein anderes Thema sein ;)
Ja, es gibt tatsächlich Momente, in denen ich an ein Stativ denke (Evtl denke ich mal an nen Einbeiner mit Neiger drauf...). Andererseits behaupte ich mal, daß wenn mir jemand mit einem Stativ paroli bieten will, er/sie richtig "großes" Geschütz auffahren muß, um mithalten zu können. Das Objekt bewegt sich nun mal extrem 3 dimensional und nicht nur in der Ebene! Zugegeben, meine Vereinskollegen haben ihren Spaß, wenn sie mir beim filmen zugucken. Es sehe schon recht "groovig" aus, heißt es dann belustigt :D
Aber hey, das nennt man winwin-Situation, die Kollegen haben was zum lachen und ich ein ruhiges Video im Kasten - ohne ein sperriges Stativ spazierenschleppen zu müssen. Tageslicht/Sonnenlicht (meine "Dauerfeinde" und Freunde zugleich) sind weitere Punkte, die den Aufwand für einen Stativbetrieb beliebig nach oben treiben...
Nur jemand mit einer Stativ-Weste hätte vermutlich einen Vorteil, weil genauso beweglich, aber die Preise... auwaia!


Huch, ich schreib schon wieder Romane... tststs



okdi
Beiträge: 78

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von okdi »

Sooooodele,

ich hab jetzt ne GH2 mit 14-140er.

Erster Eindruck:
- klein (hab wohl doch größere Hände als ich dachte)
- Bedienelemente im Daumenbereich ungeschickt angebracht
- Menütasten klein und knubbelig, haptisch unzureichend
- laut (als surre ständig ein Lüfter da drin rum, ein Feature das der OMD E-M5 nachgesagt wird)
- Zooming stark schwerkraftabhängig
- AF schnell!
- Stabi funzt zufriedenstellend
- Display: klein, aber schön schwenkbar, praktisch
- Sucher: für einen indirekten (nicht optischen) sehr gut, sogar kleine schnelle Flieger gut zu erkennen
- AF (C/S) hat erwartungsgemäß Probleme, aber mit MF kann man wunderbar arbeiten. Pumpen bisher nicht feststellbar, wenn, dann läuft er ganz weg und nudelt den gesamten Focusbereich durch
- kein Makrobereich des Objektivs (nah dran is nich)

Klar, nur ein oberflächlicher Eindruck, aber ich hab auchc noch lange nicht alles ausprobiert, was sie bietet. Da ist bestimmt noch Potenzial.

Der Gegenkandidat: Olympus OMD E-M5
hatte ich gestern mit dem 40-150er in der Fuchtel, leider nur rel kurz. Ab Mittwoch bekomme ich sie ebenfalls und die (für mich) bessere wird am Ende behalten.
Aber erster Eindruck:

- viel bessere Ergonomie als GH2, Daumen drückt nicht ständig ungewollt irgendwelche Tasten
- Gehäuse sehr griffig, gefühlt GRÖSSER (!!) als GH2
- Tasten haptisch sehr gut, man spürt sie gut und findet sie blind
- Geräusch: nahezu nicht wahrnehmbar, deutlich leiser als GH2
- Zoombarkeit sehr gut, schwerkraftunabhängig, trotzdem leichtgängig
- Zoom und MF durchaus sinnvoll gleichzeitig bedienbar, mit nur einer Hand!
- AF gut, aber AFC pumpt unangenehm, für meine Hauptverwendung so nicht brauchbar
- Sucher: gefühlt niedriger auflösend als GH2, immer noch gut
- Display: wirkt größer als GH2, obwohl beide 3"
- Bildstabi: GIGANTISCH GUT!!! Bester, den ich je gesehen habe. Das ist DAS Vorteilsmerkmal gegenüber der GH2!

Dies sind natürlich nur die ersten und noch sehr oberflächlichen Eindrücke und ich bin tatsächlich hin und her gerissen. Die Entscheidung wird nicht einfach. Glücklicherweise habe ich die Möglichkeit, beide (Vorführmodelle) gegeneinander zu vergleichen und am Schluß die mir besser gefallende zu behalten, die andere kann ich zurückgeben.

Einen etwas ausführlicheren Vergleich werde ich zum Besten geben, sobald ich mich hinreichend gut mit beiden auseinandergesetzt habe.

So long ;)



okdi
Beiträge: 78

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von okdi »

Habe noch ein paar Filmaufnahmen gemacht und es gibt einen Zwischenstand: ok, die GH2 ist raus, schade. Grund: der Stabi packts nicht. Er ist ok, wenn man die Kamera ohnehin ruhig genug hält, sodaß man den auch ausgeschaltet lassen könnte. Dann brauch ich ihn auch nicht. Der Stabi bei Panasonic hat sich zwar im Vergleich zu einigen Jahren früher verbessert, vom Prinzip aber hat sich nichts geändert, er springt nur hin und her, wo zB meine Referenz, die Canon HV30 bzw HF-S21 die Bewegungen so weich und gleitend ausgleichen, daß man garnichts anderes haben möchte.

Kann sein, daß der Panastabi in der Ebene für Schwenks weicher arbeitet, da sollen die Canonstabis ja eine Tendenz zum ruckeln haben - wird gemunkelt, aber das ist nicht meine Welt. Meine Welt sind kleine Flugzeuge vor unruhigem (Wolken) Hintergrund bei extrem hellen Lichtverhältnissen. (wobei Tageslicht mit Sonnenschein scheinbar nur mir normal erscheinen, aber vom filmenden Volk und den Kameraherstellern scheinbar schon als "Extrembedingung" eingestuft werden...naja)

Sie mag für andere Anwendungen sehr gut sein, aber die kommen bei mir nicht mal zu 10% vor. Somit legt die GH2 für mich die falschen Schwerpunkte.

Dennoch, die Olympus OM-D E-M5 (die leider diese Woche doch noch nicht zu mir zum testen kommt) hat noch nicht automatisch gewonnen, obwohl der erste Kontkt mit deren Stabi mich wirklich nachhaltig beeindruckt hat: der hat das Zeug, den Canon Stabis die Stirn zu bieten.

Etwas ernüchtert von der VDSLR-Welt wandte ich mich den Camcordern erneut zu, als ich die Erscheinung der Canon HF-G30 erfuhr. Die hat fast alles, was ich will. Auf filmischer Seite alles (hochauflösender 1,56MPxl-Sucher; 20fach optischen Zoom bei (endlich!) hinreichender Anfangsweitwinkligkeit; Superbildstabi; ausreichend groß, damit man auch was in der Hand hat), auf fotografischer Seite...naja, man kann damit auch fotografieren, für 90% meiner Fotos sogar ausreichend (Makro ist wichtig). Aber weder hochauflösend, noch mit abnehmbaren Objektiv, sodaß man sie aufs Teleskop schnallen könnte.

Wie gesagt, nun soll mal die E-M5 antreten und dann sehen wir weiter...

So long... ;-)



Knipsoid
Beiträge: 56

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von Knipsoid »

smileyep1 hat geschrieben: Die Sony soll einen schnellen Autofokus haben der bei schnelleren kamerafahrten (zB verfolgung) bestimmt nicht schlecht ist.
Zusammen mit einer Steadycam würde ich dann an der 1000 eur marke kratzen.

Bin für alles offen ;)
Vom AF würde ich beim Drehen abraten. Da kommt bestimm nichts brauchbares dabei raus.



okdi
Beiträge: 78

Re: Welche Video DSLR darfs sein

Beitrag von okdi »

Huhu,

melde mich nochmal zu Wort und zwar aus zweierlei Gründen:

1. mit dem Canon HF-G30 bin ich inzwischen eng befreundet und er ist für mich DAS Arbeitsgerät, um meinen Objekten hinterher zu jagen (Modellflieger am Himmel, wir erinnern uns), eine Domäne, die die GH2 einfach nicht konnte, weil der Stabi das nicht packt, nichtmal im Ansatz. Ok, der HF-G30 ist ja auch ein "Vollblut-Camcorder".

2. und damit "bäck tu toppick": welche VDSLR darfs denn sein?
Wie's der Zufall will, flog mir erfreulicherweise eine OLYMPUS OM-D E-M5 zu, quasi als Schnäppchen, sogar inkl dem Griff HLD6. Als Objektiv ist das wetterfeste 12-50er drauf. Ein 40-150er ist im Anmarsch.
Diese Kamera wurde mir ja weiter oben schon mal nahegelegt, aber in Ermangelung positiven Feedbacks im Netz - zumindest was ich so fand - und der Möglichkeit, eine mal unter MEINEN Einsatzbedingungen zu testen, kam sie leider nie zum Zug. Zu Unrecht!!

Vor ner Woche bot sich nämlich genau diese Möglichkeit dann doch noch und prompt habe ich die Kam direkt vom Fleck weg nicht mehr hergegeben!! :P
Sie filmt zwar nur in 1080p25 und nicht in p50 wie der HF-G30, aber das in einer sagenhaften Stabi-Performance. Der Stabi für sich genommen ist sogar noch besser als der des HF-G30, da er
a. mit noch größeren Wackel-Amplituden fertig wird
b. auch bei vollem Zoom (in dem Fall 50mm) absolut gar nichts in den Bildecken vignettiert
c. auch bei zugeschaltetem 2x Digizoom perfekt ist und
d. auch noch um die Torsionsachse faszinierend gut ausgleicht

Es mag sein, daß die Professionellen hier die Bildqualität als "wie und wem auch immer unterlegen" einstufen, aber ich persönlich kann nichts unschönes daran erkennen! Störende Artefakte konnte ich bisher auch nicht ausmachen (mag an mir leigen). Die "Unterlegenheit" ist wohl eher auf hohem Niveau zu suchen.

Den AF habe ich noch nicht näher unter die Lupe genommen und nur zum Fotografieren benutzt, gefilmt wurde bisher mit manueller Fokussierung und dem zuschaltbaren Motorzoom des 12-50er Objektivs.

Wer bewegte Szenen (zB Sport, im Besonderen: Flugsport), zu allem Übel noch aus der freien Hand filmen muß, mit 25p auskommt, auf eine perfekte Ergonomie Wert legt und auch mal bei Dreckswetter unterwegs sein muß, der kommt an dieser Kamera meiner bescheidenen Meinung nach nicht vorbei.
Wer eher szenisch filmt und fotografiert, immer ein Stativ einsetzen kann und auch sonst die Materialschlacht liebt und wem die Ergonomie auch egal ist, der kann sein Augenmerk voll auf HiEnd-Kriterien für ein "gutes Bild" richten und wird unter Umständen eine andere der OM-D vorziehen, um auch noch das letzte Prozent rauszukitzeln...

Ist die Bildquali denn bei den Profis tatsächlich so untergeordnet eingestuft, daß die Kam ansonsten keine nennenswerte Beachtung findet?

Für mich habe ich zumindest die optimale Ergänzung zum HF-G30 gefunden. Wenn es eng wird und zu erwarten ist, daß ich eher fotografiere statt zu filmen, dann die OM-D, wenn ich eher filme und nur gelegentlich mal ein Schnappschuß gemacht wird, dann der HF-G30. Wenn Platz keine Rolle spielt, sind natürlich beide dabei! :D

Oh, da draußen ist ein Heißluftballon... ich bin dann mal kurz weg... :D



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von pillepalle - Fr 0:20
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Do 23:52
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Jalue - Do 23:02
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:44
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Phil999 - Do 19:31
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von dienstag_01 - Do 17:49
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Do 16:00
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von Jost - Do 8:49
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Mi 18:07
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von rush - Mi 8:18
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27