AmateurFilmer hat geschrieben:.. könnt ihr das einigermaßen bestätigen:
formate:
- 8mm (z.b. super 8): sieht "billig" aus und ist es auch im preis
- 16mm: ist zwar etwas teuer, aber dafür sehr schön
- 35mm und aufwärts: für kinofilme etc. und für privat-leute quasi unbezahlbar
.. wie ihr merkt, sind diese schilderungen sehr kläglich. worin unterscheiden sich diese formate eigentlich voneinander?
EDIT: bei wikipedia steht für 16mm schlechteres korn und auflösung.. aber das interessiert mich eigentlich nicht, solange die ausleuchtung toll rüberkommt.. was also die wirkung und die projektion auf kleinere leinwände angeht - worin unterscheiden sich die formate DA ?
Der Unterschied ist relativ simpel: Die Filmfläche auf die das Bild projeziert wird. Das Filmmaterial ist eigentlich das selbe, 16mm hat nur eine kleinere Fläche als 35mm, weshalb es grobkörniger aussieht/geringer auflöst als 35mm.
Und selbst auf 16mm zu drehen ist teuer.
Du hast nach 60 Minuten Filmmaterial gefragt.
Ohne irgendwelche Rabatte wären das kosten von (Preis Filmmaterial, Entwicklung und dann Digitalisierung) 3000-6000 Euro.
Ein bisschen Geld ließe sich sparen, wenn du nach der Entwicklung sichtest (dafür brauchst du einen 16mm Projektor) und dann nur das Material digitalisieren lässt, dass gut geworden ist.
Für 3000€ könnte man sich aber auch eine komplettes drehfertiges DSLR Set mit Objektiven, Licht, Mikro, Stativ ect.pp. holen und dann zum Strompreis Filme drehen.
Und wenn man es gut macht, dreht man damit dann auch gute Filme. Denn entgegen dem glauben vieler macht nicht die Kamera den Film sondern die Person hinter der Kamera.
Aber wenn du unbedingt auf 16mm drehen willst, will ich dich nicht davon abhalten :) Ich hab mir selbst eine funktionstüchtige Krasnogorsk k3 geholt (zuerst als Requiste für ein Filmprojekt das ich plane). Damit werd ich auch ein paar Rollen 16mm Film schießen :).
Aber bedenke, das ist dann Lehrgeld. Man kann heute dank Digitaltechnik wesentlich günstiger in ähnlich guter Qualität drehen.
Und von der Postproduktion ist jede digitale Kamera dem Filmmaterial von der Bequemlichkeit her um 1000% überlegen.
Um Labore zu finden, die 16mm entwickeln:
Wenn du ein Androidhandy hast, gibt es dort eine Kodak APP:
https://play.google.com/store/apps/deta ... ools&hl=de
Damit kann man auch Filmentwickler und Digitalisierer in deiner Nähe finden.