domain hat geschrieben:Und was bringt euch diese ganze I-Tüpferlreiterei in der Praxis?
Was bringt es in der Theorie, einen Berg zu besteigen ? Na ja, vielleicht erfährt man etwas über die Höhenkrankheit.
Warum hat der Felix Baumgartner seinen Space-Sprung absolviert ?
Warum sind wird auf den Mond geflogen ?
Damit Kubrick sehen konnte, wie die Erde
wirklich von dort oben aussieht ?
Womit würden wir fotografieren, wenn sich nicht vor einiger Zeit mal ein paar Leute ein paar grundsätzliche Gedanken über Linsen und so gemacht hätten ?
Egal.
Ich glaube, das Missverständnis liegt am Wort 'fokussieren'.
Wenn man es wörtlich nimmt, den Sensor/die Bildebene in den Fokus stellen.
Wenn Fokus einfach für 'scharf abgebildeter Objektpunkt' steht, reicht dazu WoWus Interpretation.
Wenn Fokus aber die fixe (unveränderliche) Brennweite des Objektivs ist, stimmt es nur für die Unendlich-Abbildung. Dann fallen die parallelen Lichtrahlen im flachsten Winkel (zur optischen Horizontalachse) auf die Frontlinse und werden auf der Rückseite im steilsten Winkel abgelenkt und im nahest-möglichen Fokus-Punkt = Brennweiten-Punkt gesammelt, der in diesem Fall gleichzeitig auf der Bildebene = Sensor-Ebene liegt. Dieser Minimal-Abstand Objektiv-Sensor ist gegeben (Auflagemass), wird er überschritten, kann man nicht auf unendlich scharfstellen. Ist das Auflagemass hingegen zu klein, kann man sich - wie von domain erwähnt - damit helfen, dass man für effektiv 'unendlich' am Objektiv z.B. auf 3 m Distanz stellt.
In allen anderen Fällen mit geringerer Distanz zum Objekt ist es umgekehrt: Die Lichtstrahlen vom Objekt treffen in steilerem Winkel (je näher, desto steiler) auf die Linsenoberfläche und werden auf der Rückseite in immer flacherem Winkel weitergeleitet. Sie treffen sich nicht mehr alle im Fokus = Brennweitenpunkt (nur noch die parallelen aus der Ferne) sondern in einem Punkt hinter dem Fokuspunkt =
hinter dem Sensor, genannt Bildpunkt (bzw. Unschärfescheibchen des Bildpunkts). Um diesen Bildpunkt nun scharf zu stellen, wird der Sensor nach hinten verschoben bzw. in der Praxis das Objektiv nach vorne verschoben = fokussiert. Fokussiert einfach im Sinn von scharfgestellt - aber eben
nicht mehr genau im Brennpunkt des Objektivs (wie bei 'unendlich'), da dieser sich nun mitsamt dem Objektiv etwas nach vorne (vom Sensor weg) bewegt hat.