Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Frage zum Igus-Slider



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
slashomat
Beiträge: 142

Frage zum Igus-Slider

Beitrag von slashomat »

Hallo,
ich habe noch nie mit Slidern gearbeitet, und eine Frage zum Igus-Slider.
Würde gerne eine sehr sehr langsame gleichmäßige Bewegung haben.
Sind die Lager so, dass man den Slider leicht "anstupsen" kann, so dass er für einen Meter 20 - 30 Sekunden braucht oder geht das nicht?

Oder muss man Slider eh durchgängig mit der Hand schieben?



motion-devices
Beiträge: 144

Re: Frage zum Igus-Slider

Beitrag von motion-devices »

Die slider sind leichtgängig, haben aber schon einen gewissen widerstand.
Wenn du den Schlitten anstupst rutscht er vielleicht 1-2 Sekunden bis er stehen bleibt.



VideoWilly
Beiträge: 127

Re: Frage zum Igus-Slider

Beitrag von VideoWilly »

Meiner rutscht sogar noch kürzer. Ist schon ziemlich schwergängig. Wenn du eine komplett gleichmäßige BEwegung haben möchtest, empfiehlt sich natürlich ein motorbetriebenes System - das Ganze ist recht einfach zu machen und kostet ohne den Slider nochmal ca. 75 Euro. Dann kannst du den Motor mit verschiedenen Spannungen betreiben und so z.B. auch eine Geschwindigkeit wählen (bei meinem auf 1,5V), für die der Slider pro Meter ca. 20 Minuten braucht.



slashomat
Beiträge: 142

Re: Frage zum Igus-Slider

Beitrag von slashomat »

Vielen Dank für Eure Antworten:
Ich oute mich mal als Anfänger und muss sagen, dass mir nicht klar ist, welche Vorteile der Slider dann (wenn man eh mit der HAnd schieben muss) gegenüber einem sehr simplen Dolly (sowas http://www.ebay.de/itm/Mini-Dolly-Kamer ... 4168186bd3)
hat?
Kann man den Slider letztendlich doch immer ruckelfreier schieben als einen einfachen Dolly.
Ich muss dazu sagen, dass fast ausschließlich in Innenräumen arbeite und daher keine unebenen Böden haben werde.

Ach so, VideoWilly, gehen solche Motoren dann mit dem Igus-System zusammen?



VideoWilly
Beiträge: 127

Re: Frage zum Igus-Slider

Beitrag von VideoWilly »

Wenn du tatsächlich nur auf ebenen Flächen filmen solltest, geht das natürlich auch. Prinzipiell ist man mit dem Igus-Slider aber eben viel flexibler, denn so kannst du ja eigentlich nur aus Boden-/Tischhöhe filmen. Wenn das reicht, super! :)
Aber sobald du eben auf schon leicht unebene Flächen kommst, ist wahrscheinlich Schluss mit ruckelfreien Aufnahmen.

Den Slider zu motorisieren erfordert einiges an Bastelarbeit, was aber, wenn man sich denn die Zeit nimmt, kein Problem ist - es ist nicht besonders schwer. Die Grundlage bildet eine Zahnstange, die in die Mitte des Sliders geklebt/geschraubt wird, in die der Motor dann mit seinem Zahnrad eingreifen kann. Er wird dann auf dem Schlitten selbst befestigt.



slashomat
Beiträge: 142

Re: Frage zum Igus-Slider

Beitrag von slashomat »

Vielen Dank für Deine Antwort.
Ja, immer in Innenräumen aus ca. 30-60 cm Höhe. Ich dachte irgendwie, dass ein Slider deutlich "weicher" läuft als so ein Skateboard-Ähnliches Teil, habe es aber halt selbst noch nie ausprobiert.



klaramus
Beiträge: 205

Re: Frage zum Igus-Slider

Beitrag von klaramus »

Ein guter Slider hat einen wesentlichen Vorteil: er ist nicht "sticky" das heißt er hakelt nicht und hat gleichzeitig eine angenehmen Widerstand. Und das ist z.B. die Kombination Teflon und Alu. Anschieben und gleiten lassen ist nicht das, was ein Slider können soll. Meine Bastellösungen habe ich allesamt aufgegeben.
Gruß, K.
Pentax K3,K5, K01. Jetzt Sony A7R zum 2.Mal. Sony TD10, CX730, A7R, GH2/3
Sony Vegas pro12 und VDL



Adam
Beiträge: 1112

Re: Frage zum Igus-Slider

Beitrag von Adam »

Hallo.

Ich habe einen motorbetriebenen Slider basierend auf der Igusschiene.
Der Motor ist stufenlos regelbar und fährt die 1m Schiene im schnellsten Fall in etwas über einer Minute ab, langsam lässt er sich auch über 2 Stunden Zeit. Und es geht noch um einiges langsamer.

Ich kann damit sehr weiche Fahrten machen.
Ein Vorteil ist z.B., dass ich entweder inder mitte oder aber links und/oder rechts Stative anbringen kann. Damit lassen sich dann Fahrten in jedem beliebigen Winkel erstellen.
Auch kann ich den Slider z.B. an einen Baum lehnen, der nah am Wasser steht und dann 'hoch' fahren. Das ist ein sehr netter Effekt. Oder - als anderes Beispiel - ich kann den Slider über einen kleinen Bach legen und somit eine sehr sanfte Fahrt über den Bach bekommen.

Nur mit der Hand geschoben geht es fast perfekt (mit etwas Übung), mit dem Motor natürlich absolut perfekt, aber dann sollte sich das Objekt vor der Kamera kaum bewegen. --> Eine Minute über einen Bach und dann nachträglich 'verschnellert' schaut nicht gut aus.

Eine zusätzliche Möglichkeit: Neben dem Motor der 'vorwärts' entlang der Schiene bewegt, kann man einen zweiten Motor nutzen und die Kamera auch noch um die eigene Achse drehen lassen, das ergibt eine wirklich tolle Kamerafehrt.

Und zuletzt:
Ich nutze meinen Slider oft für Zeitraffer. Dabei wird der Schlitten auf der Schiene sehr, sehr langsam bewegt. Nach jeder Bewegung wird ein Foto gemacht und dann wieder ein Stückchen (wenige mm) weitergefahren.
Dafür gibt es dann eine Regelung, welche sowohl den Slider als auch die Kamera regelt. Also: "Slider-fahren, Foto, Slider-fahren, Foto usw."

Alles in allem:
Mit einem (motorisierten) Slider bist Du flexsibler als mit einem Dolly.
Wobei ein Dolly für bestimmte Zwecke (z.B. Objekt auf einem Tisch umfahren) auch besser sein kann.

Mein Slider hat mit Motor, Regelelektonik für Kamera und Motor etc. ca. 550.- Euro gekostet.

Hier siehst Du meinenb Slider im Einsatz (Video nicht von mir, ich finde dieses einfach besser):

Ist noch die etwas ältere Version meines Sliders. Bei dem Video werden die Auslösungen der Kamera noch mit einem externen Intervallometer gemacht.
(Falls Du nicht alles sehn möchtest: 0:46 bis 1:15 sagt alles.)

Das hier ist ist ein kurzer Clip von mir, da hatte ich den Slider noch nicht besonders lange. Eine einfache Fahrt. Links war das Stativ auf ca. 60 cm Höhe, rechts auf ca. 120cm. Der Slider stand also schräg.Einfach gefilmt über etwa 12 Minuten und dann 'verschnellert'.
Wie Du sehen kannst gibt der Slider dem Sonnenuntergang einfach eine zusätzliche Komponente duch die Kamerabewegung.
Mit einem Dolly (ohne Unterbau) geht sowas auf einem Feld nicht.


Warum sollte es ein guter Slider sein?
Schau hier - das ist nicht gut:

(0:26 bis 0:37)

Hier noch ein Beispiel für einen motorisierten Slider inklusive motorisiertem Kopf:



Für Selberbauer:
Als Kontroll/Regeleinheit wird in aller Regel der (opensource) MX2-Controller genutzt.
Als Drehkopf der Celestron / Merlin AstroKopf (der hat eine andere Bestimmung, funktioniert aber perfekt und ist recht günstig)



mcbob3
Beiträge: 459

Re: Frage zum Igus-Slider

Beitrag von mcbob3 »

ALSOOOOOOOOOOO


vergiss den IGUS SLIDER! habe ihn auch, bin nicht zufrieden!

Der Mini dolly kann nur sehr sehr langsam bewegt werden, bevor er gleich das wackeln anfängt.

Ich rate dir hierzu:

http://www.eightline.de/category/slide-kamera


die produkte habe ich auf der photokina 2012 geteset. Die slider sind super verarbeitet und rutschen nur so vor sich hin, auch bei 20kg!



tr3
Beiträge: 18

Re: Frage zum Igus-Slider

Beitrag von tr3 »

ALSOOOOOOOOOOO


ich habe den IGUS SLIDER! und bin sehr zufrieden!!!

Natürlich braucht man etwas Übung um gute Ergebnisse (mit Handantrieb) zu erzielen. Aber dann sind sehr weiche Fahrten möglich.
Wichtig ist es aber auch den IGUS richtig zu justieren (Klemmböcke).



mcbob3
Beiträge: 459

Re: Frage zum Igus-Slider

Beitrag von mcbob3 »

@tr3


Wenn du bei deinem Slider den Schlitten anschubst, wie lange gleitet er dann? 1-3cm? Also wenn ich meinen Schlitten bewege brauche ich schon kraft dafür...

bei den slidern mit kugellager kann ein kleines kind den schlitten mit leichtigkeit hin und her bewegen..



tr3
Beiträge: 18

Re: Frage zum Igus-Slider

Beitrag von tr3 »

Habe mir extra am IGUS seitlich Gummipuffer angeklebt, da der Schlitten beim Transport im Auto bei jeder Kurve von einer zur anderen Seite gelaufen ist (ohne Gewicht drauf).
Aber wie schon weiter oben geschrieben:
Ein guter Slider hat einen wesentlichen Vorteil: er ist nicht "sticky" das heißt er hakelt nicht und hat gleichzeitig eine angenehmen Widerstand. Und das ist z.B. die Kombination Teflon und Alu. Anschieben und gleiten lassen ist nicht das, was ein Slider können soll.
Genau so soll es sein.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p Â…
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44