Artvis hat geschrieben:Richtig! Skeptiker,
was will ich vom O-Ton eigentlich?
Dazu einen kurzen Umriss.
seit 2 Jahren Dokufilme für Hilfsprojekte, bis jetzt 3x in Guatemala im Hochland bei den Mayas als Begleitung bei den Hilfsprojekten meiner Lebensgefährtin...und was ist dort der O-Ton? ..ausser den täglichen Meldungen von Morden im Fernsehen....
...auch die schönen Dinge wie Feiern zu Schuleinweihungen, Trinkwasserprojekten etc. mit unverschämt lauten und uralten Lautsprecherboxen aus dem Jahre Schnee, Musik, Ansprachen usw übersteuert bis an die hörbare Grenze. Mayazeremonien mit sehr leisen Sprachtönen und gleichzeitiger Marimbamusik auf uralten Holzmarimbas. Autobusse mit kaum beschreibbaren Motorenlärm - je lauter testo besser. Evangelicosfeiern (Evangelicos sind eine große Glaubensgruppe neben den Katholiken im Hochland von Guatemala) die an Lautstärke unseren Popkonzerten "erste Reihe Fussfrei" erinnern...und dies in ganz kleinen "Kirchenräumen", Brüllaffen und sonstiges Getier im Urwald und in den Mayastätten, katholische Fastenprozessionen die 24 Stunden dauern und und und. Eben die ganze Palette an Herausforderungen an Mensch und Technik.
Bis jetzt habe ich mit den Micros von Rode Video Mic Pro und Stereo Videomic Pro gearbeitet. Meine Kamera ist eine Canon EOS 7D. Alles an sich ganz gut. Nur im Grenzbereichen dort wo verschiedene Tonquellen aufeinandertreffen gib es Grenzen für die Mics. Deswegen bin ich auf der Suche nach einer eventuellen "noch effizienteren" technischen Lösung für den Ton. Die Bilder aus der Eos 7D sind absolut ok, oft mehr als ich ;-) bei der Aufnahme.
Zur Zeit arbeite ich das Film und Tonmaterial dieser drei Dokureisen aus und komme dabei eben zu so mancher Überlegung für besseren Ton im "Onemanshowalltag".
Es muss! für die Filmarbeit einfach, klar und flexibel sein. Was die Bedienung von Geräten anbelangt habe ich keine Berührungsängste nur manchmal überholen mich die Ereignissen durch ihren Wechsel der Situationen. Planen ist nur bedingt möglich, es geht um Aktion und Reaktion und all das mit größter Authentizität zum Original. Wobei ich damit meine ständige Präsenz am Geschehen verstehe.
Alles klar? ;-)
Irgendwie ist alles eine Leidenschaft die Leiden schaft :-) aber schön.
Also welches Micro ist da wohl das bestmögliche ohne die Hosentaschen zu leeren ... so um max 300-350 Euro? ...besser natürlich unter 200 Euros... damit ich weiterhin solche Erlebnisse mit den Menschen bekommen darf.
LG
Alfred
PS: entschudigt meine lange Ausführung...aber es war ja gewünscht ;-)...und halbe Sachen liegen mir nicht....
Eben mit dieser Kombination (H4n und MD 421u) fahre ich sehr gut. Grad heute morgen noch eingesetzt; zwar nicht in Verbindung mit einer Kamera, sondern zum Einsprechen direkt in den PC mittels des H4n als Audiointerface. Wir setzen diese Kombination bei meinem Englischkurs ein ;-)TomStg hat geschrieben:Zusätzlich wäre ein handgeführtes Reportage-Mic nützlich, das mit einem Ständer/Stativ oder auch mal mit Tape aufgebaut werden kann.
[...]
Ein sehr robustes, vielseitiges und seit Jahrzehnten bewährtes Kabel-Mic ist zB dieses (für den H4n geeignet, eingeschränkt mit Adapter für die 7D):
http://www.thomann.de/de/sennheiser_md421u4.htm
Das kann ich absolut nachvollziehen!! :-)Artvis hat geschrieben:Irgendwie ist alles eine Leidenschaft die Leiden schaft :-) aber schön.